Prof. Dr. Tilman Reitz
-
Reitz, Tilman, Univ.-Prof. Dr.Professur Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie
-
Raum 2.83Carl-Zeiß-Straße 307743 JenaSprechzeiten:
Vorlesungszeit: Dienstag 13.00-14.00 UhrProfessur Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie
Arbeitsgebiete
Soziologie der Geisteswissenschaften, Politische Philosophie und Ideologiekritik, Ästhetik und Kultursoziologie
-
Vita
-
Geboren 1974 in Frankfurt a. M.
Schulzeit in Mainz
Studium der Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte in Berlin und Heidelberg
1999 Magister der Philosophie an der Freien Universität Berlin (Betreuer: W. F. Haug)
2001 Promotion mit der Arbeit "Bürgerlichkeit als Haltung. Zur Politik des privaten Weltverhältnisses" in Heidelberg (Betreuer: R. Bubner)
Winter 2001/02 Forschungsaufenthalt an der Columbia University New York (zu ästhetischer Innovation am Beispiel von Abstraktem Expressionismus und Pop Art)
1999-2003 Redakteur des "Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften"
2002-2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Jena
2008 Stipendiat der Kalkhof-Rose-Stiftung an der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Mainz, mit einem Forschungsprojekt zum Thema: Politische Semantik im Zeitalter des Sozialen
2009-2015 Juniorprofessor für Wissenssoziologie am Forschungszentrum Laboratorium Aufklärung und am Institut für Soziologie der FSU Jena
2013 Positive Evaluation und Verlängerung der Juniorprofessur
2013 Habilitation an der FSU Jena, Venia Legendi in Philosophie und Soziologie
Seit August 2015 Professor für Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie
2016-2019 Studiendekan der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der Universität Jena
Seit 2021 Stellvertretender Sprecher des SFB/TRR 294 Strukturwandel des Eigentums
-
Lehre
-
Tilman Reitz
(Bis 2008 Institut für Philosophie, ab 2009 v. a. Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ausgewählte Seminare biete ich seither für Studierende beider Institute an.)
Sommersemester 2022
- K Absolvierendenkolloquium
- MA-Seminar Pfadentscheidungen in der Wissenschaftsgeschichte: Ökonomie, Psychologie und andere Fälle
- BA-Seminar Klassentheorie und Sozialstrukturanalyse
- BA-Seminar The History and the Sociology of Property Rights
Wintersemester 2021/2022
- K Absolvierendenkolloquium
- BA-Seminar Wozu Soziologie?
- Lehrforschung: Das politische Bewusstsein der Studierenden [Fortsetzung]
Sommersemester 2021
- K Absolvierendenkolloquium
- MA-Seminar Erneuerung des Kapitalismus durch neue Eigentumsformen: Finanzmarkt, öffentliche Investitionen, geistige Gemeingüter
- BA-Seminar Soziologische Elitentheorie: Machtstruktur, Funktionseliten und Statusvererbung
- Lehrforschung: Das politische Bewusstsein der Studierenden
Wintersemester 2020/2021
- K Absolvierendenkolloquium
- BA-Seminar Wozu Soziologie?
- Lehrforschung: Das politische Bewusstsein der Studierenden [Fortsetzung]
Sommersemester 2020
- K Absolvierendenkolloquium
- MA-Seminar Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie: Kelsen, Hart, Luhmann
- MA-Seminar Ungleicher und ökologisch ungleicher Tausch
- BA-Seminar Theorien des digitalen Kapitalismus
- BA-Seminar Narzissmus. Psychologie und Zeitdiagnose
Wintersemester 2019/2020
- K Absolvierendenkolloquium
- MA-Seminar Das konservative Denken (mit Alexander Schmidt)
- Lehrforschung: Die Entstehung des Kapitalismus. Marxistische, feministische und postkoloniale Perspektiven (II)
Sommersemester 2019
- K Kolloquium soziologische Theorie (mit Hartmut Rosa)
- MA-Seminar Wert und Bewerten: soziologische und anthropologische Perspektiven
- BA-Seminar Theorien des autoritären Charakters
- Lehrforschung: Die Entstehung des Kapitalismus. Marxistische, feministische und postkoloniale Perspektiven (I)
Wintersemester 2018/19
- V Wozu Soziologie?
