Monographien und Herausgeberschaften
Community-Kapitalismus, Hamburg: Hamburger Edition 2021 [mit Tine Haubner]
Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats, Heftschwerpunkt der WSI-Mitteilungen, 5/2021 [Herausgeberschaft mit Fabian Kessl).
Soziologie des Alters, 2. aktualisierte und erweiterte Neuauflage [mit einem neuen Kapitel zu Generationenbeziehungen in Zeiten von Corona und Fridays-for-Future], Bielefeld: UTB transcript 2020.
Theorizing Age – Postcolonial Perspectives in Aging Studies (Special Issue), Journal of Aging Studies, Vol. 39, Dezember 2016 [Herausgeberschaft mit Thomas Küppers].
Soziologie des Alters [in der Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie], Bielefeld: transcript 2015.
„….daß die offizielle Soziologie versagt hat“ Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2. überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Wiesbaden: Springer VS 2014 [mit Alexandra Schauer].
Leben im Ruhestand. Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft, Bielefeld: transcript 2014 [mit Tina Denninger, Stephan Lessenich und Anna Richter].
Perspektiven der Gesellschaftskritik heute (Heftschwerpunkt), Prokla 167, 42 (2), 2012.
„…daß die offizielle Soziologie versagt hat“ Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS, hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Essen: DGS 2010 [mit Alexandra Schauer].
Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Frankfurt/New York: Campus 2010 [Herausgeberschaft mit Johannes Angermüller].
Die jungen Alten. Analysen zu einer neuen Sozialfigur, Frankfurt/New York: Campus 2009 [Herausgeberschaft mit Stephan Lessenich].
Party Politics and Social Welfare: Comparing Christian and Social Democracy in Austria, Germany and the Netherlands, Cheltenham/Northhampton: Edward Elgar 2008 [mit Martin Seeleib-Kaiser und Martin Roggenkamp].
Die Ordnung des Konsenses. Krisenmanagement durch Soziale Pakte am Beispiel Irlands und der Niederlande, Berlin: edition sigma 2006.
Zeitschriften
Referierte Zeitschriften
„Post-Truth, the Future of Democracy and the Public Sphere”, in: Theory, Culture & Society, Vol. 39, Issue 4, 2022, S. 37-50.
„Solidarität mit Geflüchteten und Fallstricke des Helfens“, in: Berliner Journal für Soziologie, 31 (3-4), 2021, S.445-473 [mit Tine Haubner und Laura Boemke].
„Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie. Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten von Fake News, Technokratie und Wahrheitskritik“, in: Martin Seeliger & Sebastian Sevignani (Hg.), Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? Sonderband Leviathan 37, 2021, S. 68-90.
„Freiwilligenarbeit als Ressource. Die Indienstnahme von Engagement und die subjektiven Perspektiven der Engagierten“, in: WSI-Mitteilungen 5/2021, S. 374-384 [mit Laura Boemke und Tine Haubner].
„Umsonst und freiwillig? Die Neuverhandlung des Sozialen und die Informalisierung von Arbeit“, in: WSI-Mitteilungen 5/2021, S. 343-354.
„‘Was schulden uns die Alten?‘ Isolierung, Responsibilisierung und (De-)Aktivierung in der Corona-Krise“, in: Leviathan, 48 (3), 2020, S. 407 – 432 [mit Stefanie Graefe und Tine Haubner].
„Im Westen nichts Neues, im Osten noch selten? Freiwilliges Engagement im Spannungsfeld von Nachwende-Erbe und neuen Herausforderungen“, in: Voluntaris, 8 (1), 2020, S. 57-72 [mit Tine Haubner und Laura Boemke].
"Wer ist schuld am Rechtspopulismus? Zur Vereinnahmung der Vereinnahmungsdiagnose: eine Kritik", in: Leviathan, 47 (4), 2019, S. 405-427.
“Community-Kapitalismus. Die Rekonfiguration von Arbeit und Sorge im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats, in: Sonderband des Berliner Journal für Soziologie „Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften“, Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 279-296.
“The Reality of Exclusive Solidarity. A Response to Wolfgang Streeck's "Between Charity and Justice", in: Culture, Practice & Europeanization, 4 (1), 2019, S. 149-154 [mit Stefanie Graefe].
"Post-wage politics and the rise of Community Capitalism", in: Work, Employment and Society, 32 (3), 2018, S. 528-545.
