2023
"You don’t have to love your own body!” – Intersektionale Perspektiven auf Liebe und Dicksein als Fremd- und Selbstverhältnisse im Sommer 2023. Die Fachtage werden gemeinsam mit Charlotte Nell (Institut für Soziologie, FSU Jena) organisiert.
Do. 23.02.2023 I Vortrag im Rahmen der Winterschool "Rekonfigurationen von Räumen und Rollen als Herausforderung öffentlicher Theologie heute", zum Thema "Nicht-institutionalisierte nichtentlohnte Carearbeit".
Weitere Informationen finden Sie hier. [pdf, 3 mb]Externer Link
"Diversity in der Lehre" und "(Karriere-)Coaching" – eine Online-Weiterbildung für Institutsangehörige mit Dr. Jana Gerlach von der Toolbox – Gender & Diversity in der LehreExterner Link. 17 .11.2023
2022
Do 11.08.2022 I 18:00 Uhr I Freie Bühne Jena
Mutter:Tochter:Frau: Transformativer Ausstellungsraum der Aphrodit*innen
Infos finden Sie hier.Externer Link (mitgewirkt: Eva Tolasch)
„Are you mom/dad enough? Spagat Beruf - Elternschaft“ – Vortrag mit Diskussion unter Berücksichtigung von Diversity, GIZ (intern), Bonn, 12.05.2022
Feministische Perspektiven auf Elternschaft – Geburt im Fokus
Aus Anlass des Erscheinens dieses Buches veranstaltet das gFFZ in Kooperation mit den Herausgeberinnen des Handbuches eine Lesung, die den Startpunkt des Elternwerdens – nämlich Schwangerschaft, Geburt und Säuglingsernährung – in den Blick nehmen wird. Die Herausgeberinnen und Autorinnen des Handbuches zu den einschlägigen Stichworten werden hierzu kurze Beiträge vorstellen, um anschließend gemeinsam feministische Perspektiven auf Elternschaft zu diskutieren. ProgrammExterner Link, Frankurt 11.05.2022
In den Medien:
- Kurzes Statement zu Anne Spiegel hinsichtlich der Vereinbarkeitsfrage. Lisa 19/2022.
- "Sterilisation der Frau – Deine Fragen, unsere Antworten: Fragen: Kosten , Ablauf und Nebenwirkungen" von Franziska Wohlfarth zum Schwerpunkt: Frauentag (Woche). In: WatsonExterner Link am 09.03.2022 (in den Medien)
- "Hannes Hoffmann - Thementag Frauentag - Zum Begriff Sexismus“ – Ein Gespräch mit Eva Tolasch // Radio SRB, 08.03.2022:https://cloud.uni-jena.de/s/Yiqmc9t7xRkFmLRExterner Link (in den Medien)
2021
"Abschlussstatements – kleine Tagungsethnografie" auf der Jahrestagung "Politiken der Kindheit" der DGS-Sektion ›Soziologie der Kindheit‹
vom 11. bis 13. November 2021 in Lüneburg (mit Stephan Dahmen)
„Die dicke Mutter in der Adipositas-Krisenerzählung. Eine Annäherung an individuelle Praktiken und öffentliche Diskurse“. Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Cornelia Koppetsch im Wintersemester 2021/22 (virtuell), Darmstadt, 08.12.2021
"'Gehört mein Körper mir?' Geschlechterkritische Annäherung an Stillnormen unter dem Aspekt weiblicher Autonomie“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Staying with the Trouble – 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen“ am 02. und 03.12.2021. Anmeldung zur Online-Fachkonferenz hier: https://genderstudieshessen.wordpress.com/anmeldung/Externer Link
„Häusliche Gewalt – Erfahrung und Prävention. Ein Forschungsüberblick.“ Fachkonferenz organisiert von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadtverwaltung Gera Dr. Lilia Uslowa (virtuell), 25.11.2021
„Es dauert bis die Frauen merken, dass sie eine Milchkuh sind.“ – Vom (Eigen-)Sinn des Ratgebens und -nehmens auf der Geburtsstation“ Präsentation im Forschungskolloquium (virtuell) am AB Qualitative Methoden und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie an der FSU Jena am 29. Juni 2021
"Diversity an der Universität Jena. Erste Annäherung" Workshop beim Tag der Vielfalt an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena am 18.05.2021
Gespräch mit Charlott Zerna – Freie Bühne Jena – für das Projekt “Tochter:Mutter:Frau". Kooperationsveranstaltung mit dem Offenen Hörfunkkanal Jena e.V., Mai 2021
"Frauen unter Druck: Konkurrenzkampf mit Kinderwagen" von Carolin Hillner im MDR 04.03.2021. Selektive Auszüge aus eines Gesprächs (in den Medien)
2020
Tagung „Geschlechterverhältnisse und Ernährungssysteme im Wandel"
Die Tagung findet am 15. und 16. Januar 2021 online statt. Weitere Infos finden Sie hier.Externer Link
Ein Vortrag von Eva Tolasch ist für den 15.01.2021 geplant. Details entnehmen Sie bitte dem Programmpdf, 531 kb.
