Prof. Dr. Kathrin Leuze
-
Leuze, Kathrin, Univ.-Prof. Dr.Professur Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse
-
Raum 2.86Carl-Zeiß-Straße 307743 JenaSprechzeiten:
Mittwoch, 16:15 - 17:15 Uhr
Bitte melden Sie sich in Moodle zur Sprechzeit an
https://moodle.uni-jena.de/course/view.php?id=10152Professur Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse
Arbeitsgebiete
Soziologische Lebenslaufforschung mit den Schwerpunkten Hochschulbildung, Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, soziale Ungleichheit, Geschlechterungleichheit, internationaler Vergleich
-
Vita
-
seit 04/2017
Professorin (W3) für Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse, Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena10/2012 - 03/2017
Professorin (W3) für Bildungssoziologie, Institut für Soziologie, Leibniz
Universität Hannover04/2009 - 09/2012
Juniorprofessorin (W1) für Bildungssoziologie, Institut für Soziologie,
Freie Universität Berlin (positive Zwischenevaluation im Januar 2012)09/2008 - 09/2012
Leiterin der Projektgruppe Nationales Bildungspanel (NEPS): Berufsbildung und lebenslanges Lernen, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung10/2007 - 08/2008
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Projekt Gemeinsam leben, getrennt wirtschaften - Grenzen der Individualisierung in Paarbeziehungen des SfB 536 Reflexive Modernisierung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung07/2007
Promotion zum Dr. rer. pol., Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Bremen. Titel der Disseration: Smooth Path or Long and Winding Road? Comparing the Institutional Embeddedness of Graduate Careers in Germany and Britain07 - 11/2005
Marie-Curie-Fellow, Department of Applied Social Science, University of
Stirling, Großbritannien05/2005 - 09/2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Projekt Internationalisierung von Bildungspolitik des SfB 597 Staatlichkeit im Wandel, Universität Bremen10/2003 - 09/2006
PhD Fellow an der Graduate School of Social Sciences (GSSS),
Universität Bremen -
Lehre
-
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
- Hochqualifiziert, aber schlecht bezahlt? Soziale Ungleichheiten bei Arbeitsmarkterträgen von Hochschulabsolvent*innen II [neu] (Lehrforschung) (BASOZ 51)
- Kolloqium (MASOZ 60)
- Bildung und Geschlecht (BASOZ 42)
- Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit (BASOZ 41)
Lehrveranstaltungen vergangene Semester
WiSe 2021/22
- Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung (Vorlesung zus. mit Prof. S. Scholz) (BASOZ31)
- Kolloqium (MASOZ60)
- Lineare und logistische Regression mit STATA (Seminar) (MASOZ20)
- Eigentum und Geschlecht (Seminar) (MASOZ34)
- Schlüsselprobleme der Soziologie (Ringvorlesung) (BASOZ11)
SoSe 2021
- Forschungssemester, daher keine Veranstaltungen
WiSe 2020/2021
- Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung (Vorlesung zus. mit Prof. S. Scholz) (BASOZ31)
- Kolloqium (MASOZ60)
- Hochqualifiziert, aber schlecht bezahlt? Soziale Ungleichheiten bei Arbeitsmarkterträgen von Hochschulabsolvent*innen II [Fortsetzung] (Lehrforschung) (BASOZ51)
- Lineare und logistische Regression mit STATA (Seminar) (MASOZ20)
- Schlüsselprobleme der Soziologie (Ringvorlesung) (BASOZ11)
SoSe 2020
- Hochqualifiziert, aber schlecht bezahlt? Soziale Ungleichheiten bei Arbeitsmarkterträgen von Hochschulabsolvent*innen II [neu] (Lehrforschung) (BASOZ 51)
- Kolloqium (MASOZ 60)
- Einführung in die Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit (BASOZ 41)
WS 2019/2020
- Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung (Vorlesung zus. mit Prof. S. Scholz) (BASOZ34)
- Kolloqium (MASOZ60)
- Hochqualifiziert, aber schlecht bezahlt? Soziale Ungleichheiten bei Arbeitsmarkterträgen von Hochschulabsolvent*innen II [Fortsetzung] (Lehrforschung) (BASOZ51)
- Eigentumsungleichheit und Geschlecht (Seminar) (MASOZ34)
- Schlüsselprobleme der Soziologie (Ringvorlesung) (BASOZ11)
SoSe 2019
- Kolloqium
- Hochqualifiziert, aber schlecht bezahlt? Soziale Ungleichheiten bei Arbeitsmarkterträgen von Hochschulabsolvent*innen [neu] (Lehrforschung)
