Dr. Eva Tolasch

Tolasch, Eva, Dr.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur Qualitative Methoden und Mikrosoziologie
Raum 2.82
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena
Sprechzeiten:
Sprechstundentermin nach Vereinbarung via Eva.Tolasch@uni-jena.de
Professur Qualitative Methoden und Mikrosoziologie

Arbeitsgebiete

Soziologien der Elternschaft (insb. Mutterschaft), Fürsorge/Care, Intersektionalitätsansätze und Ansätze der Geschlechterforschung,  Körper- und Wissenssoziologie, Qualitative Verfahren der Sozialforschung (insb. diskursanalytische Aktenuntersuchung, Ethnographie und klassische qualitative Verfahren), Soziologie sozialer Probleme (Dicksein, Ernährung, Gewalt), Kritische Gesundheitsforschung

Fachtagung Liebe & Dicksein

Vita

Ab April 2021 
Mitglied im Herausgeber*innenkreis der Fachzeitschrift „Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle“ Externer Link

Ab Oktober 2019 - Oktober 2022
Mitglied des Beirats für Gleichstellungsfragen in der Gruppe der Hochschullehrer / innen und Akademische Mitarbeiter / innen für die Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften 

März 2019 - September 2019
Lehrbeauftragte gemeinsam mit Dr. Udo Dengel am Institut für Soziologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Seit September 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am AB Qualitative Forschung und Mikrosoziologie, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Sylka Scholz)

März 2018 - September 2018
Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Seit Oktober 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Oktober 2017 - April 2018) und wiss. Mitkoordinatorin/Assoziierte (seit Mai 2018) im Projekt "Geschlechterordnungen der Diskriminierung dicker Körper. Eine Untersuchung der Biografien von Menschen mit hohem Körpergewicht", Förderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Frankfurt University of Applied Sciences (Prof. Dr. Lotte Rose)

Oktober 2017 - März 2018
Gastprofessur, Institut für Erziehungswissenschaft, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

März 2017 - September 2017
Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie bei Ass.-Prof. Dr. Silvia Rief, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

November 2016 - August 2017
Wissenschaftliche Koordinatorin am Institut für Diversitätsforschung

April 2016 - Februar 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diversitätsforschung am Lehrstuhl Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, Georg-August-Universität Göttingen.

Oktober 2016 - September 2017
Lehrbeauftragte am Fachbereich Soziale Arbeit bei Prof. Ursula Unterkofler an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München. University of Applied Sciences/Abteilung: Benediktbeuern.

März 2016 - September 2016
Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie bei Ass.-Prof. Dr. Silvia Rief, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

April 2015 - Juni 2016
Lehrbeauftragte am Institut für Diversitätsforschung am Lehrstuhl Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, Georg-August-Universität Göttingen

Oktober 2015 - Mai 2017
Freie Projektmitarbeit/Kooperationspartnerin bei der ethnographischen Studie "Stillen als mütterliche Aufgabe. Eine geschlechterkritische Untersuchung zu institutioneller Praktiken zur Förderung des Stillens" (2015-2016), Frankfurt University of Applied Sciences (Leitung Prof. Dr. Lotte Rose mit Dr. Rhea Seehaus)

Februar 2015
Promotion (Doktor der Philosophie) an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät am Institut für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität mit dem Thema: "Die protokollierte gute Mutter in Kindstötungsakten. Eine diskursanalytische Untersuchung", Betreuerinnen: Prof. Dr. Paula-Irene Villa (LMU München) und Prof. Dr. Mechthild Bereswill (Universität Kassel)

April 2008 - Februar 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Lehrstuhl Allgemeine Soziologie und Gender Studies, Prof. Dr. Paula-Irene Villa, LMU München
Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen 
EDV-Beauftragte am Lehrstuhl

November 2011 - September 2012
Mutterschutz/Elternzeit, Geburt des Sohnes

Februar 2010 - November 2010       
Mutterschutz/Elternzeit, Geburt der Tochter

Oktober 2007 - April 2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Lehrstuhl Allgemeine Soziologie und Soziologie der Geschlechterdifferenz, Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, LMU München

März 2007 - September 2007
Stipendiatin/Forschungspraktikum am Deutschen Jugendinstitut, Forschungsgruppe Gender und Lebensplanung, PD. Dr. Waltraud Cornelißen, München

Juli 2006 - Juli 2007
Recherchetätigkeit zum Thema Intersexualität, begleitet von Dr. Ulrike Klöppel (Charité Berlin)

Oktober 2003 - Februar 2005        
Tutorin am Institut für Soziologie, Lehrbereich Queer Studies und Allgemeine Soziologie bei Prof. Dr. Antke Engel und am Lehrbereich Sozial- und Wirtschaftsgeschichte bei Dr. Katrin Schmersahl (zeitweise)

Januar 2004 - April 2004
Praktikum bei Amnesty for Women, Hamburg

Oktober 2002 - Juli 2006
(Haupt-)Studium der Soziologie (HF) und Politische Wissenschaften (HF) an der Universität Hamburg. Magisterarbeit zum Thema: "Das Ineinandergreifen von poststrukturalistischen und sozialwissenschaftlichen Denktraditionen im Hinblick auf das feministische Subjekt und die politische Handlungsfähigkeit"
Abschluss: Magistra Artium 

April 2001 - Oktober 2001
Praktikum in der Justizvollzugsanstalt (Jugend- und Erwachsenenvollzug) Neumünster im Rahmen des Theorie-Praxis-Projekts geleitet von Prof. Dr. Monika Frommel in der Justizvollzugsanstalt, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Oktober 2000 - Juli 2002
Grundstudium der Soziologie, Politische Wissenschaften und Kriminologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Lehre

Sommersemster 2023

Seminar: Kindheiten. Einführung in die Ethnografie
            ⇒ BASOZ 32 | Donnerstag 10:00 -12:00 Uhr, wöchentlich 

