Wir laden alle Interessierten zu unserem Kolloquium ein, das in einer Mischung aus Präsenz- und Digitalformat ab 16. November 2020 immer montags von 18-20 Uhr stattfinden wird. Zentrale Themen des Semesters sind die Corona-Pandemie und ihre Folgen sowie die Analyse von Rassismus und Rassismuskritik in der Gegenwartsgesellschaft. Hier findet sich das Programm: Download [pdf, 55 kb].
Wir freuen uns über die Bewilligung des Sonderforschungsbereichs SFB/TRR 294 "Strukturwandel des Eigentums", in dem schwerpunktmäßig Soziolog*innen der Universitäten Jena und Erfurt gemeinsam mit Kolleg*innen aus der Philosophie, der Politikwissenschaft, der Geschichtswissenschaft, den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Südostasien-Studien zum Wandel von Eigentumsverhältnissen forschen werden. Der Arbeitsbereich Politische Soziologie ist mit zwei Teilprojekten im Sonderforschungsbereich vertreten: Silke van Dyk verantwortet das Teilprojekt "Auseinandersetzungen um das Öffentliche und die Zukunft der Commons. Eigentumsverhältnisse im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Transformation", Stefanie Graefe leitet gemeinsam mit Susanne Lettow, Philosophin an der Humboldt-Universität Berlin, das Teilprojekt "Eigentum am menschlichen Körper im Kontext transnationaler Reproduktionsökonomien". Hier finden Sie die Ausschreibungen für eine Postdoc-Stelle (100%) (PDF-Datei) [pdf, 181 kb] im Projekt von Silke van Dyk sowie eine Promotionsstelle (65%) im Projekt von Stefanie Graefe (PDF-Datei) [pdf, 177 kb]. Die Bewerbungsfrist endet am 20.01.2021
Silke van Dyk: Soziologie des Alters, 2. aktualisierte und erweiterte Neuauflage [mit einem neuen Kapitel zu Generationenbeziehungen in Zeiten von Corona und Fridays-for-Future], Bielefeld: UTB transcript 2020.
Mike Laufenberg (2020): "Radical Care und die Zukunft des Wohlfahrtsstaats. Konturen einer paradoxen Politik der Sorge", in: Behemoth. A Journal on Civilization 14(2).
Mike Laufenberg mit Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Kien Nghi Ha, Jan Hutta, Emily Ngubia Kessé und Lars Schmitt (2020): "Race, Class, and Gender at German Universities", in: D. Bendix, F. Müller, A. Ziai (Hg.): Beyond the Master's Tools? Decolonizing Knowledge Orders, Research Methods and Teaching, Lanham: Rowman & Littlefield, S. 163-190.
Mike Laufenberg (2020): "Was ist queer?", in: B. Rendtorff, C. Mahs, A, Warmuth (Hg.): Geschlechterverwirrungen. Was wir wissen, was wir glauben und was nicht stimmt, Frankfurt a.M.: Campus, S. 187-194.
Silke van Dyk, Laura Boemke und Tine Haubner (2020) „Fallstricke des Helfens oder Sternstunden der Solidarität? Engagement für Geflüchtete im Spannungsfeld von Indienstnahme, Rassismus, Charity und Politisierung, in: Bürger & Staat. Heftschwerpunkt „Migration und Teilhabe“, 3/2020, S. 136-143 http://www.buergerimstaat.de/3_20/migration.pdf
Stefanie Graefe, Tine Haubner & Silke van Dyk (2020): „‘Was schulden uns die Alten?‘ Isolierung, Responsibilisierung und (De-)Aktivierung in der Corona-Krise“, in: Leviathan, 48 (3), S. 407–432. [pdf, 119 kb]
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0340-0425-2020-3/leviathan-jahrgang-48-2020-heft-3
Tine Haubner, Silke van Dyk & Laura Boemke (2020): „Im Westen nichts Neues, im Osten noch selten? Freiwilliges Engagement im Spannungsfeld von Nachwende-Erbe und neuen Herausforderungen“, in: Voluntaris, 8 (1), S. 57-72. https://nomos-elibrary.de/10.5771/2196-3886-2020-1-57/im-westen-nichts-neues-im-osten-noch-selten-freiwilliges-engagement-im-spannungsfeld-von-nachwende-erbe-und-neuen-herausforderungen-jahrgang-8-2020-heft-1
Silke van Dyk (2020): „Die Demografisierung der Demokratie. Literaturessay zu "Seniorendemokratie. Die Überalterung der Gesellschaft und ihre Folgen für die Politik" von Emanuel Richter“, in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, Juni 2020, https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/die-demografisierung-der-demokratie/
Silke van Dyk, Stefanie Graefe & Tine Haubner (2020): "Das Überleben der 'Anderen': Alter in der Pandemie", in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 5/2020, S. 37-40, https://www.blaetter.de/ausgabe/2020/mai
Silke van Dyk (2020): „Rethinking Community in Ageing Studies: The Rise of Community Capitalism in Times of Demographic Chance, in: Bettina Jansen (Hg.), Rethinking Community through Transdisciplinary Research, Cham: palgrave macmillan, S. 169-191.
Derzeit keine Veranstaltungen.
Silke van Dyk: "Die Eigentumsverhältnisse sind politisch zunehmend umstritten".