"Stillen" zum Thema "Genderaspekte in Public Health" beim Kongress Armut und Gesundheit 2020 "Politik MACHT GESUNDHEIT", Berlin 08.-10.03.2020
2019
"Geschlechterordnungen der Diskriminierung dicker Körper" beim DFG-Netzwerktreffen "Fat Studies" zum Thema "Differenz & Soziale Ungleichheit" (mit Lotte Rose & Judith Pape (Frankfurt UAS), Frankfurt 11.10.2019
Gender-Konzepttage bei Fabi - Paritätische Familienbildungsstätte München e.V., München 02./03.07.2019
(K)Eine geschlechtliche Vielfalt? Eine diversitätskritische Reise durch die Strafakte beim Forschungskolloquium "MÄNNLICHKEIT, WEIBLICHKEIT, DIVERS - Herausforderungen für die Geschlechterforschung?" im SoSe 2019 ausgerichtet vom AB Qualitative Methoden und Mikrosoziologie der FSU Jena, 04.06.2019
2018
"Individueller Eigensinn im Stilldiskurs zwischen Öffentlichkeit und Privatheit" Vortrag mit Rhea Seehaus auf der Tagung "Das Essen der Kinder - zwischen Pädagogisierung, Konsum und Kinderkultur". Tagung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) in Kooperation mit: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Technische Hochschule Köln, Forschungsschwerpunkt Bildungsräume in Kindheit und Familie, Universität Bielefeld am 06.-07.12.2018
Gastreferentin zum Vortrag "`Also habe ich meine Kinder alleine durchgebracht' - Der Einfluss von Religion in der Selbstpositionierung von transnationalen Müttern" von Diana Dreßler im Rahmen der GGS Sektion "Bildung und Erziehung" an der Justus-Liebig-Universität Gießen am 19.11.2018
"Haben Stigmatisierungen ein Gewicht? Lebensgeschichten von Männern* und Frauen* mit hohem Körpergewicht und Konsequenzen für Therapie und Prävention" Vortrag beim Symposium "Stigmatisierung von Adipositas - Konsequenzen für Prävention und Therapie" (Leitung PD Dr. Thomas Ellrott) auf der 26. Jahrestagung des VFED, Aachen am 14.-16.09.2018
"Sexuelle Diversität? Konstruktionen von guter Elternschaft in psychiatrischen Gutachten" Vortag gemeinsam mit Nicole Lühring m Panel "`Unterschiede machen' - wechselseitige Konstruktionsmodi von Devianz und Differenzkategorien" der Sektion soziale Probleme und soziale Kontrolle am 26.9.2018. Vortrag auf dem 39. DGS-Kongress "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen" vom 24. - 28.09.2018.
"Wider der Rede von Neutralität. Geschlechterkonstruktionen und ihre Effekte in Polizeivernehmungen" Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe von Sabine Grenz an der Universität Wien am 11.04.2018
"'...ich wollte ja nicht irgendeine Spezialeinheit GSG 9 oder so'" - hohes Körpergewicht und Geschlecht in der Verhandlung", Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim, Wiesbaden am 10.01.2018
2017
"Fat Women*, Fat Men* - ein (folgen)schwerer Unterschied?" Vortrag gemeinsam mit Lotte Rose auf dem Symposium "Doing Fat. Performance and Represenation of Fat Bodies, organisiert von Friedrich Schorb und Anja Herrmann an der LMU München am 18.11.2017.
