Kevin Leja, M.A.
-
Leja, Kevinwissenschaftlicher MitarbeiterProfessur Qualitative Methoden und Mikrosoziologie
-
Raum E028Bachstraße 18k07743 JenaSprechzeiten:
nach Vereinbarung
Arbeitsgebiete
Adoleszenzforschung, Männlichkeitsforschung, Methoden der qualitativen Sozialforschung
-
Vita
-
Seit 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Fürsorgliche Jungen? Alternative (Forschungs-)Perspektiven auf die Reproduktionskrise"2018
Hochschulabschluss Master of Arts: "Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung" an der TU Dortmund2014
Hochschulabschluss Bachelor of Arts: Soziologie und Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena -
Lehre
-
Sommersemester 2021
Seminar: Young Masculinity / Jugendliche Männlichkeit (zusammen mit Iris Schwarzenbacher, M.Sc.)
⇒ MASOZ 10; MASOZ 34.1, 34.2, 34.3, 34.4 | Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr, wöchentlich -
Vorträge
-
Fürsorgliche Jungen? Care, Männlichkeit und Adoleszenz – In Wissenschaft und Praxis. Präsentation der Forschungsergebnisse auf der Abschlusskonferenz des DFG-Projektes „Fürsorgliche Jungen? Alternative (Forschungs-)Perspektiven auf die Reproduktionskrise“, vom 02.-03. Dezember 2021 in Jena. Gemeinsam mit Nadine Başer, Iris Schwarzenbacher und Sylka Scholz.
“Und dann hab ich den mehr oder weniger schlauen Move gemacht zwei Freundeskreise zu vereinen“ – Digitale Beziehungen – neue Konflikte oder alte Geschichten? – Vortrag im Rahmen des gemeinsamen DGS/ÖGS Kongresses vom 23.-25.08.2021.
Young Masculinities. Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Männlichkeitskonstruktionen männlicher Jugendlicher. Workshop im Rahmen des Fachforums „Macht & Geschlecht – Aktuelle Diskurse in der diversitätssensiblen Geschlechterpädagogik“, vom 04.-05. Mai 2021 (online). Gemeinsam mit Nadine Başer und Iris Schwarzenbacher.„Von Angesicht zu Angesicht“ – Praktiken der Fürsorge in Freundschaften zwischen Jungen. Vortrag im Rahmen der internationalen Fachtagung „Peerbeziehungen im Jugendalter“, vom 28.-29. Oktober 2021, Universität Zürich. Gemeinsam mit Iris Schwarzenbacher.
"Defizitäre Selbsterzählungen und Techniken der Selbstoptimierung bei männlichen Jugendlichen" - gemeinsam mit Aaron Korn im Rahmen des Online Workshops "Optimierte Männlichkeit(en)" des Marie Jahoda Center for International Gender Studies und Kunstgeschichtliches Institut der Ruhr-Universität Bochum am 12.02.2021.