Monographie:
Schütt, Mariana 2015. Anrufung und Unterwerfung. Althusser, Lacan, Butler und Žižek. Wien: Turia + Kant.
Aufsätze:
Reitz, Tilman; Schulz, Peter; Schütt, Mariana und Ben Seyd 2021. Democracy in post-growth societies: A zero-sum game? Anthropological Theory. https://doi.org/10.1177/1463499620977984Externer Link
Schütt, Mariana 2021. Freud und Marx zusammendenken – Adornos Analysen zur Affektdynamik in der bürgerlichen Gesellschaft. Affekte im Zentrum sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, in: Sablowski, Thomas et al. (Hg.): Auf den Schultern von Karl Marx. Münster: Westfälisches Dampfboot, 257-270.
Haas, Tobias und Mariana Schütt 2020. Corona und Mobilität. Eine Einschätzung zu den Auswirkungen des Konjunkturpakets. Prokla 200, 50 (3), 545-552.
Schütt, Mariana 2019. Auf den Spuren Freuds. Zur psychischen Eigenzeit bei Theodor W. Adorno. Jahrbuch für Psychoanalyse 78, 185-208.
Schütt, Mariana 2017. Freudlose Subjekte. Zur Psychoanalyserezeption Michel Foucaults. Zeitschrift für philosophische Forschung 71 (2), 268-288.
Demirovic, Alex und Mariana Schütt 2015. Biokapitalismus. Editorial. Prokla. 45 (1), 2-9.
Dück, Julia und Mariana Schütt 2014. Materialistischer Feminismus. Editorial. Prokla 44 (1), 2-10.
Altenried, Moritz und Mariana Schütt 2013. Krise und Normalität im Kapitalismus: Versuch einer schwierigen Verhältnisbestimmung, in: Friedrich, Sebastian und Patrick Schreiner (Hg.): Nation. Ausgrenzung. Krise: Kritische Perspektiven auf Europa. Edition Assemblage, 79-92.