Fragen Sie sich, warum die klassische Kleinfamilie an Bedeutung verliert, weshalb Vermögen so ungleich verteilt ist oder warum Manager mehr verdienen als Arbeiter? Interessiert es Sie, warum wir im Alter noch jung sein wollen/müssen? Beschäftigt Sie die Krise der Männlichkeit oder die des Sozialstaats? Kurz, möchten Sie verstehen, wie die Gesellschaft funktioniert – und wie und warum sie sich wandelt? Dann ist Soziologie genau das richtige Studienfach für Sie, denn:
Die Soziologie befasst sich mit dem sozialen Handeln der Menschen, der sozialen Ordnung des menschlichen Zusammenlebens und den Strukturen, die dabei entstehen. All das kann man untersuchen und mit dem Interesse, ‚hinter die Dinge‘ zu schauen, um deren Funktionsweisen besser zu verstehen, befragen. Die Soziologie stellt dafür verschiedene Instrumentarien, Methoden und eine Vielzahl an Denkschulen bereit, die verschiedene Blickwinkel und Interpretationen erlauben. Sie werden also nicht eine, sondern viele Antworten auf die oben gestellten Fragen kennen lernen.
Soziologie studieren und dann... Taxi fahren? Nein!
Soziologie ist aber nicht nur ein spannendes Studienfach. Da Gesellschaften sich wandeln, brauchen sie in den verschiedensten Bereichen Expertise, so dass Soziolog*innen ein breiter Arbeitsmarkt offen steht. Zugegeben, wie in den meisten Geistes- und Sozialwissenschaften läuft das Soziologiestudium nicht auf ein klar umschriebenes Berufsfeld/Berufsbild hinaus, denn Absolvent*innen der Soziologe arbeiten bspw. als Journalist*innen, Personalberater*innen, Politikberater*innen, als Expert*innen in Verbänden, bei Parteien und Gewerkschaften, Krankenkassen, in der Marktforschung, der Stadtplanung oder in der Verwaltung.
Und falls Sie es ganz genau wissen wollen: Soziologie studieren - Einblicke in den Alltag des SoziologiestudiumsExterner Link
Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Fachstudienberatung (Herr Dr. Erik Hirsch) oder die Fachschaft Soziologie.Externer Link