- K Absolvierendenkolloquium
- HS Walter Benjamin und die Kunst (mit Verena Krieger)
- Politische Teilöffentlichkeiten im Internet (II)
Sommersemester 2018
- K Kolloquium soziologische Theorie (mit Hartmut Rosa)
- HS Der Wert des Wissens (mit Barbara Brandl)
- PS Alterität und Dependenz: philosophische und soziologische Theorien des Fremden
- Lehrforschung: Politische Teilöffentlichkeiten im Internet (I)
Wintersemester 2017/18
- V Wozu Soziologie?
- K Absolvierendenkolloquium
- HS Zur Genealogie der Natur- und Menschenrechte (mit Alexander Schmidt)
- HS Die Soziologie wissenschaftlichen Publizierens
- PS Marxistische Kultursoziologie: Benjamin, Jameson, Žižek
Sommersemester 2017
- K Kolloquium soziologische Theorie (mit Hartmut Rosa)
- HS Die Mitte als politische und soziale Kategorie
Wintersemester 2016/17
- V Wozu Soziologie?
- K Absolvierendenkolloquium
- HS Wissenschaftstheorie und Wissenschaftssoziologie
- Lehrforschung: Die Sozialstruktur der Kunstgattungen (II)
Sommersemester 2016
- K Kolloquium soziologische Theorie (mit Hartmut Rosa)
- HS Was ist der Staat? Philosophische und soziologische Antworten
- PS Grundtexte der Konsumsoziologie
- Lehrforschung: Die Sozialstruktur der Kunstgattungen (I)
Wintersemester 2015/16
- V Wozu Soziologie?
- K Absolvierendenkolloquium
- HS Das kollektive Imaginäre
- Lehrforschung: Struktur- und Funktionswandel der Hochschulen (II)
Sommersemester 2015
- K Aus der neuen Welt. Soziologische Zeitdiagnosen (mit Stefanie Graefe)
- HS Kunsttheorie der Postmoderne (mit Verena Krieger)
- Lehrforschung: Struktur- und Funktionswandel der Hochschulen (I)
Wintersemester 2014
- V Einführung in die Ethik
- V Wozu Soziologie?
- OS Neuere Ansätze der Sozialphilosophie
- HS Philosophie und Soziologie des Geldes
- HS Kollektive Intentionen
Sommersemester 2014
- OS Politische Ideen im Kontext. Neuere Ansätze zur Sozialgeschichte des Wissens (mit Alexander Schmidt)
- HS Kunsttheorie und Kunstsoziologie im 20. Jahrhundert (mit Verena Krieger)
- PS Ethiken des Kapitalismus: Vom Protestantismus zur Unternehmensverantwortung
Wintersemester 2013/14
- HS Geistiges Eigentum: Normative Begründungen und soziale Funktionen
- PS Ausbeutung, Ausgrenzung, Normalisierung: Soziologie vorpolitischer Herrschaft
- V Wozu Soziologie?
Sommersemester 2013
- HS Die Funktion der Kunst bei Adorno und Luhmann
- HS Soziologie und Geschichte der Intellektuellen
- PS Kulturindustrie und Massenkultur
Wintersemester 2012/13
- HS Dialektik und Gesellschaft bei Marx
- PS Einführung in die soziologische Theorie: Poststrukturalistische Sozialtheorie. Foucault und die Folgen
Sommersemester 2012
- HS Dialektik und Gesellschaft bei Hegel
- PS Was ist Wissensarbeit?