"The othering of old age: Insights from Postcolonial Studies, in: Journal of Aging Studies 39, 2016, S. 109-120.
"Vom Leben in der Zeit. Theoretische Perspektiven auf die Analyse von Lebensalter und die gesellschaftliche Norm der Alterslosigkeit", in: Zeitschrift für theoretische Soziologie 4(2),2015, S.208-235
"The appraisal of difference. Critical Gerontology and the active-ageing-paradigm", in: Journal of Aging Studies 31, 2014, S. 93-103.
"The many meanings of active ageing. Confronting public discourse with older people's stories", in: Recherches Sociologiques et Anthropologiques, thematic issue "The production of ageing and its relations to contemporary norms", 44 (1), 2013, S. 97-115 [mit Stephan Lessenich, Tina Denninger und Anna Richter].
"Gibt es ein Leben nach der Arbeit? Zur diskursiven Konstruktion und sozialen Akzeptanz des 'aktiven Alters', in: WSI-Mitteilungen, 66 (5), 2013, S. 321-328 [mit Stephan Lessenich, Tina Denninger und Anna Richter].
"Was die Welt zusammenhält. Das Dispositiv als Assoziation und performative Handlungsmacht", in: Zeitschrift für Diskursforschung, 1 (1), 2013, S. 44-66.
"Die Kategorie Geschlecht in der Konstruktion subjektiver Alterslosigkeit", in: ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 32 (2), 2012, S. 154-171 [mit Stefanie Graefe].
"Altsein ist später. Alter(n)snormen und Selbstkonzepte in der zweiten Lebenshälfte", in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 44 (5), 2011, S. 299-305 [mit Stefanie Graefe und Stephan Lessenich].
"Active, productive and healthy aging in Germany and the United States. Some insights and critical remarks from a comparative perspective", in: The Journal. AARP International, Winter 2011, S. 72-75 [executive summary; full paper: www.aarpinternational.org/Aging_in_Germany_and_USExterner Link, with Maren E. Turner].
"Das Alter: adressiert, aktiviert, diskriminiert. Theoretische Schlaglichter auf die Neuverhandlung einer Lebensphase", in: Berliner Journal für Soziologie, 19 (4), 2009, S. 601-625.
"From peripherality and conflict to consensus based success? Applying a Foucauldian perspective on power and discourse to the Irish model of Social Partnership", in: Irish Journal of Sociology, 17 (1), 2009, S. 75-94.
"Best practice under construction. Ein 'discursive turn' in der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung?", in: Zeitschrift für Sozialreform, 54 (4), 2008, S. 363-389.
"Die Ordnung des Konsenses. Das niederländische Poldermodell 'revisited'", in: Berliner Journal für Soziologie, 17 (2), 2007, S. 211-230.
"The Poldermodel and its order of consensus. A Foucauldian perspective on power and discourse in the process of consensus creation", in: Acta Politica, 41 (4), 2006, S. 408-429.
"What do parties want? An analysis of programmatic social policy aims in Austria, Germany and the Netherlands", in: European Journal of Social Security 7 (2), 2005, S. 115-137 [mit Martin Seeleib-Kaiser und Martin Roggenkamp].
Nicht referierte Zeitschriften
„Multiple Krisen, das Primat des Eigentums und die Frage der Transformation. Literaturessay zu „Owning the Future. Power and Property in an Age of Crisis“ von Adrienne Buller und Mathew Lawrence”, in: Soziopolis, 4.10.2022, https://www.soziopolis.de/multiple-krisen-das-primat-des-eigentums-und-die-frage-der-transformation.htmlExterner Link
„Gemeinwohldienst oder Gratisarbeit? Zur politischen Ökonomie von Freiwilligenarbeit im Gegenwartskapitalismus“, in: Prokla 204, 51 (3) 2021, S. 237-265 [mit Tine Haubner und Laura Boemke].
„Fallstricke des Helfens oder Sternstunden der Solidarität? Engagement für Geflüchtete im Spannungsfeld von Indienstnahme, Rassismus, Charity und Politisierung, in: Bürger & Staat. Heftschwerpunkt „Migration und Teilhabe“, 3/2020, S. 136-143 [mit Laura Boemke und Tine Haubner].