Seminar: Mutterschaft & Feminismus?! Geschlechtersoziologische Zugänge
 
          ⇒ MASOZ 10; MASOZ 34.1, 34.2, 34.3, 34.4 | Donnerstag 8:00 - 10:00 Uhr, wöchentlich

Seminar: '#MeToo'. Diskursanalytische Betrachtungen der medialen Debatten 
          ⇒ MASOZ 20a, 20b | Donnerstag 12:00 - 14:00 Uhr, wöchentlich

Wintersemester 2022/2023

Seminar: Schlüsselkonzepte der Geschlechtersoziologie                                    
          ⇒ BASOZ 32 | Dienstag 12:00 - 14:00 Uhr, wöchentlich 

Sommersemester 2022

Seminar: Care-Arbeit in der Corona-Pandemie erleben. Einführung in das problemzentrierte Interview
                 ⇒ BASOZ 32 | Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr, wöchentlich

Seminar: Einführung in das Expert*inneninterview am Beispiel des Phänomens "Häusliche Gewalt"
                 ⇒ MASOZ 20a, 20b | Mittwoch 10:00 - 12:00 Uhr, wöchentlich

Wintersemester 2021/2022

Seminar: Schlüsselkonzepte der Geschlechtersoziologie
                 ⇒ BASOZ 12 | Dienstag 12:00 - 14:00 Uhr, wöchentlich

Semniar: Is Fat a Feminist Issue? Eine diskursanalytische Untersuchung von Ratgebern
                 ⇒ MASOZ 20a, 20b | Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr, wöchentlich

Sommersemester 2021

Seminar: Eine Einführung in das leitfadengestützte Interview
                 ⇒ BASOZ 32 | Dienstag 12:00 - 14:00 Uhr, wöchentlich

Seminar: „Are you mom enough?“ - Soziologische Betrachtung der Mutterschaft
                 ⇒ MASOZ 10; MASOZ 34.1, 34.2, 34.3, 34.4 | Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr, wöchentlich

Wintersemester 2020/2021

Seminar: Hat Gewicht(sdiskriminierung) ein Geschlecht?
                 Eine körpersoziologische Betrachtung im Feld der Fat Studies
                 ⇒ MASOZ 10; MASOZ 34.1, 34.2, 34.3, 34.4 | Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr

Seminar: Einführung in die Ethnografie
                 ⇒ MASOZ 20a, 20b | Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr

Sommersemester 2020

Seminar: Fat Matters?! Einführung in das problemzentrierte Interview
                 ⇒ BASOZ 32 | Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr

Seminar: „Jung, weiblich, widerständig“ – Greta Thunberg zwischen Liebe
                 und Hass. Eine geschlechter- und diversitätssoziologische Annäherung
                 ⇒ BASOZ 42 | Dienstag 14:00 - 16:00 Uhr

Soziologische Intersektionalitsforschung. Lebenswelt - Lebensformen: Individuum und Gesellschaft (Lehrauftrag, Universität Innsbruck, Institut für Soziologie)

Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/20

Lehrforschung "Fremdsein & Fremdwerden heute. Ein ethnografischer Streifzug durch die Stadt". Präsentation der Lehrforschungsergebnisse " SoSe 2019 - WiSe 2019/20.             Zur Homepage und den Forschungsprojekten der Bachelor-Studierenden.Externer Link

Fremdsein & Fremdwerden heute. Ein ethnografischer Streifzug durch die Stadt (Lehrforschung) 

Wintersemester 2018/19

Einführung in die Ethnografische Methode (BA-Seminar)

Schlüsselkonzepte der Geschlechtersoziologie (BA-Seminar)

Sommersemester 2018

Soziale Ungleichheit und Intersektionalität. Lebenswelt - Lebensformen: Individuum und Gesellschaft (Universität Innsbruck, Institut für Soziologie)

Wintersemester 2017/18

Grundfragen kritischer Geschlechterforschung (Vorlesung, Universität Innsbruck, Institut für Erziehungswissenschaft)

Kindheit, Elternschaft und Familie im sozialen Wandel (Universität Innsbruck, Institut für Erziehungswissenschaft)

Sommersemester 2017

Soziale Ungleichheit und Intersektionalität. Lebenswelt - Lebensformen: Individuum und Gesellschaft (Universität Innsbruck, Institut für Soziologie)

Doing Gender in der Sozialen Arbeit. Empirisches Praktikum (University of Applied Sciences (KAT)/Fachbereich Soziale Arbeit, München/Benediktbeuern)

Wintersemester 2016/17

Wissenschaftliches Arbeiten (Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Diversitätsforschung)

Doing Gender in der Sozialen Arbeit. Empirisches Praktikum (University of Applied Sciences (KAT)/Fachbereich Soziale Arbeit, München/Benediktbeuern)

Sommersemester 2016

Soziale Ungleichheit und Intersektionalität. Lebenswelt - Lebensformen: Individuum und Gesellschaft (Universität Innsbruck, Institut für Soziologie)

Soziologische Theorien (Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Diversitätsforschung)

Wintersemester 2015/16

Vom doing gender zum doing difference (Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Diversitätsforschung; Lehrauftrag)

Sommersemester 2015

Mutterschaft - eine soziologische Annäherung (Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Diversitätsforschung; Lehrauftrag)

Wintersemester 2014/15

Soziologien der Kindheit (LMU München, Institut für Soziologie)

Übung zur Masterarbeit (LMU München, Institut für Soziologie)

Männlichkeiten - empirische und theoretische Zugänge (LMU München, Institut für Soziologie)

Care in soziologischen Debatten (LMU München, Institut für Soziologie)

Who cares? Fürsorgebeziehungen und Geschlecht (LMU München, Institut für Soziologie)

Wintersemester 2013/14 

Gewalt hat (k)ein Geschlecht - soziologische Bestimmungen (LMU München, Institut für Soziologie)

Vom Doing Gender und Gender Performativity. Handlungskonzepte in der Geschlechtersoziologie (LMU München, Institut für Soziologie)

Wissenschaftliches Arbeiten

Sommersemester 2013

Biographieforschung + Diskursanalyse = biographieanalytische Diskursanalyse? (gemeinsam mit Gabriele Fischer, LMU München, Institut für Soziologie)