"Stillprobleme und Behandlungstechniken auf der Geburtsstation inventarisieren. Ethnografische Einblicke" at the Conference on "Infant nutrition, child health care and gender (role) in an international comparison in the 20th/21st century" in Innsbruck (Institut Grillhof, Vill/IGls) 5-7 October 2017. Organized by Jörg Vögele and Timo Heimerdinger, Innsbruck University (aus einem Projekt mit Rhea Seehaus und Lotte Rose, Frankfurt)
"Die Ungleichzeitigkeiten des Carewissens. Elternbezogene Care-Aufgaben im juristischen Register" auf der Tagung "Politiken der Reproduktion - Politics of Reproduktion". Ausgerichtet von der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechtserforschung in Niedersachsen (LAGEN) in Hannover am 27.-29.03.2017
"Sexuelle Vielfalt leben? Eine intersektionale Betrachtung von psychiatrischen Gutachten" Vortrag gemeinsam mit Nicole Lühring auf dem "Diversity-Netzwerktreffen 2017 - Intersektionalitätsperspektiven in der Diversitätsforschung" veranstaltet von Andrea D. Bührmann und Astrid Biele-Mefebue an der Universität Göttingen am 13.09.2017 2017
"Verhören, begutachten, bewerten - von der mütterlichen Norm der Körpergebundenheit in Strafakten. Eine intersektionale Betrachtung von Elternschaft, Geschlecht, Körper und Kriminalität" Vortrag in der Vorlesung "Theoretische Perspektiven in der Diversitätsforschung" von Sabine Grenz an der Georg-August-Universität Göttingen am 19.01.2017
"Mütter im (Straf-)Recht?! Eine geschlechterreflektierende Betrachtung" im Rahmen der gFFZ-Veranstaltungsreihe "Risikomütter und ,gute Mütter'. Mutterschaft als Gegenstand der Sozial- und Kulturwissenschaften", Evangelische Hochschule Darmstadt am 11.01.2017
2016
"Promovier' ab vier?!" - Expertinnentalk zum Thema Vereinbarkeit von Kind und Karriere bei der Veranstaltung "Frau.Karriere.Wissenschaft" des Gleichstellungsbüros der sozialwissenschaftlichen Fakultät, organisiert von Christina Klöckner, an der Georg-August-Universität Göttingen am 30.11.2016
"Was ist ein Kind? Verletzlichkeit als Leitkategorie in der Konstruktion von Ungeborenen" auf der IV. Tagung für Praktische Philosophie der Universität Salzburg, organisiert von Gunter Graf und Gottfried Schweiger am 29./30.09.2016
"Anrufungen zum 'Maß halten' im Ernährungsdiskurs der Kriminalakten. Eine geschlechtersoziologische Annäherung bei der Forschungswerkstatt 'Geschlechterdimensionen in der Ernährung des Kleinkindes'"; Veranstalterinnen: gFFZ, Frankfurt University of Applied Sciences am 17.06.2016
"Säugling(snahrung) zwischen privater und öffentlicher Fürsorge - Akteneinsicht" im Panel "Der Mensch isst, was er ist". 53. DGE-Kongress in Fulda, 02.03.2016
2015
Beitrag zum Phänomen "maternal Gatekeeping" in der Reportage "Kein Platz für Väter - Warum manche Mütter ihren Partner ausbremsen" von Barbara Streidl. Nah dran auf Bayern 2 am 20.10.2015. (in den Medien)
"Bedrohliche und bedrohte Mütter im Kinderschutz. Selbst- und Fremddeutungen über die gute Mutter in Kindstötungsakten" in der Arbeitsgruppe Aktivierung der "guten Mutter" zum Wohle des Kindes (mit Marion Ott, Rhea Seehaus und Alexandra Klein); Vortrag auf dem Bundeskongress für Soziale Arbeit 2015, 01.10.2015 Darmstadt
Begrüßungsvortrag mit Rhea Seehaus für den sozialwissenschaftlichen Fachtag "MUTTERSCHAFT sichtbar MACHEN. Sorgepraxis zwischen mütterlicher Verantwortung und wissenschaftlicher Vernachlässigung" an der University of Applied Sciences. Organisiert zusammen mit Rhea Seehaus am Gender- und Frauenforschungsinstitut der Hessischen Hochschulen, Frankfurt 25.09.2015 (u. a. eingeladen Barbara Duden, Daniel Hornuff und Charlotte Ullrich)