„Die Demografisierung der Demokratie. Literaturessay zu "Seniorendemokratie. Die Überalterung der Gesellschaft und ihre Folgen für die Politik" von Emanuel Richter“, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, Juni 2020, https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/die-demografisierung-der-demokratie/
"Das Überleben der 'Anderen': Alter in der Pandemie", in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 66 (5), 2020, S. 37-40 [mit Stefanie Graefe und Tine Haubner].
„Die soziale Frage und die Wiederentdeckung der Gemeinschaft. Das Erstarken der Neuen Rechten in Zeiten des Community-Kapitalismus“, in: Wirtschaft und Gesellschaft, Jg. 45, H. 2, 2019, S. 249-175.
"Identitätspolitik gegen ihre Kritik gelesen. Für einen rebellischen Universalismus", in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 9-11/2019, S. 25-32.
"Wer einmal lügt. Das postfaktische Zeitalter und das Ringen um Hegemonie", in: Das Denknetz Nr. 3, April 2018, S. 5-8.
"Krise der Faktizität? Über Wahrheit und Lüge in der Politik und die Aufgabe der Kritik", in: Prokla 188, September 2017, S. 347-367.
"Rückkehr des Hauptwiderspruchs? Anmerkungen zur aktuellen Debatte um den Erfolg der Neuen Rechten und das Versagen der 'Identitätspolitik'", in: Prokla 188, September 2017, S. 411-420 [mit Emma Dowling und Stefanie Graefe].
"Projektförmige Polis und akademische Prekarität im universitären Feudalsystem", in: Soziologie, Jg. 46, Heft 1, 2016 [mit Tilman Reitz].
"Zur politischen Ökonomie des Helfens. Flüchtlingspolitik und Engagement im flexiblen Kapitalismus", in: Prokla 183, 46 (2), 2016, S. 205-227 [mit Elène Misbach].
"Rebellisches Engagement ist gefragt", in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 62 (2), 2016, S. 37-40 [mit Emma Dowling und Tine Haubner].
"In guter Gesellschaft? Vom Wandel an den Rändern des Sozialen", in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 13-14/2013, S. 14-20.
"Poststrukturalismus. Gesellschaft. Kritik. Über Potenziale, Probleme und Perspektiven", in: Prokla 167, 42 (2), 2012, S. 185-210.
"Vom Schattendasein zum Bodenschatz? Zur aktivgesellschaftlichen Entdeckung des Posterwerbslebens", in: Widersprüche, 32 (117), 2010, S. 33-48.
"Die DGS und der Nationalsozialismus", in: Soziologie, 39 (4), 2010, S. 411-424 [mit Alexandra Schauer].
"Die Potenziale des Alters und die Soziologie", in: Mittelweg 36, 19 (5), 2010, S. 8-14 [mit Stephan Lessenich].
"Die Aufwertung des Alters. Eine gesellschaftliche Farce", in: Mittelweg 36, 19 (5), 2010, S. 15-33 [mit Stephan Lessenich, Tina Denninger und Anna Richter].
"Gegenstrategien als (neue) Systemressource des Kapitalismus? Zur Problematisierung einer populären Zeitdiagnose", in: Prokla 157, 39 (4), 2009, S. 663-680.
"Ambivalenzen der (De-)Aktivierung: Altwerden im flexiblen Kapitalismus", in: WSI-Mitteilungen, 62 (10), 2009, S. 540-546 [mit Stephan Lessenich].
"Unsichere Zeiten. Die paradoxale 'Wiederkehr' der Unsicherheit", in: Mittelweg 36, 17 (5), 2008, S. 13-45 [mit Stephan Lessenich].
"Kompetent, aktiv, produktiv? Die Entdeckung der Alten in der Aktivgesellschaft", in: Prokla 146, 36 (1), 2007, S. 93-112.
"Krise und Zukunft des Sozialstaats: Probleme und Problemdiagnose", in: Soziologische Revue, H. 4, Oktober 2006, S. 397-411 [mit Stephan Lessenich].
"Im Konsens aus der Krise? Die Rolle von Gewerkschaften in 'Erfolgspartnerschaften'", in: Prokla 130, 33 (1), 2003, S. 119-139.
Buchbeiträge
„Nicht-Erwerbsarbeit“, in: Rainer Bohn, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Sabine Pfeiffer / Mascha Will-Zocholl (Hg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, Baden-Baden: Nomos 2022, S. 280-282 [mit Tine Haubner].