Wintersemester 2012/13

Qualitatives Forschungspraktikum: Grenzüberschreitung am Schnittpunkt von Arbeit, Körper und Geschlecht (LMU München, Institut für Soziologie)

Familie in (Ver)Handlung (LMU München, Institut für Soziologie)

Wissenschaftliches Arbeiten (LMU München, Institut für Soziologie)

Sommersemester 2011

Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung sowie Queer Studies (LMU München, Institut für Soziologie)

Wintersemester 2010/11

Innovative Gleichstellungskonzepte? Debatten um Gender Mainstreaming und Diversity Management in der Geschlechterforschung (LMU München, Institut für Soziologie)

Wissenschaftliches Arbeiten (LMU München, Institut für Soziologie)

Soziologisches Exerzitium. Mitwirkung (LMU München, Institut für Soziologie)

Wintersemester 2009/10

Wissenschaftliches Arbeiten (LMU München, Institut für Soziologie)

Soziologisches Exerzitium. Mitwirkung (LMU München, Institut für Soziologie)

Sommersemester 2009

Jenseits von Sozialisation: Geschlecht, Vergesellschaftung und Subjektivierung (LMU München, Institut für Soziologie)

Soziologisches Exerzitium. Mitwirkung (LMU München, Institut für Soziologie)

Wintersemester 2008/09

Butler trouble: Annäherung an eine unbehagliche Gendertheoretikerin (mit Prof. Dr. Paula-Irene Villa, LMU München, Institut für Soziologie)

Soziologisches Exerzitium. Mitwirkung (LMU München, Institut für Soziologie)

Wissenschaftliches Arbeiten (LMU München, Institut für Soziologie)

Sommersemester 2008

Soziologisches Exerzitium. Mitwirkung (LMU München, Institut für Soziologie)

Wintersemester 2007/08

Wissenschaftliches Arbeiten (LMU München, Institut für Soziologie)

Soziologisches Exerzitium. Mitwirkung (LMU München, Institut für Soziologie)

Wintersemester 2003/04 und Sommersemester 2005 

Einführung in die Frauen- Geschlechter und Queerforschung (Lehre/Tutorin an der Universität Hamburg, gemeinsam mit Kathrin Schmersahl und Antke Engel)

Publikationen

Schweres Leben?! Einblicke in die Selbstführungsstrategien von Menschen mit hohem Körpergewicht entlang der Abnehm-Praktiken in einer dickenfeindlichen Gesellschaft, in der Publikationsreihe „Angewandte Genderforschung/Gender Research Applied“, hrsg. Ingelore Welpe & Britta Thege (eingereicht mit Lotte Rose)

 

Herrmann, Anja/Kim, Tae Jun/Kindinger, Evangelia/Mackert, Nina/Rose, Lotte/Schorb, Friedrich/Tolasch, Eva/Villa, Paula-Irene (2022): Fat Studies – Eine Einleitung. In: Ders. (Hg.): Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld. Transcript: 13-38. Open AccessExterner Link

Herrmann, Anja/Tolasch, Eva (2022): Mutter. In:  Herrmann, Anja/Kim, Tae Jun/Kindinger, Evangelia/Mackert, Nina/Rose, Lotte/Schorb, Friedrich/Tolasch, Eva/Villa, Paula-Irene (Hg.): Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld. Transcript: 201-203. Open AccessExterner Link

Tolasch, Eva (2022): Schwangerschaft. In: Herrmann, Anja/Kim, Tae Jun/Kindinger, Evangelia/Mackert, Nina/Rose, Lotte/Schorb, Friedrich/Tolasch, Eva/Villa, Paula-Irene (Hg.): Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld. Transcript:  249-252. Open AccessExterner Link

Hahnemann, Maria/Tolasch, Eva/Feld, Katharina/Wittschieber, Daniel (2022): Gewalt gegen Kinder mittels Schütteltrauma: Kriminalsoziologische Untersuchungen zum sozioökonomischen Status tatverdächtiger Personen mit abgegebenem Tatgeständnis. In: Monatsschrift für Kriminologie und StrafrechtsreformExterner Link online am 24.05.2022 

Rose, Lotte/Tolasch, Eva (2022): Stillen und Säuglingsernährung. In: Yashodhara Haller, Lisa/Schlender, Alicia (Hg.): Handbuch. Feministische Perspektiven auf Elternschaft. Opladen. Verlag Barbara Budrich: 447-456. Hinweise zum Buch finden sich hier: https://feministische-eltern.de/Externer Link

Tolasch, Eva/Seehaus, Rhea/Rose, Lotte (2021): Warum Mütter in Deutschland stillen sollen – und wollen. Ergebnisse einer Dokumentenanalyse zur Stillförderung der öffentlichen Gesundheitspflege. In: Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften „Sexualität und Reproduktion zwischen individuellen Vorstellungen und gesellschaftlichen Normen“ 53: 65-85.

Tolasch, Eva (2021): Pädagogisierung der Säuglingsernährung: Die Kluft zwischen Programmatik und Praktiken im Public-Health-Feld. In: Schulz, Marc/Schmitt, Friederike/Rose, Lotte (Hg.): Pädagogisierungen des Essens: Kinderernährung in Institutionen der Bildung und Erziehung, Familien und Medien. Weinheim/Basel: Beltz Juventa: 24-37. Download Flyer zum Inhalt/Bestellcoupon.

