Dr. Robin K. Saalfeld
-
Saalfeld, Robin K., Dr.wissenschaftlicher MitarbeiterProfessur Qualitative Methoden und Mikrosoziologie
-
Arbeitsgebiete
Eigentumsungleichheit in Paarhaushalten, Geschlechterforschung, qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Queer und Trans* Studies, Visuelle Soziologie
-
Vita
-
Seit 04/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im SFB Transregio 294: Strukturwandel des Eigentums; Teilprojekt B06: Eigentumsungleichheit im Privaten. Zur institutionellen und kulturellen (Re-)Strukturierung von Eigentumsarrangements in Paarhaushalten (Institut für Soziologie der FSU Jena; Leitung: Prof. Dr. Sylka Scholz, Prof Dr. Kathrin Leuze)09/2019 bis 03/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Dortmund; Drittmittelprojekt InTraHealth (gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit): Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung von inter- und transgeschlechtlichen Menschen durch Abbau von Diskriminierung als versorgerseitiger Zugangsbarriere09/2019
Abschluss der Promotion zum Dr. phil. im Fachbereich Soziologie an der FSU Jena zum Thema: „Zur visuellen Konstruktion von Transgeschlechtlichkeit. Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und im zeitgenössischen Spielfilm“, mit Prädikat: summa cum laude04/2019 bis 08/2019
Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der FSU Jena, Arbeitsbereich: Qualitative Methoden und Mikrosoziologie07/2015 bis 10/2015
Forschungsaufenthalt an der University of Southern California, Los Angeles im Rahmen eines DAAD-Stipendiums04/2013 bis 03/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der FSU Jena, Arbeitsbereich Filmwissenschaft03/2012 bis 12/2012
Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie der FSU Jena10/2010 bis 02/2012
Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie der FSU Jena04/2006 bis 02/2012
Magisterstudium der Medienwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der FSU Jena und der University of Toronto10/2005 bis 03/2006
Magisterstudium der Medienwissenschaft und Anglistik an der FSU Jena -
Lehre
-
SoSe 2022 Doing property - doing couple - doing gender. Eigentumsarrangements in Paarbeziehungen / gemeinsam mit Prof. Dr. Sylka Scholz
- Masterseminar im Studiengang Soziologie (FSU Jena)
SoSe 2019 Konzepte der Queer Studies- Masterseminar im Studiengang Soziologie (FSU Jena)
WiSe 2018/19 Einführung in die Theorie und Analyse des Films
- Bachelorseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
SoSe 2018 Positionen der Filmsoziologie
- Bachelor- und Masterseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
WiSe 2017/18 Einführung in die soziologische Filmanalyse: Transgeschlechtlich keit im Film
- Co-Teaching mit Prof. Dr. Sylka Scholz; Bachelor- und Masterseminar in den beiden Studiengängen Soziologie und Kunstgeschichte/
Filmwissenschaft (FSU Jena)
SoSe 2017 Einführung in die Filmtheorie
- Bachelorseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
WiSe 2016/17 Sexy Kino? Bewegtbilder von Geschlecht und Sexualität: Eine genderorientierte Einführung in die Filmanalyse
- Bachelorseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
SoSe 2016 Queer Theory
- Co-Teaching mit Dr. Silke Martin; Bachelor- und Masterseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
- Lobende Erwähnung beim Lehrpreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016 für diversitätssensible Lehre
SoSe 2016 Queer Cinema
- Co-Teaching mit Dr. Silke Martin; Bachelor- und Masterseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
- Lobende Erwähnung beim Lehrpreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016 für diversitätssensible Lehre
WiSe 2015/16 Einführung in die Filmanalyse
- Bachelorseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
SoSe 2015 Gender und Genre
- Bachelor- und Masterseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
SoSe 2015 Filmische Inszenierungen von Körperlichkeit
- Bachelor- und Masterseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
SoSe 2015 Einführung in die Filmtheorie
- Bachelorseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
WiSe 2014/15 Einführung in die Filmanalyse
- Bachelorseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
SoSe 2014 Einführung in die Filmanalyse: Zur Konstruktion von Sexualität und Gender
- Bachelorseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
WiSe 2013/14 Einführung in die Filmanalyse
- Bachelorseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
SoSe 2013 Einführung in die Filmtheorie
- Bachelorseminar im Studiengang Kunstgeschichte/Filmwissenschaft (FSU Jena)
-
Publikationen
-
Monografien
- Transgeschlechtlichkeit und Visualität. Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und Spielfilm, Bielefeld: transcript, 2020.