„Solidarität revisited. Die soziale Frage, die Wiederentdeckung der Gemeinschaft und der Rechtspopulismus“, in: Lea Susemichel & Jens Kastner (Hg.), Unbedingte Solidarität, Münster: Unrast 2021, S. 107-126.
“Ambiguität der Gerechtigkeit. Mehrdeutigkeit, Hegemonie und die soziale Frage im Gegenwartskapitalismus“, in: Bernard Groß, Verena Krieger, Michael Lüthy & Andrea Meyer-Fraatz (Hg.), Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag, Bielefeld: transcript 2021, S. 185-203.
„Rethinking Community in Ageing Studies: The Rise of Community Capitalism in Times of Demographic Chance, in: Bettina Jansen (Hg.), Rethinking Community through Transdisciplinary Research, Cham: palgrave macmillan 2020, S. 169-191.
"Über den Wandel des Politischen. Demokratie im Zangengriff von autoritärem Populismus und autoritärem Kapitalismus", in: Nicole Burzan (Hg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
„Von der Nothilfe zur politischen Ökonomie des Helfens. Flüchtlingshilfe in der Freiwilligengesellschaft“, in Kristina Binner & Karin Scherschel (Hg.), Fluchtmigration und Gesellschaft. Von Nutzenkalkülen, Solidarität und Exklusion, Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2019, S. 32-49.
„Gemeinschaft als Ressource? Engagement und Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats“, in: A. Doris Baumgartner & Beat Fux (Hg.), Sozialstaat unter Zugzwang? Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung, Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 259-280 [mit Tine Haubner].
„Poststrukturalistisch-praxistheoretische Perspektiven auf das Alter(n). Zur Dekonstruktion der Norm der Alterslosigkeit“, in: Klaus Schroeter, Claudia Vogel & Harald Künemund (Hg.), Handbuch Soziologie des Alter(n)s, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-26, https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_11-1.
"Die Mitte und ihr Anderes. Flexibilisierte Randzonen des Sozialen in Zeiten des Rechtspopulis-mus", in: Nadine Schöneck-Voß & Sabine Ritter (Hg.), Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten, Bielefeld: transcript, S. 197-216.
"Identitätspolitik oder Klassenkampf? Über eine falsche Alternative in Zeiten des Rechtspopulis-mus", in: Karina Becker, Klaus Dörre & Peter Reif-Spirek (Hg.), Arbeiterbewegung von rechts? Un-gleichheit - Verteilungskämpfe - populistische Revolte, Frankfurt/New York: Campus, S. 337-354 [mit Stefanie Graefe].
"Mehr oder weniger. (Post-)Wachstum und die soziale Frage im Gegenwartskapitalismus", in: Ronald Lutz & Sarah Preuschoff (Hg.), "Tanzende Verhältnisse". Zur Soziologie politischer Krisen, Weinheim: Beltz Juventa 2018, S. 105-123.
"Community-Kapitalismus oder Alternativökonomie? Kritische Anmerkungen zur Wiederentde-ckung des Gemeinsinns", in: Stephan Lessenich (Hrsg.), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlun-gen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, Essen 2017.
"Zur Interdependenz und Analyse von Alter(n) und Geschlecht. Theoretische Erkundungen und zeitdiagnostische Überlegungen", in: Tina Denninger & Lea Schütze (Hg.), Alter(n) und Geschlecht. Neuverhandlungen eines sozialen Zusammenhangs, Münster: Westfälisches Dampfboot 2017, S. 24-50.
"Gesellschaftliche Normierung und subjektiver Eigensinn. Methodologische Überlegungen und methodische Schritte zur Verbindung von Dispositiv und Biographie", in: Tina Spieß & Elisabeth Tuider (Hg.), Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen, Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 249-268.
"Muße, Zeitwohlstand und Langeweile im beschleunigten Kapitalismus", in: Cordula Endter & Sabi-ne Kienitz (Hg.), Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis. Ordnungen - Beziehungen - Immateriali-täten, Bielefeld: transcript 2017, S. 27-54 [mit Tina Denninger].
"Vorwärts in die Vergangenheit: Postwachstum als Gemeinschaftsprojekt? Zur Wiederentdeckung des Gemeinsinns", in: AK Postwachstum (Hg.), Wachstum - Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise, Frankfurt/New York: Campus 2016, S. 245-268.