Wintersemester 2011/12
- HS Öffentlichkeit und Gemeinschaft bei Heidegger
- PS Einführung in die soziologische Theorie: Weber und Luhmann
Sommersemester 2011
- HS Philosophical and Sociological Theories of Action
- PS Bildung und Klassenbildung
Wintersemester 2010/11
- HS Öffentliche Güter und private Interessen
- PS Simmel und die frühe Kritische Theorie
Sommersemester 2010
- HS Anerkennung, Autorität und Konformismus
- PS Kollektivbewusstsein und Sozialpsychologie: Durkheim und Tarde
Wintersemester 2009/10
- HS Hermeneutik und Ideologiekritik
- HS Marx und der Frühsozialismus
Sommersemester 2009
- HS Politik und Sozialtheorie bei Schmitt, Arendt und Luhmann
- PS Karl Mannheim
Wintersemester 2008/9
- PS Grundlagen der Ethik bei Platon
Sommersemester 2008
- PS Moral in der funktional differenzierten Gesellschaft
Wintersemester 2007/8
- PS Politik und Ökonomie bei John Stuart Mill
Sommersemester 2007
- PS Judith Butler, Kritik der ethischen Gewalt
- PS Klassische Texte zu Sein und Sollen
Wintersemester 2006/7
- PS Adorno, Minima Moralia
- PS Mandeville und die schottische Moralphilosophie
Sommersemester 2006
- PS Die moderne Kritik ethischer Begründungen: Nietzsche, Adorno, Williams
Wintersemester 2005/6
- PS Sprachspiele und soziale Ordnung
- PS Philosophie der Französischen Revolution
Sommersemester 2005
- PS Aristoteles, Politik
- HS Sozialphilosophie im 20. Jahrhundert (mit Klaus-M. Kodalle)
Wintersemester 2004/5
- PS Klassiker der Moralphilosophie: Kant, Mill, Sartre
Sommersemester 2004
- PS Spinoza und Machiavelli
- PS Aristoteles, Nikomachische Ethik
Wintersemester 2003/4
- PS Klassiker antiliberalen Denkens: Rousseau, Marx, Nietzsche
Sommersemester 2003
- PS Platons politische Philosophie (mit Klaus-M. Kodalle)
-
Publikationen
-
a) Monographien
- Das zerstreute Gemeinwesen. Politische Semantik im Zeitalter der Gesellschaft, Wiesbaden 2015
- Sprachgemeinschaft im Streit. Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch, Bielefeld 2014
- Bürgerlichkeit als Haltung. Zur Politik des privaten Weltverhältnisses, München 2003
b) Herausgaben
- m. Hans-Peter Müller: Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, Berlin 2018
- m. Tine Haubner: Marxismus und Soziologie. Klassenherrschaft, Ideologie und kapitalistische Krisendynamik, Weinheim 2018
- m. Johannes Angermüller, Jens Maeße u. Tobias Schulze-Cleven: The New Political Economy of Higher Education, Sonderheft von Higher Education, 73. Jg, H. 6, 2017
- m. Thomas Barth, Ulf Bohmann, Stefanie Graefe, Stephan Lorenz, Jörg Oberthür, Stefan Schmalz u. Peter Schulz (= AK Postwachstum): Wachstum: Krise und Kritik, Frankfurt a. M./New York 2016
- m. Hans-Peter Müller: Bildung und Klassenbildung. Kritische Perspektiven auf eine Leitinstitution der Gegenwart, Weinheim 2015
- m. Ingrid Artus, Alexandra Krause, Oliver Nachtwey, Gisela Notz, Claudius Vellay u. Jan Weyand: Marx für SozialwissenschaftlerInnen. Eine Einführung, Wiesbaden 2014
- m. Thomas Kroll: Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre, Göttingen 2013
- m. Karina Becker, Lars Gertenbach u. Henning Laux: Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands, Frankfurt a. M./ New York 2010
- m. Klaus-Michael Kodalle: Bruno Bauer (1809-1882) – ein „Partisan des Weltgeistes“? Würzburg 2010