Tolasch, Eva: Die gute Mutter. Von Gescheit(ert)en im Kindstötungsdiskurs. In: Baader, Meike Sophia/Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Mutterschaftsdiskurse. Verortungen zwischen Tradition, Neukonfiguration und Transnationalisierung. Frankfurt am Main: Campus Verlag (Buchprojekt von 2018, wird angekündigt)

Lühring, Nicole/Tolasch, Eva (2018): Sexuelle Vielfalt leben? Zur (Re)Produktion von guter Elternschaft in psychiatrischen Gutachten. In: Onnen, Corinna/Rode-Breymann, Susanne (Hg.): Wiederherstellen - Unterbrechen - Verändern? Politiken der (Re-)Produktion. Opladen. Barbara Budrich: 161-176

Klein, Alexandra/Ott, Marion/Seehaus, Rhea/Tolasch, Eva (2018): Die Kategorie der 'Risikomutter'. Klassifizierung und Responsibilisierung im Namen des Kindes. In: Anhorn, Roland/Keim, Rolf/Rathgeb, Kerstin/Stehr, Johannes (Hg.): Konflikt als Verhältnis - Konflikt als Verhalten - Konflikt als Widerstand. Wiedersprüche der Gestaltung sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. Wiesbaden: Springer VS: 127-142 (mit Alexandra Klein, Marion Ott und Rhea Seehaus)

Rose, Lotte/Seehaus, Rhea/Tolasch, Eva (2017): Stillen als mütterliche Aufgabe. Ethnografische Einblicke in die Praxis der Stillberatung auf einer Geburtshilfestation. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Schwerpunktthema: Schwangerschaft, Geburt und Säuglingszeit: zwischen individueller Gestaltung, gesellschaftlichen Normierungen und professionellen Ansprüchen 9/2: 46-61.

Tolasch, Eva (2017): What's wrong with being fat? Erzählungen vom Dicksein von Menschen mit hohem Körpergewicht. In: Rose, Lotte/Schorb, Friedrich (Hrsg.): Fat Studies in Deutschland. Hohes Körpergewicht zwischen Diskriminierung und Anerkennung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa: 97-122.

Tolasch, Eva (2016): Der Psychiater als guter Elternschaftskonstrukteur? Eine Fallanalyse am Beispiel von Hausarbeit. In: Journal für Psychologie. Schwerpunktthema Elternschaft als relationale Praxis, hrsg. von Anna Sieben und Günter Mey. URL: www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/399

Tolasch, Eva/Dengel, Udo/Lühring, Nicole (2017): Doing philosophy while doing social work. Eine qualitative Verhältnisbestimmung. In: Perko, Gudrun (Hrsg.): Philosophie in der Sozialen Arbeit. München/Weinheim: Beltz/Juventa.

Tolasch, Eva/Seehaus, Rhea (2017): Einleitung - Ein Plädoyer für (mehr) Mutterschaftenforschung. In: Tolasch, Eva/Seehaus, Rhea (Hrsg.): Mutterschaften sichtbar machen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich: 9-21.

Seehaus, Rhea/Tolasch, Eva (2017): Vom Eltern-Projekt zum Mutter-Projekt. Über Fürsorge-Verantwortlichkeiten in der Stillberatung. In: Tolasch, Eva/Seehaus, Rhea (Hrsg.): Mutterschaften sichtbar machen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich: 227-239.

Fischer, Gabriele/Tolasch, Eva (2017): "Weil ich mich nicht als Rabenmutter fühle" - biographische Narrative als Selbstermächtigung in Diskursen um die 'gute Mutter'. In: Spies, Tina/Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung. Wiesbaden. Springer: 229-248.

Tolasch, Eva (2015): "Haben Sie gestillt?" Konstruktion von Elternschaft in Kindstötungsakten. In: Günther, Marga/Rose, Lotte/Kerschgens, Anke/Seehaus, Rhea (Hrsg.): Mutter, Vater, Kind - Geschlechterpraxen in der Elternschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich Verlag: 123-140.

Buschmeyer, Anna/Tolasch, Eva (2014): "Ein Löffelchen für dich und eins für mich" – (Ver)Handlungen von professioneller Intimität durch Vermeidung von Privatheit. In: Feministische Studien 1/2014: 9-23.

Nowicka, Magdalena/Tolasch, Eva (2014): (Un)Fassbare Körper. Frauen erzählen von der Schwangerschaft. In: Schmidt, Wolf Gerhard/ Schütz-Bosbach, Simone (Hrsg.): Körperbilder in Kunst und Wissenschaft. Würzburg. Königshausen & Neumann 2014: 139-164.

Tolasch, Eva (2013): Die 'gute Mutter' im Mörderinnendiskurs. Experten, Leute und Medien über Frieda Schulze und andere Fälle. In: Lee, Hyunseon/ Marer Queipo, Isabel (Hrsg.): Mörderinnen. Künstlerische und mediale Inszenierungen weiblicher Verbrechen. Bielefeld. Trancript Verlag: 329-357.

Tolasch, Eva (2010): Rethinking Identity Politics by Bringing "Words" and "Things" together. In: Bührmann, Andrea/ Ernst, Stefanie (Hrsg.): Care or Control of the Self? Norbert Elias, Michel Foucault, and the Subject in the 21st Century. Cambridge. Cambridge Scholars Publishing: 240-262.

 

Herausgeberinnenschaft und Monografie

Herrmann, Anja/Kim,Tae Jun/Kindinger, Evangelia/Mackert, Nina/Rose, Lotte/Schorb, Friedrich/Tolasch, Eva/Villa, Paula-Irene (2022): Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld.Transcript. Open AccessExterner Link

Tolasch, Eva/Küppers, Carolin/Grenz, Sabine/Anna Buschmeyer: Geschlechtersoziologie in der UTB-Reihe (in Bearbeitung. Anfang 2023)

Tolasch, Eva/Seehaus, Rhea (Hrsg.) (2017): Mutterschaften sichtbar machen. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge. Opladen/Berlin/Toronto. Barbara Budrich.

Tolasch, Eva (2016): Die protokollierte gute Mutter in Kindstötungsakten. Eine diskursanalytische Untersuchung. In: Keller, Reiner (Reihen-Hrsg.): Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden. Springer.

 

Rezensionen, Berichte und Beiträge

Hartig, Sabine/Lutz, Theresia/Wenner, Zelda/Tolasch, Eva (2022): Wie Frauen die Geburt (er)leben. Ein Beitrag zur qualitativen Subjektivierungsforschung. (angenommen, erscheint im So 2022)

Dahmen, Stephan/Tolasch, Eva (2022): Bericht von der Jahrestagung „Politiken der Kindheit“ der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 11. bis 13. November 2021 an der Leuphana Universität Lüneburg. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation: 103-105.