"De(kon)struktion und politische Ökonomie: Perspektiven poststrukturalistischer Kapitalismuskritik, in: Heinz Bude & Philipp Staab (Hg.), Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen, Frankfurt/New York: Campus 2016, S. 319-344.
"Doing Age? Diversität und Alter(n) im flexiblen Kapitalismus. Zur Norm der Alterslosigkeit und ihren Kehrseiten", in: Karim Fereidooni & Antonietta P. Zeoli (Hg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung, Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 67-86.
"The decline of ,late freedom'? Work, retirement and acivation - comparative insights from Germany and the USA", in: Simone Scherger (Hg.), Paid work beyond pension age. Comparative perspectives, Houndmills, Basinstoke: Palmgrave Macmillan 2015, S.278-297.
"Die neuen Aktivbürger von nebenan? Die wohlfahrtsstaatliche Vergesellschaftung des höheren Lebensalters und die Entdeckung des Sozialraums", in: Anne van Rießen, Christian Bleck & Reinhold Knopp (Hg.), Sozialer Raum und Alter(n), Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 31-52.
"Discourse and beyond? Zum Verhältnis von Sprache, Materialität und Praxis", in: Johannes Angermüller et al. (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen, Bielefeld: transcript 2014, S. 347-363 [mit Antje Langer, Felicitas Macgilchrist, Daniel Wrana und Alexander Ziem].
"Zur method(olog)ischen Systematisierung der sozialwissenschaftlichen Diskursforschung. Herausforderung, Gratwanderung, Kontroverse". Eine Debatte mit Robert Feustel, Reiner Keller, Dominik Schrage, Juliette Wedl und Daniel Wrana. Konzept, Moderation und Regie: Silke van Dyk, in: Johannes Angermüller et al. (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Band 1: Theorien, Methodologien und Kontroversen, Bielefeld: transcript 2014, S. 482-506.
"Zur Neuverhandlung der Lebensphase Alter. Methodologische und methodische Überlegungen aus dispositivanalytischer Perspektive", in: Andrea von Hülsen-Esch/Miriam Seidler/Christian Tagshold (Hg.): Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven, Bielefeld: transcript 2013, S. 35-51 [mit Anna Richter, Tina Denninger und Stephan Lessenich].
"Vom verdienten Ruhestand zum Alterskraftunternehmer? Bilder des Alter(n)s im gesellschaftlichen Wandel nach dem Systemumbruch", in: Heinrich Best/Everhard Holtmann (Hg.): Aufbruch der entsicherten Gesellschaft: Deutschland nach der Wiedervereinigung, Frankfurt/New York: Campus 2012, S. 369-387 [mit Tina Denninger, Stephan Lessenich und Anna Richter].
"Kritik in der Krise. Zum Kritikhype im Gefolge der Finanzmarktkrise", in: Ingrid Kurz-Scherf/Alexandra Scheele (Hg.): Macht oder ökonomisches Gesetz? Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht, Münster: Westfälisches Dampfboot 2012, S. 290-310.
"Prävention ohne Ende? Eine soziologische Bestandsaufnahme neuer Alter(n)spolitiken", in: Silke Schicktanz/Mark Schweda (Hg.): Pro-Age oder Anti-Aging? Altern im Fokus der modernen Medizin, Frankfurt/New York: Campus 2012, S. 69-86 [mit Stefanie Graefe].
"Vom doppelten Versagen einer Disziplin. Die Stilllegung der DGS, die Entwicklung der Soziologie im Nationalsozialismus und die Geschichte der Aufarbeitung", in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden: VS Verlag 2010, S. 917-944 [mit Alexandra Schauer].
"Die Regierung des Alter(n)s. Analysen im Spannungsfeld von Diskurs, Dispositiv und Disposition", in: Johannes Angermüller/Silke van Dyk (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Frankfurt/New York: Campus 2010, S. 207-236 [mit Tina Denninger, Stephan Lessenich und Anna Richter].
"Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Zur Einführung", in: Johannes Angermüller/Silke van Dyk (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Frankfurt/New York: Campus 2010, S. 7-21 [mit Johannes Angermüller].
"Verknüpfte Welt oder Foucault meets Latour. Das Dispositiv als Assoziation", in: Robert Feustel/Max Schochow (Hg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, Bielefeld: transcript 2010, S. 169-196.