- Zus. m. Mariana Schütt, Peter Schulz u. Benjamin Seyd, Democracy in Post-Growth Societies, Themenheft von Anthropological Theory, i. E., 2021
c) Aufsätze und Sammelrezensionen
- Zus. m. D. Jörke: „The Reshaping of Political Representation in Post-Growth Capitalism. A Paradigmatic Analysis of Green and Right-Wing Populist Parties“, in: Democracy Post-Growth Societies, Themenheft von Anthropological Theory, online first (06.01.2021): https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1463499620977992
- Zus. m. Mariana Schütt, Peter Schulz u. Benjamin Seyd, „Democracy in Post-Growth Societies: A zero-sum game?“, in: dies., Democracy in Post-Growth Societies, Themenheft von Anthropological Theory, online first (07.01.2021): https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/1463499620977984
- „Das bloße Leben als utopischer Horizont – Politisches Denken im Corona-Notstand“, in: Philosophische Rundschau, Bd. 67, H. 2, S. 107-112
- „Knowledge“, in: G. Dale, C. Holmes u. M. Markantonatou (Hg.), Karl Polanyi’s Political and Economic Thought, Newcastle 2019, S. 191-212
- „Umdeutungen mythischer Zweideutigkeit. Dialektik im Stillstand und Opfer der Aufklärung bei Benjamin und Adorno“, in: Cahiers d’Études Germaniques, 1/2019, S. 49-61
- „Der revolutionäre und der romantische Geist des Konsums“, in: S. Kerschbaumer u. S. Matuschek (Hg.), Romantik erkennen – Modelle finden, Paderborn 2019, S. 187-203
- „Wer arbeitet für wen? Werttheorie, Machtpositionen und die Zukunft der Ausbeutung“, in: Haubner/Reitz (Hg.), Marxismus und Soziologie, Weinheim 2018, S. 118-136
- „Aufstand der Anteillosen? Autoritärer Protest im digitalen Kapitalismus“, in: Das Argument 323, 58. Jg., 2017, S. 363-377
- „Kritik als Ideologie. Selbstreflexion und Herrschaftsanteile der akademischen Linken“, in: Prokla 188, 47. Jg., 2017, S. 369-388
- Zus. m. Susanne Martin: „Geistige Produktion auf beschränkten Märkten. Die Intellektuellen der Kulturindustrie“, in: M. Niederauer u. G. Schweppenhäuser (Hg.): „Kulturindustrie“: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff, Wiesbaden 2017, S. 239-258
- „Unheilsgeschichten deutscher Ausgewanderten. Die Dialektik der Aufklärung als ästhetische Figur“, in: Ch. Schmitt-Maass u. D. Fulda (Hg.), Vertriebene Vernunft? Aufklärung und Exil nach 1933, München 2017, S. 79-90
- „The Ironic Cage Revisited. Soziologische Ironie“, in: D. v. Petersdorff u. J. Ewen (Hg.), Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000, Heidelberg 2017, S. 195-207
- „Academic Hierarchies in Neo-Feudal Capitalism. How Status Competition Processes Trust and Facilitates the Appropriation of Knowledge“, in: Higher Education, Special Issue: The New Political Economy of Higher Education, 73. Jg, 2017, S. 871-886
- „Pragmatic Philosophy and the Social Function of Knowledge“, in: P. Meusburger, B. Werlen u. L. Suarsana (Hg.), Knowledge and Action, Wiesbaden 2017, S. 185-201
- „Von der Kritik zur Konkurrenz. Die Umstrukturierung wissenschaftlicher Konflikte und ihre Wissenseffekte“, in: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, Bd. 4, Heft 2/3, 2016, S. 37-58
- „Die Klasse ohne Eigenschaften. Kracauers Angestelltenstudie als politische Soziologie der Mittelschicht“, in: J. Ahrens, P. Fleming, S. Martin u. U. Vedder (Hg.), „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Wiesbaden 2016, S. 135-149
