Maria Pfeiffer

Pfeiffer, Maria
Professur Umweltsoziologie
Professur Umweltsoziologie

Arbeitsgebiet

SFB Strukturwandel des Eigentums mit dem Wandel der Eigentumsverhältnisse im Zuge der Energiewende, mit besonderem Fokus auf Geothermie und Windkraft

Vita

Maria Pfeiffer hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Friedrich-Schiller-Universität Jena Soziologie studiert.  Von Januar 2021 bis einschließlich Juni desselben Jahres arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ in Leipzig, wo sie im Rahmen des DigiMon Projektes zum Thema Carbon Capture and Storage forschte. Seit Juli 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Umweltsoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und beschäftigt sich dort im SFB Strukturwandel des Eigentums mit dem Wandel der Eigentumsverhältnisse im Zuge der Energiewende, mit besonderem Fokus auf Geothermie und Windkraft. Ihr Forschungsinteresse liegt auf dem stetigen Wandel der Mensch-Natur-Beziehung, darunter Aspekte der Naturaneignung und -vermarktung.

Weitere InformationenExterner Link

Veröffentlichungen

Groß, Matthias; Pfeiffer, Maria (2020): Die Überraschung des Gärtnerns. Freude und Enttäuschung durch die Tugend des Nichtwissens. In Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (Hrsg.), Historische Gärten und Gesellschaft. Kultur – Natur – Verantwortung (S. 257-259). Potsdam: Schnell + Steiner.

Horn, Daniel; Groß, Matthias; Pfeiffer, Maria; Sonnberger, Marco (2022): How Far Is Far Enough? The Social Constitution of Geothermal Energy through Spacing Regulations. In Sustainability 14 (1): 496.: https://doi.org/10.3390/su14010496Externer Link