"Fit ohne Ende - gesund ins Grab? Kritische Anmerkungen zur Trias Alter, Gesundheit, Prävention", in: Jahrbuch für kritische Medizin 46, 2010, S. 96-121 [mit Stefanie Graefe].
"Grenzüberschreitung als Norm? Zur 'Vereinnahmung' von Gegenstrategien im Kapitalismus und den Konsequenzen für eine Soziologie des Widerständigen", in: Karina Becker et al. (Hg.): Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands, Frankfurt/New York: Campus 2010, S. 33-54.
"'Junge Alte' im Spannungsfeld von liberaler Aktivierung, ageism und anti-ageing-Strategien", in: Silke van Dyk/Stephan Lessenich (Hg.): Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur, Frankfurt/New York: Campus 2009, S. 316-339.
"'Junge Alte': vom Aufstieg und Wandel einer Sozialfigur", in: Silke van Dyk/Stephan Lessenich (Hg.): Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur, Frankfurt/New York: Campus 2009, S. 11-48 [mit Stephan Lessenich].
"Die 'jungen Alten' zwischen Aktivität und Widerstand", in: Silke van Dyk/Stephan Lessenich (Hg.): Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur, Frankfurt/New York: Campus 2009, S. 405-408 [mit Stephan Lessenich].
"Kontinuitäten und Brüche, Abgründe und Ambivalenzen. Die Soziologie im Nationalsozialismus im Lichte des Jenaer Soziologentreffens 1934", in: Silke van Dyk, Stephan Lessenich (Hg.), Jena und die deutsche Soziologie. Der Soziologentag 1922 und das Soziologentreffen 1934 in der Retrospektive, Frankfurt/New York: Campus 2008, S. 99-120 [mit Alexandra Schauer].
"Einigkeit aus Notwendigkeit? Diskurs und Macht in sozialpartnerschaftlichen Kooperationen", in: Jörg Meyer et al. (Hg.), Reflexive Repräsentationen. Diskurs, Macht und Praxis der Globalisierung, Münster: LIT-Verlag 2004, S. 155-169.
Rezensionen
Rezension zu: Corey M. Abramson: The End Game. How Inequality Shapes Our Final Years, Cambridge: Harvard University Press 2015, http://www.soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/the-end-game/Externer Link
Rezension zu: Reiner Keller/Werner Schneider/Willy Viehöfer (Hg.): Diskurs - Macht - Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung, Wiesbaden: Springer/VS 2012, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65 (2), 2013, S. 368-370.
Rezension vom 20.10.2009 zu: Ludwig Amrhein: Drehbücher des Alter(n)s, Wiesbaden 2008: VS Verlag für Sozialwissenschaften, in: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/7175.phpExterner Link
Varia
„Identitätspolitik – Sackgasse oder Chance?“ Input und Streitgespräch mit Jan Feddersen, Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Niedersachsen, 17. November 2022, IntercityHotel Hannover.
"Enteignung, Vergesellschaftung und die Demokratisierung von Wirtschaft - Theoretische Aspekte und politische Potenziale", Input und Podiumsdiskussion mit Alex Demirovic und Robin Celikates anlässlich der Konferenz „Vergesellschaftung: Strategien für eine demokratische Wirtschaft“, 7.–9. Oktober 2022, Technische Universität Berlin.
„Convergence of Social Struggles", Podiumsdiskussion (online) mit Amna Akbar, Manon Garcia und Romin Khan am Zentrum für Humanities & Social Change, Humboldt-Universität Berlin, 17. Februar 2022, 18-20 Uhr, https://hscif.org/benjaminlectures2022-2/Externer Link
„Soziologin über soziale Ungerechtigkeit: ‚Die untere Hälfte besitzt nichts‘, Interview in: die tageszeitung (taz), 18. August 2021, https://taz.de/Soziologin-ueber-soziale-Ungerechtigkeit/!5789872/Externer Link
„Nachgefragt beim Sonderforschungsbereich ‚Strukturwandel des Eigentums‘. Fünf Fragen anlässlich der Eröffnungstagung, beantwortet von Silke van Dyk und Hartmut Rosa“, Interview bei Soziopolis, 30. Juni 2021, https://www.soziopolis.de/nachgefragt-beim-sonderforschungsbereich-strukturwandel-des-eigentums.html
"Zwischen Klassenkampf und Identitätspolitik - Was ist heute links? Diskussion mit Wolfgang Engler und Niema Movassat, SWR 2 Forum, 30. April 2021, https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/zwischen-klassenkampf-und-identitaetspolitik-was-ist-heute-links-swr2-forum-2021-04-30-100.html
"Die Eigentumsverhältnisse sind politisch zunehmend umstritten". Silke van Dyk im Gespräch mit Nicole Dittmer, Deutschlandfunk Kultur, Studio 9 am 06. Januar 2021, https://www.deutschlandfunkkultur.de/politologin-ueber-das-eigentum-die-eigentumsverhaeltnisse.1008.de.html?dram:article_id=490376
"Soziale Frage aus den Augen verloren". Gespräch über Klassen- und Identitätspolitik im Nachgang der US-Wahlen, WDR 5 Politikum, 04. Dezember 2020.