- „Wozu Wissenschaft? Wissenssoziologische Zugänge zur Situation von Nachwuchsforschenden“, in: H. Kauhaus u. N. Krause (Hg.), Wissenschaftliche Bildung, Wiesbaden 2016, S. 95-117
- „Vertrauenssysteme im Wissenskapitalismus. Klassenreproduktion und akademischer Statuswettbewerb“, in: J. Hamann, J. Maeße, V. Gengnagel u. A. Hirschfeld. Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven, Wiesbaden 2016, S. 451-474
- Zus. m. Thomas Barth: „Strukturprobleme der Krisenbewältigung. Weshalb die Wachstumskritik vom Kapitalismus nicht schweigen sollte“, in: AK Wachstumskritik, Wachstum: Krise und Kritik, Frankfurt a. M./New York 2016, S. 39-59
- Zus. m. Christina Möller u. Angela Graf: „Nicht förderungswürdig. Weshalb die Evaluation der Exzellenzinitiative gegen deren Fortsetzung spricht“, in: sub\urban. zeitschrift für kritischen stadtforschung, Bd. 4, Heft 2/3 (2016), S. 221-232
- „From unsocial sociability to antagonistic society (and back again). The historical role and social-scientific presence of an anthropological trope“, in: M. Davies (Hg.), Thinking about the Enlightenment. Modernity and its Ramifications, Abingdon/New York 2016, S. 188-206
- „Wahrgenommene Möglichkeiten. Die Ästhetik der Gesellschaft“, in: Ästhetik & Kommunikation 168, 46. Jg., 2015, S. 71-78
- „Entgrenzte Idylle. Gattungsbrüche in Poussins Arkadienbildern“, in: N. Birkner/ Y. Gothart-Mix (Hg.): Idyllik im Kontext von Antike und Moderne. Tradition und Transformation eines europäischen Topos, Berlin/Boston 2015, S. 105-119
- „Marx, Markt und Moral. Philosophische Literatur zum Kapitalismus“, in: Philosophische Rundschau, 62. Jg., 2015, S. 1-21
- „Konkurrenz als Beharrungsprinzip. Soziologische Theorie im Anschluss an Lewis Carroll“, in: Thomas Kirchhoff (Hg.), Konkurrenz in historischer, struktureller und normativer Perspektive, Bielefeld 2015, S. 165-190
- „Spielarten der Klassenbildung. Zur kulturellen Strukturierung von Macht- und Einkommensgrenzen“, in: Müller/Reitz (Hg.): Bildung und Klassenbildung, Weinheim 2015, S. 50-82
- „Der Politische Traktat in der gegenwärtigen Diskussion“, in: W. Bartuschat/ S. Kriste/ M. Walther (Hg.): Naturalismus und Demokratie. Spinozas Politischer Traktat im Kontext seines Systems. Ein Kommentar, Tübingen 2014, S. 171-202
- „Die katholische Ethik und der Geist des Sozialismus. Charles Taylors frühe Marx-Rezeption“, in: U. Bohmann (Hg.), Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor, Baden-Baden 2014, S. 61-73
- „Sympathie und Wahrnehmung. Empfindungen in literarischer Kommunikation“, in: C. Hillebrand/ E. Kampmann, Sympathie und Literatur, Berlin 2014, S. 49-65
- „Politik und Ideologie der bürgerlichen Gesellschaft“, in: I. Artus u.a., Marx für SozialwissenschaftlerInnen. Eine Einführung, Wiesbaden 2014, S. 83-107
- „Zeitmanagement im Frühsozialismus. Ökonomische Zwänge und organisiertes Leben“, in: M. Gamper/ H. Hühn (Hg.), Eigenzeiten in Kunst und Wissenschaft, Hannover 2014, S. 369-389
- „Marx als Anti-Philosoph“, in: R. Jaeggi/ D. Loick, Marx’ Kritik der Gesellschaft. Philosophie, Ökonomie, Politik (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 34), Berlin 2013, S. 15-26