WS 2018/2019
- Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung (Vorlesung zus. mit Prof. S. Scholz) (BASOZ34)
- Kolloqium (MASOZ60)
- Arbeitsmarkterträge von HochschulabsolventInnen II (Lehrforschung) (BASOZ51)
SoSe 2018
- Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit (Vorlesung)
- Kolloqium
- Arbeitsmarkterträge von HochschulabsolventInnen (Lehrforschung)
WS 2017/18
- Grundlagen der Methoden der empirischen Sozialforschung (Vorlesung zus. mit Prof. S. Scholz) (BASOZ34)
- Kolloqium (MASOZ60)
- Arbeitsmarkterträge von HochschulabsolventInnen (Lehrforschung) (BASOZ51)
- Schlüsselprobleme der Soziologie (Ringvorlesung) (BASOZ11)
SoSe 2017
- Übung "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung I" (BASOZ31)
- Lehrforschung I "Arbeitsmarkterträge von Hochschulabsolvent/innen" (BASOZ51)
- Forschungsbegleitung/Kolloquium, Schwerpunkt Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Geschlechterungleichheiten, quantitative Methoden (MASOZ60)
-
Publikationen
-
Monografien
Leuze, K., von Unger, H. (2015): Wissenschaftliches Arbeiten im Soziologiestudium. Paderborn: UTB Wilhelm Fink. http://www.utb-shop.de/wissenschaftliches-arbeiten-im-soziologiestudium-8390.html
Leuze, K. (2010): Smooth Path or Long and Winding Road? How Institutions Shape the Transition from Higher Education to Work. Opladen, Farmington Hills, MI: Budrich UniPress. Open access: http://www.budrich-verlag.de/upload/files/artikel/00000592_010.pdf
Herausgeberschaften
Leuze, K., Siedler, T., Tucci, I., Uhlendorff, A. (Hrsg.) (2011): SOEP 2010. Proceedings of the 9th International German Socio-Economic Panel User Conference. Special Issue von Schollers Jahrbuch 131/2.
Martens, K., Rusconi, A., Leuze, K. (Hrsg.) (2007): New Arenas of Education Governance - The Impact of International Organizations and Markets on Education Policymaking. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Aufsätze in begutachteten Fachzeitschriften (*SSCI gelistete Fachzeitschriften)
Bächmann, A.-C., Gatermann, D., Kleinert, C., Leuze, K. (online first): Why do some occupations offer more part-time work than others do? Reciprocal dynamics of occupational sex segregation and occupational part-time work in West Germany 1976-2010. Social Science Research. https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2021.102685
Meyer, J., Leuze, K., Strauß, S. (online first): Individual performance, occupational interests, or social environment? What causes students to change their subject in German higher education? Research in Higher Education. https://link.springer.com/article/10.1007/s11162-021-09650-y
Hägglund, A. E., Leuze, K. (2021): Gender differences in STEM expectations across countries: How perceived labor market structures shape adolescents’ preferences. Journal of Youth Studies, 24, 634-654. https://doi.org/10.1080/13676261.2020.1755029
Leuze, K., Kleinert, C. (2021): Beruf und Geschlecht – Reproduziert die Berufsstruktur Geschlechterungleichheiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt? BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 04/2021, Schwerpunktheft „Gender und Beruf“, 11-15. https://www.bwp-zeitschrift.de/de/bwp.php/de/bwp/show/17507
Hägglund, A. E., Leuze, K. (2020). Gender differences in STEM expectations across countries: How perceived labor market structures shape adolescents’ preferences. Journal of Youth Studies, online first. https://doi.org/10.1080/13676261.2020.1755029
Althaber, A., Leuze, K. (2020): Der Einfluss der beruflichen Geschlechtersegregation und beruflicher Arbeitszeitarrangements auf Teilzeitarbeit. Gleiche Übergangsbedingungen für Frauen und Männer? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, online first. https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-020-00666-3
*Leuze, K., Strauß, S. (2016): Why do occupations dominated by women pay less? How 'female-typical' work tasks and working time arrangements affect the gender wage gap among higher education graduates. Work, Employment and Society, 30, 802-820.