Tolasch, Eva/Pieper, Marlene (2021): Wieder mehr Partizipation wagen? Geschlechterwissenschaftliche Verortungen mit und um die (Forschungs-)Praxis der Sozialen Arbeit. Rezension "Sozialarbeitswissenschaftliche Geschlechterforschung. Methodologische Fragen, Forschungsfelder und empirische Erträge“. In: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 27: 193-197.

Tolasch, Eva (2015): Ein Plädoyer für (mehr) Theoriearbeit. Rezension zu Ludwig Gasteiger, Marc Grimm und Barbara Umrath: Theorie und Kritik. Dialoge zwischen differenten Denkstilen und Disziplinen. In: Theorieblog.de. Ein Forum für politische Theorie und Philosophie am 12.10.2015.

Tolasch, Eva (2015): Besprechung von Sarah Speck: Mütter ohne Grenzen. Paradoxien verberuflichter Sorgearbeit am Beispiel der SOS-Kinderdörfer. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft: 158-160.

Tolasch, Eva/Umrath, Barbara (2015): Tagungsbericht "Familie?! Umstrittene Konzepte, Politiken und Praxen. SGGF Tagung vom 11.-13. September 2014, Universität Basel. In: Feministische Studien 1/2015.

Tolasch, Eva/Schmincke, Imke (2011): Verletzbarkeiten. Geschlechterwissenschaftliche Perspektiven - Jahrestagung der wissenschaftlichen Fachgesellschaft Geschlechtersudien/ Gender Studies Association (Gender e.V.). Tagungsbericht. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2/2011: 145-150

Tolasch, Eva (2009): Besprechung von Ina Kerner: Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2/2009: 146-148

Tolasch, Eva (2009). Jenseits der Frage von Celebrating, or not Celebrating Intersectionality. Tagungsbericht. In: Feministische Studien 1/2009: 149-152.

 

Gutachten für:

  • Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
  • DFG
  • DISKURS Kindheits- und Jugendforschung
  • GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
  • Gender Glossar
  • Österreichische Zeitschrift für Soziologie
  • Open Gender Journal
  • Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle
  • Soziale Welt
  • Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
Vorträge

2023

"You don’t have to love your own body!” – Intersektionale Perspektiven auf Liebe und Dicksein als Fremd- und Selbstverhältnisse im Sommer 2023. Die Fachtage werden gemeinsam mit Charlotte Nell (Institut für Soziologie, FSU Jena) organisiert. 

Do. 23.02.2023 I Vortrag im Rahmen der Winterschool "Rekonfigurationen von Räumen und Rollen als Herausforderung öffentlicher Theologie heute", zum Thema "Nicht-institutionalisierte nichtentlohnte Carearbeit".
Weitere Informationen finden Sie hier. [pdf, 3 mb]Externer Link

"Diversity in der Lehre" und "(Karriere-)Coaching" – eine Online-Weiterbildung für Institutsangehörige mit Dr. Jana Gerlach von der Toolbox – Gender & Diversity in der LehreExterner Link. 17 .11.2023

2022

Do 11.08.2022 I 18:00 Uhr I Freie Bühne Jena 
Mutter:Tochter:Frau: Transformativer Ausstellungsraum der Aphrodit*innen
Infos finden Sie hier.Externer Link (mitgewirkt: Eva Tolasch)

„Are you mom/dad enough? Spagat Beruf - Elternschaft“ – Vortrag mit Diskussion unter Berücksichtigung von Diversity, GIZ (intern), Bonn, 12.05.2022

Feministische Perspektiven auf Elternschaft – Geburt im Fokus
Aus Anlass des Erscheinens dieses Buches veranstaltet das gFFZ in Kooperation mit den Herausgeberinnen des Handbuches eine Lesung, die den Startpunkt des Elternwerdens – nämlich Schwangerschaft, Geburt und Säuglingsernährung – in den Blick nehmen wird. Die Herausgeberinnen und Autorinnen des Handbuches zu den einschlägigen Stichworten werden hierzu kurze Beiträge vorstellen, um anschließend gemeinsam feministische Perspektiven auf Elternschaft zu diskutieren. ProgrammExterner Link, Frankurt 11.05.2022

In den Medien:

  • Kurzes Statement zu Anne Spiegel hinsichtlich der Vereinbarkeitsfrage. Lisa 19/2022.
  • "Sterilisation der Frau – Deine Fragen, unsere Antworten: Fragen: Kosten , Ablauf und Nebenwirkungen" von Franziska Wohlfarth zum Schwerpunkt: Frauentag (Woche). In: WatsonExterner Link am 09.03.2022 (in den Medien)
  • "Hannes Hoffmann - Thementag Frauentag - Zum Begriff Sexismus“ – Ein Gespräch mit Eva Tolasch // Radio SRB, 08.03.2022:https://cloud.uni-jena.de/s/Yiqmc9t7xRkFmLRExterner Link (in den Medien)

2021

"Abschlussstatements – kleine Tagungsethnografie" auf der Jahrestagung "Politiken der Kindheit" der DGS-Sektion ›Soziologie der Kindheit‹
vom 11. bis 13. November 2021 in Lüneburg (mit Stephan Dahmen)

„Die dicke Mutter in der Adipositas-Krisenerzählung. Eine Annäherung an individuelle Praktiken und öffentliche Diskurse“. Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Cornelia Koppetsch im Wintersemester 2021/22 (virtuell), Darmstadt, 08.12.2021  

"'Gehört mein Körper mir?' Geschlechterkritische Annäherung an Stillnormen unter dem Aspekt weiblicher Autonomie“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Staying with the Trouble – 25 Jahre Forschungsschwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen“ am 02. und 03.12.2021. Anmeldung zur Online-Fachkonferenz hier: https://genderstudieshessen.wordpress.com/anmeldung/Externer Link

