Aaron Korn, M.A.
-
Korn, AaronStipendiatProfessur Qualitative Methoden und Mikrosoziologie
-
Arbeitsgebiete
Geschlechtersoziologie, insbesondere theoretische und empirische Männlichkeitsforschung, Fürsorge/Care-Forschung, poststrukturalistische Subjekttheorie und Methoden der qualitativen Sozialforschung
-
Vita
-
Seit 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich/Transregio 294 „Strukturwandel des Eigentums“ Teilbereich „Eigentumsungleichheit in Paarhaushalten“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena2021
Hochschulabschluss Master of Arts: Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena2017
Hochschulabschluss Bachelor of Arts: Soziologie und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena -
Lehre
-
Sommersemester 2022
Lehrauftrag
Zwischen Erwerbstätigkeit und Fürsorge. Aktuelle Entwicklungen in der Väterforschung (Seminar)⇒ MASOZ 10, MASOZ 34 | Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr, wöchentlich
-
Publikationen
-
Aaron Korn/ Sylka Scholz (2022): Fürsorge sichtbar werden lassen – eine tiefenhermeneutische Analyse der Lebenswelten männlicher Jugendlicher, in: Gender, Heft 2, S. 11-25. Online abrufbar unter:https://www.budrich-journals.de/index.php/gender/article/download/39959/34068
„Vom Wachstum zur Fürsorge? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften“, in: Scholz, Sylka/ Heilmann, Andreas (Hg.): Caring Masculinities? Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften, München: Oekom, 2019, S. 13-43. (Mit Sylka Scholz und Andreas Heilmann) -
Vorträge
-
"A critical look at the transformation potential of Stay-at-Home Dads: Between privileging and precarisation" - Vortrag auf der Veranstaltung "Diverse Perspectives on Fatherhood" an der technischen Universität Braunschweig am 24.05.2022.
"Defizitäre Selbsterzählungen und Techniken der Selbstoptimierung bei männlichen Jugendlichen" - gemeinsam mit Kevin Leja im Rahmen des Online Workshops "Optimierte Männlichkeit(en)" des Marie Jahoda Center for International Gender Studies und Kunstgeschichtliches Institut der Ruhr-Universität Bochum am 12.02.2021.
„Männlichkeit in der Postwachstumsgesellschaft. Perspektiven und Implikationen der kritischen Jungen*- und Männer*arbeit“ – im Rahmen des Regionalkongresses „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ der deutschen Gesellschaft für Soziologie am 26.09.2019.
„Grenzwanderung – Stay-at-Home Fathers als Blick an die Grenze und Erfindung des Möglichen“ – im Rahmen des studentischen Soziologiekongress an der Ruhr-Universität Bochum am 22.09.2019.