2014
"Familiale Sorgekonstruktionen im Strafrecht - Plädoyer für Mutterschaft als Analysekategorie", ein Beitrag zum Thema "Ambivalenzen neuer und alter Care-Arrangements" an der Konferenz der SGGF Fachtagung vom 11.-13.09.2014 zum Thema ¡¿Familie?! Umstrittene Konzepte, Politiken und Praxen in Basel
2013
"Gute Mutter, böse Mutter?" Ein Gespräch über unser Bild einer guten Mutter in sozialen Zusammenhängen. Podiumsdiskussion mit Katharina Saalfrank und Eva Tolasch geleitet von Barbara Streidl und organisiert von Susanne Klingner, Cornelia Roth und Barbara Streidl im Rahmen der Veranstaltungsreihe Frauenstudien München e.V. am 19.09.2013 im Saal über dem Münchener Stadtcafe
Von (Re)Kodierungen der guten Mutter im Kindstötungsdiskurs. Eine diskursanalytische Aktenuntersuchung der Wissensformen Beschuldigte, Zeugen und Experten in geschlechtersoziologischer Perspektive. Posterpräsentation bei der Vernetzungs- und Forschungswerkstatt für Promovierende "Geschlechterverhältnisse und soziale Ungleichheit - qualitative Analyseverfahren" mit Prof. Mechthild Bereswill und Prof. Angelika Poferl, organisiert gemeinsam mit Gabriele Fischer und Carolin Küppers, München 22.-23.03.2013
(Ver)Handlungen von Intimität in Grenzüberschreitungen, Vortrag auf der dritten Jahrestagung "Intimität. Geschlechterwissenschaftliche Perspektiven" der wissenschaftlichen Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association, Frankfurt 15.-16.02.2013 (mit Anna Buschmeyer)
Biographische Narrative als Selbstermächtigung im Mutterschaftsdiskurs, Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, organisiert von Helma Lutz, Elisabeth Tuider, Tina Spies et al., Kassel 17.-18.01.2013 (mit Gabriele Fischer)
2012
Gute Mütter. (Re)Kodierung von Gescheit(ert)en im Kindstötungsdiskurs: Medien - Leute - Experten. Posterpräsentation bei der Forschungswerkstatt "Auswertungsstrategien und Interpretation von qualitativen Daten in der geschlechter- und arbeitssoziologischen Forschung" mit Prof. Mechthild Bereswill und Prof. Claudia Scheid, organisiert von Kathleen Pöge und Wiebke Friedrich, Leipzig 20.-21.07.2012
2011
Was ist eine gute Mutter? Kindstötungsdiskurse aus familien- und geschlechtersoziologischer Perspektive, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Jenseits der Geschlechtergrenzen", organisiert von der AG Queer Studies, Hamburg 02.11.2011
Neue gute Mütter? Das Wissen der Experten, der Leute und der Medien über Kindstötung, Vortrag auf der Tagung "Mörderinnen: Verbrechen - Körper - Inszenierung", organisert von Nicola Glaubitz und Hyunseon Lee, Siegen 13.-14.10.2011
(Un)Fassbare Körper. Frauen erzählen von der Schwangerschaft, Vortrag auf dem interdisziplinären Tagungsprojekt "Körperbilder in Kunst und Wissenschaft", organisiert von AG Klang(welten) und AG Kunst als Forschung?, Pontresina [Schweiz] 7.-11.09.2011 (mit Magdalena Nowicka)
Pictures of "Good Mother" in Infanticide Discourses: Gender and Family Knowledge of Experts, People and Media at the International Conference "M comme Mère, M comme Monstre - M for Mother, M for Monster", orginized by SAGES, Brussels March 7th 2011
2009
Die Zweigeschlechterordnung, Gewalt und Handlungsfähigkeit. Filmpräsentation:"XXY" von Lucía Puenzo/ "Das verordnete Geschlecht" von Oliver Tolmein und Bertram Rotermund. Organisiert von der Fachschaft Soziologie, München 22.10.2009 (mit Nadine Sanitter)