„Häusliche Gewalt – Erfahrung und Prävention. Ein Forschungsüberblick.“ Fachkonferenz organisiert von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadtverwaltung Gera Dr. Lilia Uslowa (virtuell), 25.11.2021

„Es dauert bis die Frauen merken, dass sie eine Milchkuh sind.“ – Vom (Eigen-)Sinn des Ratgebens und -nehmens auf der Geburtsstation“ Präsentation im Forschungskolloquium (virtuell) am AB Qualitative Methoden und Mikrosoziologie am Institut für Soziologie an der FSU Jena am 29. Juni 2021 

"Diversity an der Universität Jena. Erste Annäherung" Workshop beim Tag der Vielfalt an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena am 18.05.2021

Gespräch mit Charlott Zerna – Freie Bühne Jena – für das Projekt “Tochter:Mutter:Frau". Kooperationsveranstaltung mit dem Offenen Hörfunkkanal Jena e.V., Mai 2021

"Frauen unter Druck: Konkurrenzkampf mit Kinderwagen" von Carolin Hillner im MDR 04.03.2021. Selektive Auszüge aus eines Gesprächs (in den Medien)

2020

Tagung „Geschlechterverhältnisse und Ernährungssysteme im Wandel"
Die Tagung findet am 15. und 16. Januar 2021 online statt. Weitere Infos finden Sie hier.Externer Link
Ein Vortrag von Eva Tolasch ist für den 15.01.2021 geplant. Details entnehmen Sie bitte dem Programmpdf, 531 kb.

"Stillen" zum Thema "Genderaspekte in Public Health" beim Kongress Armut und Gesundheit 2020 "Politik MACHT GESUNDHEIT", Berlin 08.-10.03.2020

2019

"Geschlechterordnungen der Diskriminierung dicker Körper" beim DFG-Netzwerktreffen "Fat Studies" zum Thema "Differenz & Soziale Ungleichheit" (mit Lotte Rose & Judith Pape (Frankfurt UAS), Frankfurt 11.10.2019

Gender-Konzepttage bei Fabi - Paritätische Familienbildungsstätte München e.V., München 02./03.07.2019

(K)Eine geschlechtliche Vielfalt? Eine diversitätskritische Reise durch die Strafakte beim Forschungskolloquium "MÄNNLICHKEIT, WEIBLICHKEIT, DIVERS - Herausforderungen für die Geschlechterforschung?" im SoSe 2019 ausgerichtet vom AB Qualitative Methoden und Mikrosoziologie der FSU Jena, 04.06.2019

2018

"Individueller Eigensinn im Stilldiskurs zwischen Öffentlichkeit und Privatheit" Vortrag mit Rhea Seehaus auf der Tagung "Das Essen der Kinder - zwischen Pädagogisierung, Konsum und Kinderkultur". Tagung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) in Kooperation mit: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Technische Hochschule Köln, Forschungsschwerpunkt Bildungsräume in Kindheit und Familie, Universität Bielefeld am 06.-07.12.2018

Gastreferentin zum Vortrag "`Also habe ich meine Kinder alleine durchgebracht' - Der Einfluss von Religion in der Selbstpositionierung von transnationalen Müttern" von Diana Dreßler im Rahmen der GGS Sektion "Bildung und Erziehung" an der Justus-Liebig-Universität Gießen am 19.11.2018

"Haben Stigmatisierungen ein Gewicht? Lebensgeschichten von Männern* und Frauen* mit hohem Körpergewicht und Konsequenzen für Therapie und Prävention" Vortrag beim Symposium "Stigmatisierung von Adipositas - Konsequenzen für Prävention und Therapie" (Leitung PD Dr. Thomas Ellrott) auf der 26. Jahrestagung des VFED, Aachen am 14.-16.09.2018

"Sexuelle Diversität? Konstruktionen von guter Elternschaft in psychiatrischen Gutachten" Vortag gemeinsam mit Nicole Lühring m Panel "`Unterschiede machen' - wechselseitige Konstruktionsmodi von Devianz und Differenzkategorien" der Sektion soziale Probleme und soziale Kontrolle am 26.9.2018. Vortrag auf dem 39. DGS-Kongress "Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen" vom 24. - 28.09.2018.

"Wider der Rede von Neutralität. Geschlechterkonstruktionen und ihre Effekte in Polizeivernehmungen" Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe von Sabine Grenz an der Universität Wien am 11.04.2018

"'...ich wollte ja nicht irgendeine Spezialeinheit GSG 9 oder so'" - hohes Körpergewicht und Geschlecht in der Verhandlung", Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim, Wiesbaden am 10.01.2018


2017

"Fat Women*, Fat Men* - ein (folgen)schwerer Unterschied?" Vortrag gemeinsam mit Lotte Rose auf dem Symposium "Doing Fat. Performance and Represenation of Fat Bodies, organisiert von Friedrich Schorb und Anja Herrmann an der LMU München am 18.11.2017.

"Stillprobleme und Behandlungstechniken auf der Geburtsstation inventarisieren. Ethnografische Einblicke" at the Conference on "Infant nutrition, child health care and gender (role) in an international comparison in the 20th/21st century" in Innsbruck (Institut Grillhof, Vill/IGls) 5-7 October 2017. Organized by Jörg Vögele and Timo Heimerdinger, Innsbruck University (aus einem Projekt mit Rhea Seehaus und Lotte Rose, Frankfurt)

"Die Ungleichzeitigkeiten des Carewissens. Elternbezogene Care-Aufgaben im juristischen Register" auf der Tagung "Politiken der Reproduktion - Politics of Reproduktion". Ausgerichtet von der Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechtserforschung in Niedersachsen (LAGEN) in Hannover am 27.-29.03.2017

"Sexuelle Vielfalt leben? Eine intersektionale Betrachtung von psychiatrischen Gutachten" Vortrag gemeinsam mit Nicole Lühring auf dem "Diversity-Netzwerktreffen 2017 - Intersektionalitätsperspektiven in der Diversitätsforschung" veranstaltet von Andrea D. Bührmann und Astrid Biele-Mefebue an der Universität Göttingen am 13.09.2017 2017