"Vom Unbehagen in der Fiktion", Debatte mit Hanna Engelmeier, Christian Metz und Deniz Utlu zur neuen Konjunktur autobiografischen Schreibens als Form der Gesellschaftsanalyse. Veranstaltungsreihe des Netzwerks für Literaturhäuser in Kooperation mit der Bundeszentrale für Politische Bildung. Diskussion vom 26. November 2020, Literaturhaus Berlin, https://literaturhaus-berlin.de/programm/vom-unbehagen-in-der-fiktion
"Alt, aber sexy? Salon über das Älterwerden", 04. Mai 2020, 19:30 Uhr, Komische Oper Berlin – digitales Format.
"Wahr sagen, kritische Öffentlichkeit und Demokratie", Podiumsdiskussion (u. a. mit Slave Cubela, Mark Eisenegger und Susan Boos), 28. Februar 2020, 19:30 Uhr, anlässlich des Kongresses "Reclaim Democracy", 27.-29. Februar 2020, Rote Fabrik Zürich.
"Alles Nazis? Zivilgesellschaft im Osten", Podiumsdiskussion mit Manja Präkels und Karamba Diaby, 31.10.2019, Sophiensäle Berlin.
"Wechsel der Besitzverhältnisse?" Podiumsdiskussion über die Folgen von 1989 mit Joseph Vogl und Philipp Ther anlässlich des Literaturfests München, Sonntag, 17.11.2019, Literaturhaus München.
"Klassenkampf von oben ist kein Klassenkampf", Silke van Dyk im Gespräch, in: an.schläge. Das feministische Frauenmagazin, IV/2019, S. 15-16.
Gast in der Sendung „Studio 9 – Der Tag mit...“ zum Thema: „Die Politik und ihre Berater: Nach der Logik von Profit und Effizienz", Deutschlandfunk Kultur, 25. Februar 2019.
“Über Community-Kapitalismus, helfende Hände und einen Arbeitsmarkt unterhalb des Mindestlohns“ – Emma Dowling und Silke van Dyk im Gespräch mit Friederike Bahl, Online-Beitrag auf: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, https://soziopolis.de/beobachten/wirtschaft/artikel/interview/Externer Link
Altern als Aufgabe. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Imperative und die soziale Wirklichkeit des Alterns, Tagung am Marsiliuskolleg der Universität Heidelberg, veranstaltet vom Arbeitsbereich Politische Soziologie (Prof. Dr. Silke van Dyk) in Kooperation mit dem Marsilius-Kolleg und der For-schungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), gefördert von der Deutschen For-schungsgemeinschaft (DFG), 7.-9. März 2018 in Heidelberg.
"Hallo Hauptwiderspruch". Identitätspolitiken werden neuerdings auch von links für das Erstarken der Rechten verantwortlich gemacht. Was ist dran an dieser These? Silke van Dyk im Gespräch, in: Missy Magazine 3/2018, S. 39-43.
"Ressource Ehrenamt: Community-Kapitalismus oder Die neue Kultur des Helfens", Kommentar in "taz. Die tageszeitung", 10. April 2018.
Gast in der Sendung "Kulturjournal" zum Thema "Hat die Wachstumsökonomie ihre Grenzen? Nachdenken über den Staat und seine neuen Bürger", BAYERN 2, 18. März 2018.
Gast in der Sendung "Studio 9 - Der Tag mit...." zum Thema: "Groko: Vertane Chance auf einen Neubeginn?", Deutschlandfunk Kultur, 08. Februar 2018.
"Radikale Umverteilung stärkt die Nachfrage", Interview in der Wochenzeitung "Freitag", 28.09.2017.