*Hausmann, A.-C., Kleinert, C., Leuze, K. (2015): Entwertung von Frauenberufen oder Entwertung von Frauen im Beruf? Eine Längsschnittanalyse zum Zusammenhang von beruflicher Geschlechtersegregation und Lohnentwicklung in Westdeutschland.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 217-242.
*Hipp, L., Leuze, K. (2015): Institutionelle Determinanten einer partnerschaftlichen Aufteilung von Erwerbsarbeit in Europa und den USA.Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67, 659-684.
*Leuze, K., Strauß, S. (2014): Female-typical Subjects and their Effect on Wage Inequalities among Higher Education Graduates in Germany. European Societies, 14, 275-298.
*Strauß, S., Leuze, K. (2013): Further Education of Higher Education Graduates - the More, the Better? European Journal of Education 48/3, 436-453.
*Helbig, M., Leuze, K. (2012): "Ich will Feuerwehrmann werden!" Zur Bedeutung von Kompetenzen, Noten und elterlichen Vorbildern für die Ausprägung geschlechts-
(un-)typischer Berufsaspirationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64, 91-122.*Allmendinger, J., Kleinert, C., Antoni, M., Drasch, K., Janik, F., Leuze, K., Matthes, B., Pollak, R., Ruland, M. Adult (2011): Education and Lifelong Learning. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 14/2011, 283-299.
Blossfeld, H.-P., Leuze, K., Schneider, T., von Maurice, J. (2011): Das Nationale Bildungspanel - Grundstruktur und Analysepotential unter besonderer Berücksichtigung von Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen. Hessische Blätter für Volksbildung 4/2011, 323-332.
Leuze, K. (2011): How Structure Signals Status. Institutional Stratification and Labour Market Returns of Higher Education Graduates in Britain and Germany. Journal of Education and Work 24/5, 449-477.
Leuze, K., Ludwig-Mayerhofer, W., Solga, H. (2011): The German National Educational Panel Study: A Wealth of Potential for Research in School-to-Work Transitions. Longitudinal and Life Course Studies 2/3, 346-355.
*Ludwig-Mayerhofer, W., Solga, H., Leuze, K., Dombrowski, R., Künster, R., Ebralidze, E., Fehring, G., Kühn, S. (2011): Vocational Education and Training and Transitions into the Labor Market. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 14/2011, 251-266.
Strauß, S., Leuze, K. (2011): Einkommenseffekte der Weiterbildung von Hochschulabsolventen: Welchen Einfluss haben Weiterbildungsquantität und -qualität? Beiträge zur Hochschulforschung 4/2011, 36-57.
Leuze, K. (2010): From Higher Education to Work - Public and Professional Sector Employment in Germany and Britain. Research in Comparative and International Education 5/4, 334-365.
Leuze, K. (2010): Interne Arbeitsmärkte und die Karrieremobilität von Akademikerinnen und Akademikern in Deutschland und Großbritannien. Beiträge zur Hochschulforschung 32/4, 24-47.
*Leuze, K., Strauß, S. (2009): Lohnungleichheiten zwischen Akademikerinnen und Akademikern: der Einfluss von fachlicher Spezialisierung, frauendominierten Fächern und beruflicher Segregation. Zeitschrift für Soziologie 38/4, 262-281.
Leuze, K. (2007): What Makes for a Good Start? Occupation-specific Higher Education and Graduate Career Mobility. International Journal of Sociology 37/2, 29-53.
Aufsätze in nicht-begutachteten Fachzeitschriften
Leuze, K., Strauß, S. (2013): Die Bedeutung von typisch "weiblichen" Studienfächern für Lohnungleichheiten zwischen Akademikerinnen und Akademikern. Career Service Papers 11/2013, 37-54.
Ludwig-Mayerhofer, W., Solga, H., Leuze, K. (2010): Das Nationale Bildungspanel für Deutschland: Potenziale für die Berufsbildungsforschung. BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 39/5, 6-11.
Leuze, K., Rusconi, A. (2009): Haben Professionen ein Geschlecht? Forum Wissenschaft 26/4, Dezember 2009, 18-21.