"Verhören, begutachten, bewerten - von der mütterlichen Norm der Körpergebundenheit in Strafakten. Eine intersektionale Betrachtung von Elternschaft, Geschlecht, Körper und Kriminalität" Vortrag in der Vorlesung "Theoretische Perspektiven in der Diversitätsforschung" von Sabine Grenz an der Georg-August-Universität Göttingen am 19.01.2017

"Mütter im (Straf-)Recht?! Eine geschlechterreflektierende Betrachtung" im Rahmen der gFFZ-Veranstaltungsreihe "Risikomütter und ,gute Mütter'. Mutterschaft als Gegenstand der Sozial- und Kulturwissenschaften", Evangelische Hochschule Darmstadt am 11.01.2017


2016

"Promovier' ab vier?!" - Expertinnentalk zum Thema Vereinbarkeit von Kind und Karriere bei der Veranstaltung "Frau.Karriere.Wissenschaft" des Gleichstellungsbüros der sozialwissenschaftlichen Fakultät, organisiert von Christina Klöckner, an der Georg-August-Universität Göttingen am 30.11.2016

"Was ist ein Kind? Verletzlichkeit als Leitkategorie in der Konstruktion von Ungeborenen" auf der IV. Tagung für Praktische Philosophie der Universität Salzburg, organisiert von Gunter Graf und Gottfried Schweiger am 29./30.09.2016

"Anrufungen zum 'Maß halten' im Ernährungsdiskurs der Kriminalakten. Eine geschlechtersoziologische Annäherung bei der Forschungswerkstatt 'Geschlechterdimensionen in der Ernährung des Kleinkindes'"; Veranstalterinnen: gFFZ, Frankfurt University of Applied Sciences am 17.06.2016

"Säugling(snahrung) zwischen privater und öffentlicher Fürsorge - Akteneinsicht" im Panel "Der Mensch isst, was er ist". 53. DGE-Kongress in Fulda, 02.03.2016


2015

Beitrag zum Phänomen "maternal Gatekeeping" in der Reportage "Kein Platz für Väter - Warum manche Mütter ihren Partner ausbremsen" von Barbara Streidl. Nah dran auf Bayern 2 am 20.10.2015. (in den Medien)

"Bedrohliche und bedrohte Mütter im Kinderschutz. Selbst- und Fremddeutungen über die gute Mutter in Kindstötungsakten" in der Arbeitsgruppe Aktivierung der "guten Mutter" zum Wohle des Kindes (mit Marion Ott, Rhea Seehaus und Alexandra Klein); Vortrag auf dem Bundeskongress für Soziale Arbeit 2015, 01.10.2015 Darmstadt

Begrüßungsvortrag mit Rhea Seehaus für den sozialwissenschaftlichen Fachtag "MUTTERSCHAFT sichtbar MACHEN. Sorgepraxis zwischen mütterlicher Verantwortung und wissenschaftlicher Vernachlässigung" an der University of Applied Sciences. Organisiert zusammen mit Rhea Seehaus am Gender- und Frauenforschungsinstitut der Hessischen Hochschulen, Frankfurt 25.09.2015 (u. a. eingeladen Barbara Duden, Daniel Hornuff und Charlotte Ullrich)


2014

"Familiale Sorgekonstruktionen im Strafrecht - Plädoyer für Mutterschaft als Analysekategorie", ein Beitrag zum Thema "Ambivalenzen neuer und alter Care-Arrangements" an der Konferenz der SGGF Fachtagung vom 11.-13.09.2014 zum Thema ¡¿Familie?! Umstrittene Konzepte, Politiken und Praxen in Basel


2013

"Gute Mutter, böse Mutter?" Ein Gespräch über unser Bild einer guten Mutter in sozialen Zusammenhängen. Podiumsdiskussion mit Katharina Saalfrank und Eva Tolasch geleitet von Barbara Streidl und organisiert von Susanne Klingner, Cornelia Roth und Barbara Streidl im Rahmen der Veranstaltungsreihe Frauenstudien München e.V. am 19.09.2013 im Saal über dem Münchener Stadtcafe

Von (Re)Kodierungen der guten Mutter im Kindstötungsdiskurs. Eine diskursanalytische Aktenuntersuchung der Wissensformen Beschuldigte, Zeugen und Experten in geschlechtersoziologischer Perspektive. Posterpräsentation bei der Vernetzungs- und Forschungswerkstatt für Promovierende "Geschlechterverhältnisse und soziale Ungleichheit - qualitative Analyseverfahren" mit Prof. Mechthild Bereswill und Prof. Angelika Poferl, organisiert gemeinsam mit Gabriele Fischer und Carolin Küppers, München 22.-23.03.2013

(Ver)Handlungen von Intimität in Grenzüberschreitungen, Vortrag auf der dritten Jahrestagung "Intimität. Geschlechterwissenschaftliche Perspektiven" der wissenschaftlichen Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association, Frankfurt 15.-16.02.2013 (mit Anna Buschmeyer)

Biographische Narrative als Selbstermächtigung im Mutterschaftsdiskurs, Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, organisiert von Helma Lutz, Elisabeth Tuider, Tina Spies et al., Kassel 17.-18.01.2013 (mit Gabriele Fischer)


2012

Gute Mütter. (Re)Kodierung von Gescheit(ert)en im Kindstötungsdiskurs: Medien - Leute - Experten. Posterpräsentation bei der Forschungswerkstatt "Auswertungsstrategien und Interpretation von qualitativen Daten in der geschlechter- und arbeitssoziologischen Forschung" mit Prof. Mechthild Bereswill und Prof. Claudia Scheid, organisiert von Kathleen Pöge und Wiebke Friedrich, Leipzig 20.-21.07.2012


2011

Was ist eine gute Mutter? Kindstötungsdiskurse aus familien- und geschlechtersoziologischer Perspektive, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Jenseits der Geschlechtergrenzen", organisiert von der AG Queer Studies, Hamburg 02.11.2011