"Ich bin so frei. Altern zwischen Selbstbestimmung und Angewiesensein", Vortrag und Podiumsdiskussion mit Andreas Kruse und Franz Müntefering anlässlich des 36. Deutschen Evangelischen Kirchentages, 25. Mai 2017 in Berlin.
"Universitäre Strukturen auf dem Prüfstand: Departmentstruktur versus Lehrstuhlprinzip", Streit-gespräch mit Prof. Dr. Jens Borchert, im Rahmen der Tagung "War die Zukunft früher besser? Aka-demische und außerakademische Berufsperspektiven in den Geistes- und Gesellschaftswissen-schaften", 9./10. Februar 2017, Schader-Forum Darmstadt.
"Projektförmige Polis und akademische Prekarität im universitären Feudalsystem. Zwei Diagnosen und eine Fünf-Jahres-Perspektive", erschienen in zwei Teilen im SozBlog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Juni 2016, http://soziologie.de/blog/2016/06/projektfoermige-polis-und-refeudalisierung/#more-4374 [mit Tilman Reitz].
"Soziale Ungleichheit und Unsicherheit", Basisbeitrag des gleichnamigen Schwerpunktheftes PraxisPolitik (Materialien zur Unterrichtsgestaltung), Februar 2016, Heft 1, S. 4-8.
Kritische Einlassung zum Thema "Engagiert für die Komune von morgen" (Abschlussdiskussion) anlässlich des 6. Symposiums "Potenziale des Alters" der Körber-Stiftung, 20. November 2015 in Hamburg.
"Selbstbestimmtes Arbeiten hat hohen Stellenwert". Interview zur Studie "Leben im Ruhestand" in der Berliner Zeitung, 5. August 2015.
Gast in der Sendung Redezeit (NDR Info) zum Thema "Die fitten Alten - Wunschbild oder Wirklichkeit?", 30. Juli 2015.
Gast in der Sendung #Beckmann (NDR Info) zum Thema "Die fitten Alten - Wunschbild oder Wirklichkeit?"' 30. Juli 2015.
"Was heißt Kritik in Bezug auf Gesundheit und Medizin heute?" Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Uwe Bittlingmayer, Prof. Dr. Daphne Hahn, Dr. Hagen Kühn und Dr. Tomas Steffens, Moderation: Prof. Dr. Regina Brunnett und Dr. Uwe Lenhard, Diskussion anlässlich des 20. Kongress "Armut und Gesundheit", 5.-6. März 2015, Technische Universität Berlin.
"Ruhestand ohne Ruhe?" Podiumsdiskussion mit Loring Sittler (Generali Zukunftsfonds) und Petra Feind-Zehr (Autorin und Psychotherapeutin), 28. Januar 2015, KörberForum, Hamburg.
"Fit, gesund und voll verfügbar. Das neue Bild des alten Rentners oder: Wie der verdiente Ruhestand in Misskredit geriet", Interview in ver.di publik, Ausgabe 06/2014 [gemeinsam mit Stephan Lessenich].
"Aktive Rentner: Kaffeefahrt war gestern", Interview für die Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften", Deutschlandfunk, 24. April 2014.
"Keine Angst vor den Alten", Interview in der Frankfurter Rundschau vom 2. Mai 2012.
Geladene Sachverständige zur Öffentlichen Anhörung "Sechster Altenbericht der Bundesregierung" am 5. März 2012 im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Schritliche Stellungnahme unter http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a13/anhoerungen/sechster_altenbericht/stellungnahmen/index.html.Externer Link
Gast in der Sendung "Fakt ist" (MDR) zum Thema "Überfordert die Gesellschaft die Alten oder überfordern die Alten die Gesellschaft?" 9. Januar 2012, Dresden.
"Dissidenz als Schrittmacher des Kapitalismus? Anmerkungen zu einer populären Zeitdiagnose", in: prager frühling. Magazin für Freiheit und Sozialismus, Nr. 09, Februar 2011, S. 36-37.
"Die graue Ressource. Die Schattenseiten der neuen Altersaktivierung", in: Freitag, Nr. 3 vom 20. Januar 2011 [mit Stephan Lessenich].
Gast in der Sendung "Lebenszeit" (Deutschlandfunk) zum Thema "Furcht vor dem Altwerden. Der Anti-Aging-Boom in Deutschland, 9. Dezember 2011, Köln.