Herausgeber*innenschaften- Trans* und Inter* Studien - Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem deutschsprachigen Raum, gem. mit Joris A. Gregor, Esto Mader, René_ Hornstein, Paulena Müller, Marie Grasmeier und Toni Schadow. Reihe: Forum Frauen- und Geschlechterforschung. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot [im Erscheinen; Veröffentlichung vorauss. im Sommer 2021].
Aufsätze- „Transgeschlechtlichkeit und ihre visuellen Dimensionen“. In: Mader, E. et al. (2021; im Erscheinen): Trans* und Inter* Studien - Aktuelle Forschungsbeiträge aus dem deutschsprachigen Raum. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
- „Moderne Zweigeschlechtlichkeit und Ambiguität. Visualisierungen von Transgeschlechtlichkeit als mediale Ambiguitätsphänomene“, gem. mit Sylka Scholz. In: Krieger, Verena/Meyer-Fraatz, Andrea/Groß, Bernhard/Lüthy, Michael (Hrsg.) (2021): Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeiten in Kultur, Politik und Alltag. Bielefeld: transcript [erscheint vorauss. 05/2021].
- „Gesundheit für alle?! Zum Zusammenhang von gesellschaftlicher Marginalisierung und dem psychischen Belastungsniveau von inter- und transgeschlechtlichen Menschen“. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (47), 2020, S. 45-50.
- „Zur Ästhetik von Transgender Filmen. Von einem Cinema of Gender Role Change zum Transgender Cinema“. In: ffk – Journal des Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (5), 2020, S. 17-33.
- „InTraHealth - inter- und transgeschlechtliche Menschen in der Gesundheitsversorgung“. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW (45), 2019, S. 18-19.
- „Von Zwischengeschlechtlichkeit, Störungen der Geschlechtsidentität und Geschlechtsdysphorie: Versuch der Beschreibung einer Genealogie der Diagnose gender dysphoria“. In: Mader, Esto/ Schmechel, Cora/ Kawalska, Kim/ Steinweg, Alex (Hrsg.) (2019): Gegendiagnose II. Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie. Münster: edition assemblage, S. 184-200.
- „Das Unsichtbare darstellbar machen. Kritik filmästhetischer Vermittlung von Transgeschlechtlichkeit am Beispiel von Tom Hoopers The Danish Girl“. In: Brunow, Dagmar/ Dickel, Simon (Hrsg.) (2018): Queer Cinema. Mainz: Ventil Verlag, S. 153-164.
- „Ambivalente (Un-)Sichtbarkeiten von Transgeschlechtlichkeit im zeitgenössischen Erzählfilm“. In: Hoenes, Josch/ Koch, Michael_a (Hrsg.) (2017): Transfer und Interaktion: Wissenschaft und Aktivismus an den Grenzen heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit. Oldenburg: BIS Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, S. 265-289.
Rezensionen
- Rezension zu Angela Koch: Ir/Reversible Bilder. Zur Visualisierung und Medialisierung von sexueller Gewalt (2016) In: Querelles-net: Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung 17 (2).
- Rezension zu Joris A. Gregor: Constructing Intersex. Intergeschlechtlichkeit als soziale Kategorie. In: socialnet, Januar 2016.
- Rezension zu Amy Shore: Suffrage and the Silver Screen. Reihe: Framing Film, Band 16. New York u.a. [Peter Lang] 2014. In: rezensionen:kommunikation:medien, April 2015.
- Rezension zu Udo Rauchfleisch: Anne wird Tom - Klaus wird Lara. Transidentität, Transsexualität verstehen. In: socialnet, Februar 2014.