Neue gute Mütter? Das Wissen der Experten, der Leute und der Medien über Kindstötung, Vortrag auf der Tagung "Mörderinnen: Verbrechen - Körper - Inszenierung", organisert von Nicola Glaubitz und Hyunseon Lee, Siegen 13.-14.10.2011

(Un)Fassbare Körper. Frauen erzählen von der Schwangerschaft, Vortrag auf dem interdisziplinären Tagungsprojekt "Körperbilder in Kunst und Wissenschaft", organisiert von AG Klang(welten) und AG Kunst als Forschung?, Pontresina [Schweiz] 7.-11.09.2011 (mit Magdalena Nowicka)

Pictures of "Good Mother" in Infanticide Discourses: Gender and Family Knowledge of Experts, People and Media at the International Conference "M comme Mère, M comme Monstre - M for Mother, M for Monster", orginized by SAGES, Brussels March 7th 2011


2009

Die Zweigeschlechterordnung, Gewalt und Handlungsfähigkeit. Filmpräsentation:"XXY" von Lucía Puenzo/ "Das verordnete Geschlecht" von Oliver Tolmein und Bertram Rotermund. Organisiert von der Fachschaft Soziologie, München 22.10.2009 (mit Nadine Sanitter)


2008

Rethinking and Expanding Agencies beyond Normalized Sexual Identity Politics at the International Conference "Control or Care of the Self - The Sociology of the Subject in 21st Century", orginized by Andrea Bührmann and Stefanie Ernst, Hamburg July 5th 2008


Beteiligung an der Organisation von Tagungen, Beiträgen und Kongressarbeitsgruppen sowie Forschungszusammenhängen

Studio Soziologie. Eine Präsentation studentischer Beiträge, Radio OKJ der Bürgersender in Jena (gemeinsam mit Charlotte Nell), erste Sendung im März 2023 zum Thema Häusliche Gewalt von Luna Weiß 

Studio Soziologie. Eine Präsentation studentischer Beiträge auf Radio OKJ 

 

Häufig landen auch hervorragende Abschlussarbeiten oder Hausarbeiten einfach in der Schublade. Studio Soziologie holt spannende studentische Projektergebnisse von der Hinterbühne auf die Vorderbühne. Ziel des Podcast ist Studierenden eine Plattform zu bieten, spannende Forschungs- und Theorieprojekte im Gespräch zu präsentieren und soziologische Perspektiven vorzustellen. Moderiert werden die Studio-Gespräche von den Soziologinnen Charlotte Nell und Eva Tolasch der FSU Jena, die der Auffassung sind, dass wahnsinnig interessante Gedanken auf die Lauscher gehören und nicht in der Schublade verstauben sollten. Staubfrei also und: mit Applaus für studentische Arbeiten!

 

"You don´t have to love your own body" – Fachtag am 2. und 3. Juni 2023 in Jena (gemeinsam mit Charlotte Nell)

Eröffnungsworte/Moderation (gemeinsam mit Imke Schminke) des Vortrags "Public Socilogy today - Challenges des Prospects" mit anschließender Diskussion. "Great Transformation" ausgerichtet von der DFG-Kollegforscher*innengruppe "Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. Zur (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften" und der DGS. 

Workshop: "Differenz & Soziale Ungleichheit" beim DFG-Netzwerktreffen Fat Studies. Zu Gast: Eva Barlösius mit dem Vortrag "Dicksein: Ausdruck von Diversität oder eine Form sozialer Ungleichheit?", organisiert von Lotte Rose (Frankfurt UAS) & Eva Tolasch (Uni Jena). Frankfurt am 10./11.10.2019

DFG-Netzwerk 2018 "Fat Studies - Doing, Becoming and Being Fat". Weitere Infos: https://www.ipp.uni-bremen.de/das-ipp/aktuelles/?news=407&print=1&newsdetail=407

"Diversity-Netzwerktreffen 2017 - Intersektionalitätsperspektiven in der Diversitätsforschung" veranstaltet von Andrea D. Bührmann und Astrid Biele-Mefebue und koordiniert von Nelly C. Schubert und Eva Tolasch, Universität Göttingen vom 12-14.09.2017

"MUTTERSCHAFT sichtbar MACHEN. Sorgepraxis zwischen mütterlicher Verantwortung und wissenschaftlicher Vernachlässigung?", Fachtag an der University of Applied Sciences. Organisiert zusammen mit Rhea Seehaus am Gender- und Frauenforschungsinstitut der Hessischen Hochschulen, Frankfurt 25.09.2015

Moderation zur Frage "Neue (?) Elternschaft?" mit Barbara Streidl und Jochen König im Rahmen des GenderSalons VI. 29. April 2015 in der Glockenbachwerkstatt München
Vernetzungs- und Forschungswerkstatt für Promovierende "Geschlechterverhältnisse und soziale Ungleichheit - qualitative Analyseverfahren" für NachwuchswissenschaftlerInnen, organisiert zusammen mit Gabriele Fischer und Carolin Küppers, München 22.-23.03.2013

Workshop "Gender Mainstreaming" an der Katholischen Fachakademie für Sozialpädagogik, München 28.07.2008

Workshop: MAXqda - Eine praxisnahe Einführung von Dr. Thorsten Dresing. Organisiert zusammen mit Udo Dengel am Institut für Soziologie der LMU, München 21.11.2008

Mitgliedschaften
Fat Studies - Doing, Becoming and Being Fat
Fat Studies - Doing, Becoming and Being Fat
Foto: FSU Jena

Mitgliedschaften

Gremien/Vereine/Sektionen:

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Sektion Frauen- und Geschlechterforschung (DGS)
  • Sektion soziale Probleme und soziale Kontrolle (DGS)
  • Fachgesellschaft Gender e. V.

Netzwerke

Mentoring

  • Mentorin im Mentoring-Programm movement der Universität Bielefeld

Weitere Mitarbeiter*innen am Arbeitsbereich Qualitative Methoden und Mikrosoziologie