- „Heideggers politische Ästhetik. Geschichtliche Grenzsituationen im ‚Ursprung des Kunstwerkes’“, in: N. Münch/ P. Sörensen (Hg.), Heidegger und die politische Theorie, Bielefeld 2013, S. 81-104
- „Ungebundene Abhängigkeit. Grenzen der Freiheit im Kapitalismus“, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 2013, 65. Jg., 2/2013, S. 122-131
- „Kreise mit schwachen Meistern. Die Frankfurter und die Münsteraner Schule bundesdeutscher Sozialphilosophie“, in: Kroll/ Reitz (Hg.), Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen 2013, S. 167-184
- Zus. m. Susanne Draheim u. Alexandra Krause: „Die Mobilisierung des Bildungsbürgertums. Klassenformierung in der sozialen Mitte“, in: S. Kluge/ I. Lohmann (Hg.), Jahrbuch für Pädagogik. Schöne neue Leitbilder, Frankfurt a. M. 2013, S. 101-121
- „Inneres Gesetz und äußerliche Gemeinde. Kants Religion vernünftiger Selbstprüfung“, in: G. Hartung/ M. Schlette (Hg.), Religiosität und Intellektuelle Redlichkeit, Tübingen 2012, S. 33-50
- „Die Nation als geistiger Wirkungsraum der Philosophie. Fichtes kulturpolitische Wende“, in: Ch. Binkelmann (Hg.), Nation - Gesellschaft - Individuum. Fichtes politische Theorie der Identität, Amsterdam/ New York 2012, S. 45-67
- „Utopie, Spiel, Menschenmaschine. Charles Fourier und die Avantgarden“, in: Arbeitsgruppe Kunst und Politik (Hg.), Kunst Spektakel Revolution, N° 2, Erfurt 2011, S. 9-14
- „Aufklärung als Letzthorizont? Zur normativen Fantasielosigkeit der nachtotalitären Moderne“, in: D. Wetzel (Hg.) Perspektiven der Aufklärung. Mythos und Realität, München 2011, S. 101-112
- „Die Grenzen der Gesellschaft(en). Sozialtheoretische Semantik und Nationenbildung im 19. Jahrhundert“, in: K. Gäbler (Hg.): Gesellschaftliche Ökologie. Beiträge zur Konstruktion geographischer Wirklichkeiten, Jena 2011, S. 13-31
- „Wiederaufführung als Farce. Inszenierte Vergangenheit und politische Innovation“, in: S. Klein/V. Liska/ K. Solibakke/B. Witte (Hg.), Gedächtnisstrategien, Würzburg 2010, S. 179-186
- „Idealistische und junghegelianische Kulturpolitik. Philosophisches Engagement nach 1789 und vor 1848“, in: Reitz/ Kodalle (Hg.), Bruno Bauer, Würzburg 2010, S. 185-197
- Zus. m. Susanne Draheim u. Alexandra Krause: „Von Chancen und Statuskämpfen. Klassenverhältnisse in der Erziehungsgesellschaft“, in: Prokla 160, 40. Jg., 2010, S. 341-360
- „Klassenprojekt oder Bildungsprogramm? Die strategischen Horizonte bürgerlicher Kultur“, in: H. Bude/ J. Fischer/ B. Kauffmann (Hg.), Bürgerlichkeit ohne Bürgertum. In welchem Land leben wir? München 2010, S. 101-111
- „Der Streit um Lebensformen. Politik diesseits und jenseits des Staates“, in: Myriam Gerhard (Hg.), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie, Oldenburg 2010, S. 161-189
- Zus. m. Susanne Draheim: „Dagegen sein im System der Neutralisierungen. Der Kapitalismus gegen seine Befürworter verteidigt“, in: Becker/ Gertenbach/ Laux/ Reitz (Hg.), Grenzverschiebungen des Kapitalismus, Frankfurt a. M./ New York 2010, S. 75-102
- „Bologna kommt 100 Jahre zu spät. Taylorismus und Verwaltungsrationalität in der Hochschulreform“, in: Ch. Adam/ J. Müller/ R. Thun/ W. Warnecke (Hg.) Die bedingte Universität. Die Institution der Wissenschaft zwischen ‚Sachzwang’ und ‚Bildungsauftrag’, Stuttgart 2009, S. 63-78