2008
Rethinking and Expanding Agencies beyond Normalized Sexual Identity Politics at the International Conference "Control or Care of the Self - The Sociology of the Subject in 21st Century", orginized by Andrea Bührmann and Stefanie Ernst, Hamburg July 5th 2008
Beteiligung an der Organisation von Tagungen, Beiträgen und Kongressarbeitsgruppen sowie Forschungszusammenhängen
Studio Soziologie. Eine Präsentation studentischer Beiträge, Radio OKJ der Bürgersender in Jena (gemeinsam mit Charlotte Nell), erste Sendung im März 2023 zum Thema Häusliche Gewalt von Luna Weiß
Studio Soziologie. Eine Präsentation studentischer Beiträge auf Radio OKJ
Häufig landen auch hervorragende Abschlussarbeiten oder Hausarbeiten einfach in der Schublade. Studio Soziologie holt spannende studentische Projektergebnisse von der Hinterbühne auf die Vorderbühne. Ziel des Podcast ist Studierenden eine Plattform zu bieten, spannende Forschungs- und Theorieprojekte im Gespräch zu präsentieren und soziologische Perspektiven vorzustellen. Moderiert werden die Studio-Gespräche von den Soziologinnen Charlotte Nell und Eva Tolasch der FSU Jena, die der Auffassung sind, dass wahnsinnig interessante Gedanken auf die Lauscher gehören und nicht in der Schublade verstauben sollten. Staubfrei also und: mit Applaus für studentische Arbeiten!
"You don´t have to love your own body" – Fachtag am 2. und 3. Juni 2023 in Jena (gemeinsam mit Charlotte Nell)
Eröffnungsworte/Moderation (gemeinsam mit Imke Schminke) des Vortrags "Public Socilogy today - Challenges des Prospects" mit anschließender Diskussion. "Great Transformation" ausgerichtet von der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Zur (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften" und der DGS.
Workshop: "Differenz & Soziale Ungleichheit" beim DFG-Netzwerktreffen Fat Studies. Zu Gast: Eva Barlösius mit dem Vortrag "Dicksein: Ausdruck von Diversität oder eine Form sozialer Ungleichheit?", organisiert von Lotte Rose (Frankfurt UAS) & Eva Tolasch (Uni Jena). Frankfurt am 10./11.10.2019
DFG-Netzwerk 2018 "Fat Studies - Doing, Becoming and Being Fat". Weitere Infos: https://www.ipp.uni-bremen.de/das-ipp/aktuelles/?news=407&print=1&newsdetail=407
"Diversity-Netzwerktreffen 2017 - Intersektionalitätsperspektiven in der Diversitätsforschung" veranstaltet von Andrea D. Bührmann und Astrid Biele-Mefebue und koordiniert von Nelly C. Schubert und Eva Tolasch, Universität Göttingen vom 12-14.09.2017
"MUTTERSCHAFT sichtbar MACHEN. Sorgepraxis zwischen mütterlicher Verantwortung und wissenschaftlicher Vernachlässigung?", Fachtag an der University of Applied Sciences. Organisiert zusammen mit Rhea Seehaus am Gender- und Frauenforschungsinstitut der Hessischen Hochschulen, Frankfurt 25.09.2015
Moderation zur Frage "Neue (?) Elternschaft?" mit Barbara Streidl und Jochen König im Rahmen des GenderSalons VI. 29. April 2015 in der Glockenbachwerkstatt München
Vernetzungs- und Forschungswerkstatt für Promovierende "Geschlechterverhältnisse und soziale Ungleichheit - qualitative Analyseverfahren" für NachwuchswissenschaftlerInnen, organisiert zusammen mit Gabriele Fischer und Carolin Küppers, München 22.-23.03.2013
Workshop "Gender Mainstreaming" an der Katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik, München 28.07.2008
Workshop: MAXqda - Eine praxisnahe Einführung von Dr. Thorsten Dresing. Organisiert zusammen mit Udo Dengel am Institut für Soziologie der LMU, München 21.11.2008