Robin K. Saalfeld (2020): Transgeschlechtlichkeit und Visualität. Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und Spielfilm transcript Verlag
-
Vorträge
-
Tagungsorganisation
- Organisation und Ausrichtung der Tagung „Alles Körper, oder was?!“ im Rahmen des Inter*_Trans*_Wissenschaftsnetzwerks an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im August 2019, gemeinsam mit Joris A. Gregor, Michaela Katzer und Toni Schadow
- Organisation des Workshops „Alltag im Film – Alltag mit Film“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Mai 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Groß
- Organisation des Symposiums „24 Stunden Kunstgeschichte & Filmwissenschaft. Ein wissenschaftliches Happening“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Februar 2014
Vorträge
09/2020
„YouTube Tagebücher von transgeschlechtlichen Menschen als Dokumentationen (geschlechts-)körperlicher Modifikationsprozesse“. Vortrag auf der Sektionsveranstaltung der Sektion „Medien und Kommunikationssoziologie“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie [Onlinevortrag]05/2020
„Gesundheit für alle?! (Un)Sichtbare Barrieren in der Gesundheitsversorgung von inter* und trans* Menschen“. Online-Vortrag anlässlich des Internationalen Tag gegen Homo-, Bi- und Transphobie an der Fachhochschule Dortmund; Aufzeichnung unter: https://www.wissensportal-lsbti.de/videoportal12/2019
„InTraHealth: Zur Gesundheitsversorgung von inter- und transge-schlechtlichen Menschen“. Vortrag im Rahmen der Tagung Gesundheitsversorgung geschlechtlich non-konformer Menschen in der Akademie Waldschlösschen bei Göttingen10/2019
„Von ‚Zwischengeschlechtlichkeit’, Störungen der Geschlechts-identität und Geschlechtsdysphorie“. Vortrag im Rahmen der Präsentation des Buches „Gegendiagnose II. Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie“ im Silverfuture Berlin08/2019
„Die visuelle Dimension von Transgeschlechtlichkeit“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Inter_Trans_Wissenschaftsnetzwerks „Alles Körper, oder was?!“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena07/2019
„Zur Visualität von Transgeschlechtlichkeit: Körperdarstellungen in Medizin, Subkultur und im Spielfilm“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung Fachgesellschaft Geschlechterstudien an der Fern-Universität Hagen07/2019
„Für einen kompetenten Umgang mit trans- und intergeschlechtlichen Menschen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena“. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Männlichkeit, Weiblichkeit, Divers. Herausforderungen für die Geschlechterforschung?“ am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena05/2019
„Von ‚Zwischengeschlechtlichkeit’, Störungen der Geschlechts-identität und Geschlechtsdysphorie“. Vortrag im Rahmen der Präsentation des Buches „Gegendiagnose II. Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie“ bei den Linken Buchtagen Berlin.03/2019
„Zur Ästhetik von Transgender Filmen: Analysen und Implikationen“. Vortrag im Rahmen des 32. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf09/2018
„Visual Representations of Trans*ness: Challenging the visual construction of the transgender body in medicine, activism and contemporary film”. Vortrag im Rahmen des Panels Queer Sites of Memory auf der European Feminist Research Conference: Difference, Diversity, Diffraction: Confronting Hegemonies and Dispossessions an der Georg-August-Universität Göttingen02/2018
„Transgeschlechtlichkeit im Film“. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Hochschulreferats 'QueErfurt', Universität Erfurt03/2017
„‘I won't disappear into the bog. The bog is in me.’ Das Unsichtbare darstellbar machen: Analysen zu den Repräsentationspolitiken von Transgeschlechtlichkeit im zeitgenössischen Spielfilm“. Vortrag im Rahmen des 30. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Hamburg12/2016
„Queere Method(ologi)en: Analysen zum Phänomen der Transgeschlechtlichkeit im zeitgenössischen Erzählfilm“. Vortrag im Rahmen des 3. Treffen der AG Filmsoziologie, Tagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena11/2016
„‘Wie Lili ein richtiges Mädchen wurde‘ - Un_Sichtbarkeiten von Trans* und Inter* im Film“. Vortrag und Workshop im Rahmen der Hirschfeldtage Thüringen 201609/2016
„Die Ambivalenz der Sichtbarkeit: Transgeschlechtlichkeit im zeitgenössischen Erzählfilm“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2016: "Kritik!" an der Freien Universität Berlin06/2016
„Trans* Cinema im Spannungsfeld von queer und Hetero-normativität“. Vortrag im Rahmen des Workshops Queer Cinema an der Friedrich-Schiller-Universität Jena02/2016
„Sichtbarkeitspolitiken des transgeschlechtlichen Körpers im New Queer Cinema“. Vortrag im Rahmen der 6. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien 'Materialität/en und Geschlecht' an der Humboldt-Universität Berlin10/2015
„We're here, we're queer, we'd like to say hello“. Vortrag und Workshop gemeinsam mit David Stiller im Rahmen der Alternativen Orientierungstage Jena02/2014
„Boys Do Cry“: Zur Performativität überschreitender Geschlechtlichkeit. Transgender-Filme im Old und New Queer Cinema. Vortrag im Rahmen des Symposiums „24 Stunden Kunstgeschichte & Filmwissenschaft. Ein wissenschaftliches Happening" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena05/2012
Durchführung der öffentlichen Diskussionsveranstaltung Diagnosing Difference. Zum Sinn und Unsinn der Diagnose ‚Gender Identity Disorder‘ im Rahmen des Festivals IDAHOT* Jena, anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo- und Trans*phobie -
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
Inter*_Trans*_WissenschaftsNetzwerk