Leuze, K. (2009): Bildungswege besser verstehen: das Nationale Bildungspanel. Alfa-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung 71, Sommer 2009, 14-16.
Allmendinger, J., Leuze, K., Blanck, J. (2008): 50 Jahre Geschlechtergerechtigkeit und Arbeitsmarkt. Aus Politik und Zeitgeschichte "50 Jahre Gleichberechtigung", 24-25/2008, 18-25.
Buchbeiträge
Lörz, M., Leuze, K. (2019): Der Masterabschluss als neues Distinktionsmerkmal? Konsequenzen der Studienstrukturreform für herkunftsbedingte Einkommensungleichheiten. In: Lörz, M; Quast, H. (Hrsg.): Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master, Wiesbaden: Springer, 341-370
Leuze, K., Lörz, M. (2019): Bildungsverläufe im Hochschulbereich. In: Köller, O.; Hasselhorn, M.; Hesse, F.; Maaz, K.; Schrader, J.; Solga, H.; Spieß, K.C.; Zimmer, K. (Hrsg.): Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 629-662.
Leuze, K., Solga, H. (2012): Bildung und Bildungssystem. In: Mau, Steffen, Schöneck, Nadine (Hrsg.). Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Wiesbaden: VS Verlag, 116-129.
Leuze, K., von Maurice, J., Blossfeld, H.-P. (2012): Bildung und lebenslanges Lernen im Erwachsenenalter: Die Konzeption des Nationalen Bildungspanels. In: Dippelhofer-Stiem, B., Dippelhofer, S. (Hrsg.). Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, Fachgebiet Erziehungs- und Bildungssoziologie, Mikrosoziologische Analysen: Gruppen und Akteure im Lebensverlauf. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 19 Seiten.
Weymann, A., Martens, K., Rusconi, A., Leuze, K. (2012): Las organizaciones internacionales, los mercados y el Estado-nación en la gobernanza de la educación. In: Kehm, B. (Hrsg.): La nueva gobernanza de los sistemas universitarios. Barcelona: Ediciones Octaedro, 175-192.
Leuze, K. (2011): Higher Education and Graduate Employment - The Importance of Occupational Specificity in Germany and Britain. In: Clasen, J. (Hrsg.). Converging Worlds of Welfare? British and German Social Policy in the 21st Century. Oxford: Oxford University Press, 245-265.
Hirseland, A., Leuze, K. (2010): Jenseits der traditionellen Paarbeziehung? Sozialstrukturelle Bedingungen moderner Beziehungskonzepte. In: Berger, P. A., Hitzler, R. (Hrsg.). Individualisierungen. Ein Vierteljahrhundert "jenseits von Stand und Klasse"? Wiesbaden: VS Verlag. 191-210.
Leuze, K. (2010): Zwischen Mythos und Mikropolitik: Soziale Kompetenz in der Wissensarbeit. In: Moldaschl, M., Stehr, N. (Hrsg.). Knowledge Economy. Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft. Marburg: Metropolis, 533-561.
Leuze, K. (2009): Bildung und Partizipation. In: Überschär, E., Lechner, S. (Hrsg.). Horizonte des Glaubens - Perspektiven für die Gesellschaft - Chancen für die Welt. Dokumentation des 32. Evangelischer Kirchentags. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 106-116.
Leuze, K., Allmendinger, J. (2008): Ungleiche Karrierepfade? - Die Bedeutung institutioneller Differenzierung für stratifizierte Arbeitsmarkterträge von Hochschulabsolventen. In: Kehm, B. (Hrsg.). Hochschule im Wandel. Die Universität als Forschungsgegenstand. Frankfurt/Main: Campus, 65-79.
Leuze, K., Strauß, S. (2008): Berufliche Spezialisierung und Weiterbildung - Determinanten des Berufserfolgs von Geisteswissenschaftler/innen. In: Solga, H., Huschka, D., Eilsberger, P., und Wagner, G. G. (Hrsg.). Findigkeit in unsicheren Zeiten: Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs "Arts and Figures - GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf." Band I. Opladen, Farmington Hills, MI: Budrich UniPress (open access), 67-94.
Kohlrausch, B., Leuze, K. (2007): Implications of Marketization for the Perception of Education as Public or Private Good. In: Martens, M., Rusconi, A., Leuze, K. (Hrsg.). New Arenas of Education Governance - The Impact of International Organizations and Markets on Education Policymaking. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 1975-213.