- „They don’t speak for us. Die Dekomposition der öffentlichen Intellektuellen“, in: Das Argument 280, 50. Jg., 2009, S. 103-109
- „Die vernünftigen Institutionen und ihre Feinde. Zur Kritik an der Hegelschen Rechtsphilosophie“, in: W. Pauly (Hg.), Hegels Staatsverständnis, Baden-Baden 2009, S. 221-241
- „Die Grenzen der Zweckästhetik. Sinnliche Vergegenwärtigung in Repräsentation, Distinktion und Warenwelt“, Online-Publikation zum Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik 2008, http://www.dgae.de/downloads/Tilman_Reitz.pdf
- Zus. m. Susanne Draheim: „Streit der Exzellenzen. Die konservative Kritik des deutschen Bologna-Prozesses“, in: Das Argument 272, 49. Jg., 2007, S. 491-501
- „Der Ausnahmezustand, in dem wir leben. Politische Ordnung und entgrenzte Verfügungsgewalt“, in: J. Böckelmann/ F. Meier (Hg.), Die gouvernementale Maschine. Zur politischen Philosophie Giorgio Agambens, Münster 2007, S. 45-57
- Zus. m. Susanne Draheim: „Schattenboxen im Neoliberalismus. Kritik und Perspektiven der deutschen Foucault-Rezeption“, in: Ch. Kaindl. (Hg.), Subjekte im Neoliberalismus, Marburg 2007, S. 109-121
- „Und sie sprechen diese ganze Fünfziger-Jahre-Sprache. Die Ausdehnung der Gegenwart“, in: MusikTexte. Zeitschrift für Neue Musik 112, 1/2007, S. 5-12
- „Was wird aus dem Avantgarde-Citoyen? Zum Funktionswandel des politischen Intellektuellen nach Sartre und Foucault“, in: K.-M. Kodalle (Hg.), Grundprobleme bürgerlicher Freiheit heute, Würzburg 2007, S. 93-101
- „Die Attraktion der Warenwelt und der Distinktionswert der Kunst“ (Korreferat zu Birger Priddat, „Kunst als ökonomische Ressource“), in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 7. Jg., 3/2006, S. 336-339
- Zus. m. Susanne Draheim: „Die Rationalität der Hochschulreform. Grundzüge eines postautonomen Wissensregimes“, in: Soziale Welt, 57. Jg., 4/2006, S. 373-396
- Zus. m. Christina Lupton: „New Grub Street’s Self-Consciousness“, in: M. Ryle/ J.B. Taylor: George Gissing. Voices of the Unclassed, Aldershot 2005, S. 133-144
- „Idealismus und Gewalt. Zur Schiller-Kritik Adornos“, in: Das Argument 263, 47. Jg., 2005, S. 263-269
- „Die Macht der freien Menge. Literatur zum politischen Spinoza“, in: Philosophische Rundschau, 52. Jg., 2005, S. 144-156
- Zus. m. Susanne Draheim: „Währungsreform. Die neue Ökonomie der Bildung“, in: Neue Sammlung, 45. Jg., 1/2005, S. 3-13
- „Endlich fassbar. Zum Tod Jacques Derridas“, in: Das Argument 258, 46. Jg., 2004, S. 826-832
- Zus. m. Susanne Draheim: „Work Hard and Play by the Rules. Zur Neubesetzung des Gerechtigkeitsbegriffs in der SPD-Programmdiskussion“, in: Das Argument 256, 46. Jg., S. 468-482
- „Simmel und die Formen“, in: Philosophische Rundschau, 51. Jg., 2/2004, S. 174-183
- „Die Politik der Menschenrechte: Etienne Balibar“, in: O. Flügel/ R. Heil/ A. Hetzel (Hg.), Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt 2004, S. 113-128
- „Friedhof der Kuscheltiere. Zur Neutralisierung Adornos“, in: Das Argument 252, 45. Jg., 2003, S. 585-594
- „Die Sorge um sich und niemand anderen. Foucault als Vordenker neoliberaler Vergesellschaftung“, in: Das Argument 249, 45. Jg., 2003, S. 82-97
- „Der Mensch im Bild. Konservative Alternativen zur Kunstgeschichte“, in: Philosophische Rundschau, 50. Jg., 3/2003, S. 169-177
