Dr. Philipp Lorig
-
Lorig, Philipp, Dr.wissenschaftlicher MitarbeiterProfessur Soziologie mit dem Schwerpunkt Politische Soziologie
-
Raum 119Bachstraße 18k07743 JenaProfessur Soziologie mit dem Schwerpunkt Politische Soziologie
Arbeitsgebiete
Kapitalismusanalyse
Arbeit in der Plattformökonomie
Prekarisierung von Arbeit und Leben
Soziologie der Solo-Selbstständigkeit
Subjektivität, Alltagsbewusstsein und Erfahrung
-
Vita
-
Seit 11/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für politische Soziologie der FSU Jena im DFG Forschungsprojekt „Freiwilligkeit als Ressource im Gegenwartskapitalismus“ (Projektleitung Prof. Dr. Silke van Dyk und PD Dr. Stefanie Graefe).04/2018-10/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Chemnitz, Professur Arbeit und Organisation (Prof. Dr. Markus Hertwig).10/2016-09/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Leipzig im Forschungsprojekt der Volkswagen Stiftung „German legal traditions on trial“ (Projektleitung Prof. Dr. Helena Flam).02/2017
Promotion zum Dr. phil an der Universität Trier (summa cum laude), Titel der Dissertation: „Soloselbstständige Handwerks-Dienstleister im Niedriglohnbereich: Prekäres Unternehmertum im Spannungsfeld zwischen Autonomie und radikaler Marktabhängigkeit“ (Betreuung Prof. Dr. Alois Hahn, Prof. Dr. Ulrich Brinkmann), Förderpreis des Freundeskreises der Universität Trier für herausragende Promotionen.02/2015-03/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der TU Darmstadt, Professur Elite- und Organisationssoziologie (PD Dr. Stephan Voswinkel).10/2010-12/2013
Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung.09/2007-09/2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Trier, Professur Allgemeine Soziologie (Prof. Dr. Alois Hahn).10/2007
Abschluss des Studiums, Diplom Soziologe.10/2001-09/2007
Studium der Soziologie (Diplom) und der Philosophie (Magister) an der Universität Trier und der Université de Picardie Jules Verne, Amiens. -
Publikationen
-
Bücher
Philipp Lorig (2018): Handwerk als prekäres Unternehmertum. Soloselbstständige zwischen Autonomie und radikaler Marktabhängigkeit. Frankfurt am Main und New York: Campus.
Zeitschriften- und Buchbeiträge (Auswahl)
Philipp Lorig & Markus Hertwig & Manuel Holz (2022): Solidarity and Collective Voice in the Platform Economy - A mixed methods study using forum posts of amazon mechanical turk. In: New Technology, Work and Employment (Im Erscheinen).
Philipp Lorig & Felix Gnisa (2022): Mitmachen um jeden Preis? Machtressourcen und digitale Mitbestimmung im Crowd- und Gigwork, In: Janis Ewen & Sarah Nies & Martin Seeliger (Hrsg.): Sozialpartnerschaft im Digitalen Kapitalismus (Im Erscheinen).
Philipp Lorig & Felix Gnisa (2021): Arbeitsbedingungen und Interessenhandlen in der ortsgefundenen Plattformökonomie. Wissenschaftliche Expertise, Haus der Selbstständigen, Leipzig.
Philipp Lorig (2020): Crowdwork in Handiwork Services - Traditionalisation within Innovation. In: Walter Baier & Eric Canepa & Haris Golemis (Hrsg.) (2020): Europe in the brave new world: Das Transform! Jahrbuch 2020: Merlin Press, S. 155-167.
Philipp Lorig (2020): Perspectives of Employment Relations in Europe 12th European Congress der International Labour and Employment Relations Association (ILERA) vom 05. bis 07. September 2019 an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 1-2020, S. 89-99.
Philipp Lorig (2019): „Crowdwork“ im Handwerk – Traditionalisierung in der Erneuerung. In: LUDWIG, Carmen et al. (Hrsg.): Entgrenzte Arbeit, (un-) begrenzte Solidarität? Bedingungen und Strategien gewerkschaftlichen Handelns im flexiblen Kapitalismus. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 73-88.
Philipp Lorig (2015): Soloselbstständige Internet- Dienstleister im Niedriglohnbereich – Prekäres Unternehmertum auf Handwerksportalen. In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien. Jg. 8, Heft 1, Seite 55- 75. http://www.ais-studien.de/uploads/tx_nfextarbsoznetzeitung/AIS-15-01-5Lorigfinal.pdf
Philipp Lorig (2012): Innovative Rückschritte. Werkverträge im betrieblichen Alltag aus der Sicht von Betriebsräten. In: Express. Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit. 9/ 2012, Jg. 50 http://archiv.labournet.de/diskussion/arbeitsalltag/allg/lorig1.html
Philipp Lorig (2012): Werkverträge – Die neue Lohndumping Strategie?! Studie im Auftrag der Rosa Luxemburg Stiftung. https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/rls_studie_werkvertr%C3%A4ge.pdf
Philipp Lorig (2010): Neue Arbeitsformen, neue Unsicherheiten, neue Entfremdung? Arbeit und Entfremdung im flexiblen Kapitalismus. In: Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung. Nr. 82, Seite 85- 98 http://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/article/79.neue-arbeitsformen-neue-unsicherheiten-neue-entfremdung.html