Silke van Dyk im Gespräch mit Nicole Dittmer, Deutschlandfunk Kultur, Studio 9 am 6. Januar 2021, https://www.deutschlandfunkkultur.de/politologin-ueber-das-eigentum-die-eigentumsverhaeltnisse.1008.de.html?dram:article_id=490376
Silke van Dyk: "Soziale Frage aus den Augen verloren". Gespräch über Klassen- und Identitätspolitik im Nachgang der US-Wahlen, WDR 5 Politikum, 04. Dezember 2020, https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum-gespraech/audio-soziale-frage-aus-den-augen-verloren-100.html
Silke van Dyk: "Vom Unbehagen in der Fiktion", Debatte mit Hanna Engelmeier, Christian Metz und Deniz Utlu zur neuen Konjunktur autobiografischen Schreibens als Form der Gesellschaftsanalyse. Veranstaltungsreihe des Netzwerks für Literaturhäuser in Kooperation mit der Bundeszentrale für Politische Bildung. Eine Woche lang diskutieren in sieben Städten Autor*innen, Kritiker*innen und Wissenschaftler*innen darüber, was der Boom autobiografischen, autofiktionalen und dokumentarischen Erzählens mitsamt all seinen Fallstricken bedeutet. Inwiefern verändert er das Verhältnis von Literatur und Politik? Diskussion vom 26. November 2020, Literaturhaus Berlin, https://literaturhaus-berlin.de/programm/vom-unbehagen-in-der-fiktion
Mike Laufenberg zur Frage "How to care in a pandemic?" im Rahmen der vom Frankfurter Arbeitskreis für Politische Theorie und Philosophie kuratierten Beitragsreihe: "Kritische Theorien in der Pandemie: Ein Glossar zur Corona-Krise", 29. März 2020 https://www.youtube.com/watch?v=mfF1IUvccBc
"Die Übermacht der Alten - wird die Jugend ihrer Zukunft beraubt?" Debatte mit Silke van Dyk, Anna Braam (Vorsitzende der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen) und Moritz Piepel (Mitglied des Jugendrats der Generationen-Stiftung), SWR 2 Forum, 19. Oktober 2020, https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/die-uebermacht-der-alten-wird-die-jugend-ihrer-zukunft-beraubt-100.html
Silke van Dyk und Stefanie Graefe über "Das Überleben der 'Anderen'. Alter in der Pandemie", Podcast der Blätter für deutsche und internationale Politik, 01. Mai 2020, https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-corona
Silke van Dyk über "Alter und Corona aus soziologischer Sicht", Radio Corax, 27. April 2020, https://radiocorax.de/alter-und-corona-aus-soziologischer-sicht/
"Zeitenwende 1989 - welche Folgen hatte die deutsche Einheit wirklich?" Ein Gespräch mit Daniela Dahn, Silke van Dyk, Josef Vogl, Philipp Ther und Ingo Schulze in der Sendung "Zündfunk Generator", Bayern 2 https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/zeitenwende-1989-welche-folgen-hatte-die-deutsche-einheit-wirklich100.html
Stefanie Graefe sprach im "Politischen Feuilleton" im Deuschlandfunk über Anpassung und Resilienz: https://www.deutschlandfunkkultur.de/moderne-arbeitswelt-anpassung-statt-kritik.1005.de.html?dram:article_id=454770
Stefanie Graefe im Deutschlandfunk in der Sendung "Tacheles" zum Thema Arbeit und Erschöpfung: https://www.deutschlandfunkkultur.de/arbeit-und-psychische-erkrankungen-therapie-oder.990.de.html?dram:article_id=446695
"Studio 9 - Der Tag mit...Silke van Dyk", Deutschlandfunk Kultur am 25. Februar 2019 zum Thema: "Die Politik und ihre Berater: Nach der Logik von Profit und Effizienz", https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-politik-und-ihre-berater-nach-der-logik-von-profit-und.2950.de.html?dram:article_id=442001
Silke van Dyk in der Sendung "Kulturjournal" (Bayern 2)
zum Thema "Hat die Wachstumsökonomie ihre Grenzen? Nachdenken über den Staat und seine neuen Bürger"
[Minute 43:00-1:05:36]
Silke van Dyk: "Der globale Wandel des Politischen und die Versuchung des Autoritären", Vortrag anlässlich der Konferenz "Formate des Politischen: Medien und Politik im Wandel", veranstaltet von der Bundespressekonferenz, der Bundeszentrale für Politische Bildung und dem Deutschlandfunk. 09./10. November 2017, Haus der Pressekonferenz Berlin, Übertragung der Rede im Deutschlandfunk: http://www.ardmediathek.de/radio/Information-und-Musik-Deutschlandfunk/Ein-Vortrag-der-Soziologin-Silke-van-Dyk/Deutschlandfunk/Audio-Podcast?bcastId=21676126&documentId=47541404
Am 20.07.2017 war Tine Haubner in einer live-Diskussion bei NDR-Redezeit mit Prof. Thomas Klie (Freiburg) und Karolina Molter (DRK) zum Thema: "An der Grenze zur Ausbeutung?" Zum Einsatz von Laien in der Pflege. Nachzuhören unter: http://www.ndr.de/info/sendungen/redezeit/Der-Einsatz-von-Laien-in-der-Pflege,sendung655036.html
Silke van Dyk: "(Post)Wachstum und Rechtspopulismus", Keynote anlässlich der Konferenz "Postwachstums-Politiken in Zeiten von Rechtspopulismus", 12. Juli 2017, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin: fokus-wachstumswende.de/konferenz
Tine Haubner: "Marxist-Feminist-Theory of Exploitation" im Rahmen der "Second Conference on Marxism-Feminism" in Wien am 07.10.2016 https://www.youtube.com/watch?v=NpV9fEw7cO8