- „Die Ethik der Marktgesellschaft. Ökonomie und Moralphilosophie bei Adam Smith“, in: Philosophische Rundschau, 49. Jg., 3/2002, S. 245-254
- „Vom Nutzen und Nachteil des Sehens für die Politik. Systematische Bemerkungen zur Documenta 11“, in: Ästhetik & Kommunikation 119, 33. Jg., 2002, S. 89-94
- „Humantechnik und Moralphilosophie“, in: Das Argument 242, 43. Jg., 2001, S. 615-623
- „Traditionelle und moderne Philosophie. Zur Struktureinheit des theoretischen Radikalismus im 20. Jahrhundert“, in: Das Argument 237, 42. Jg., 2000, S. 344-352
- „Der Fortschritt ist von Beginn an in der Katastrophe fundiert. Benjamin und das 18. Jahrhundert“, in: Das Argument 230, 41. Jg., 1999, S. 344-352
- „Prestigekonkurrenz und akademischer Neofeudalismus“, in: Ch. Seipel/ P. Holder, Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie, vorauss. Weinheim 2021
d) Wörterbuch- und Lexikonartikel
- „Louis Althusser“, in: D. Comtesse/O. Flügel-Martinsen/F. Martinsen/M. Nonhoff, Radikale Demokratietheorie – Ein Handbuch, Berlin 2019, S. 254-259
- „Arbeit“, in: Müller/Reitz, Simmel-Handbuch, Berlin 2018, S. 115-121
- „Intellektuelle “, in: Unbedingte Universitäten (Hg.), Bologna-Bestiarium, Zürich-Berlin 2013, S. 121-130
- „Hegemonie“, in: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hg. v. S. Gosepath/ W. Hinsch/ B. Rössler, Frankfurt a. M./ New York 2008, S. 485-488
- „Frankfurter Schule/Kritische Theorie“, in: Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag, hg. v. A. Trebeß, Stuttgart 2006, S. 118f.
- „Kritik - Affirmation“, in: Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart 2006, S. 209-211
- „Kulturindustrie“, in: Metzler Lexikon Ästhetik, S. 215
- „Kulturkritik“, in: Metzler Lexikon Ästhetik, S. 215f.
- „Oberfläche - Tiefe“, in: Metzler Lexikon Ästhetik, S. 281f.
- „Warenästhetik“, in: Metzler Lexikon Ästhetik, S. 422f.
- „Bürgerlichkeit“, in: Marxglossar, hg. v. Ch. Henning, Berlin 2006, S. 47-54
- „Bourgeoisie“, in: Routledge Encyclopedia of Social Theory, hg. v. A. Harrington/ H.-P. Müller/ B. Marshall, London/New York 2006, S. 39-41
- „Intellectuals“, in: Routledge Encyclopedia of Social Theory, S. 285-286
- Zus. m. Mark Napierala: „Warenästhetik/Kulturindustrie“, in: Ästhetische Grundbegriffe, hg. v. K. Barck u. a., Bd. 6, Stuttgart 2005, S. 461-481
- „Ideologiekritik“, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, hg. v. W. F. Haug, Bd. 3, Bd. 6.1, Hamburg 2004, Sp. 690-717
- „Gegensatz“, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 5, Hamburg 2001, Sp. 14-35
- „Funktion“, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 4, Hamburg 1999, Sp. 1111-1131
- „Entäußerung“, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Hamburg 1997, Sp. 431-438
- „Entwurf“, in: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 3, Sp. 582-590
e) Rezensionen, Varia
- Ab 1997 zahlreiche Rezensionen im Argument, der Philosophischen Rundschau und den Göttingischen Gelehrten Anzeigen.
- 2002-2005 Rezensionen, Ausstellungsbesprechungen und forschungspolitische Beiträge in der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Rundschau und in Texte zur Kunst.
- Ab 2016 Texte zur Exzellenzinitiative, zu befristeter wissenschaftlicher Beschäftigung und anderen hochschulpolitischen Themen