Leuze, K., Martens, K., Rusconi, A. (2007): New Arenas in Education Governance. In: Martens, M., Rusconi, A., Leuze, K. (Hrsg.): New Arenas of Education Governance - The Impact of International Organizations and Markets on Education Policymaking. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 3-15.
Weymann, A., Martens, K., Rusconi, A., Leuze, K. (2007): International Organisations, Markets and the Nation State in Education Governance. In: Martens, M., Rusconi, A., Leuze, K. (Hrsg.): New Arenas of Education Governance - The Impact of International Organizations and Markets on Education Policymaking. Houndmills, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 229-241.
Forschungsberichte
Leuze, K., Helbig, M. (2015): Why do girls' and boys' gender-(a)typical occupational aspirations differ across countries? How cultural norms and institutional constraints shape young adolescents' occupational preferences. WZB Discussion Paper Nr. P 2015-002, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2015/p15-002.pdf.
Schmeißer, C., Stuth, S., Behrend, C., Budras, R., Hipp, L., Leuze, K., Giesecke, J. (2012): Atypische Beschäftigung in Europa 1996 - 2009. 174 S. WZB Discussion Paper Nr. P 2012-001, Wissenschaftszentrum Berlin, Berlin.
Leuze, K., Rusconi, A. (2009): Should I Stay or Should I Go? Gender Differences in Professional Employment. WZB Discussion Paper Nr. SP I 2009-501, Wissenschaftszentrum Berlin, Berlin.
Leuze, K., Brand, T., Jakobi, A. P., Martens, K., Nagel, A., Rusconi, A., Weymann, A. (2008): Analysing the Two-Level Game - International and National Determinants of Change in Education Policy Making. TransState Working Paper Nr. 72, Sonderforschungsbereich 597 Staatlichkeit im Wandel.
Leuze, K., Strauß, S. (2008): Berufliche Spezialisierung und Weiterbildung - Determinanten des Berufserfolgs von Geisteswissenschaftlern. Working Paper Nr. 28 /2008, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD).
Leuze, K. (2007): Varieties of Transitions from Higher Education to Work. GSSS Working Paper 03/2007, Graduate School of Social Sciences, Universität Bremen.
Sonstiges
Hipp, L., Leuze, K. (2015): Von wegen Partnerschaftlichkeit. Erwerbsarbeit ist bei den meisten Paaren in Europa und den USA ungleich verteilt. WZB Mitteilungen 149 Arbeits-Welt. Erwerbstätigkeit in Zeiten globalen Wandels, September 2015, 18-20.
Hipp, L., Leuze, K. (2015): Von wegen Partnerschaftlichkeit. Warum Erwerbsarbeit in den meisten Paaren in Europa und den USA ungleich verteilt ist. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte 9/2015, 40-42.
Leuze, K. (2013): Trotz Studium weniger Gehalt: Warum Frauen mit Hochschulabschluss weniger verdienen als Männer. HIS:Magazin 2/2013, 7-8.
Allmendinger, J., Giesecke, J., Hipp, L., Leuze, K., Stuth, S. (2012): Mehr Jobs oder nur mehr schlechte Jobs? Die Entwicklung atypischer Beschäftigung in Europa. WZBrief Arbeit 13/2012.
Leuze, K., Strauß, S. (2009): Mit zweierlei Maß - Studium zahlt sich für Frauen weniger aus. WZBrief Arbeit 02/2009.
Leuze, K. (2009): Das Nationale Bildungspanel. Besser als PISA dank Multi-Kohorten-Sequenz-Design. Internationale Politik 64/4, 17.
Leuze, K., Rusconi, A. (2009): Karriere ist Männersache. Auch hochqualifizierte Frauen haben im Job schlechtere Chancen. WZB-Mitteilungen, Februar 2009, 22-25.
Leuze, K. (2008): Bildungswege besser verstehen: das Nationale Bildungspanel. WZBrief Bildung 02/2008.
Allmendinger, J., Leuze, K. (2008): Meine, Deine, unsere Kasse. Das "eigene Geld" schafft nicht automatisch Gleichheit. WZB-Mitteilungen, März 2008, 6-8.
Leuze, K., Strauß, S. (2008): Berufliche Spezialisierung und Weiterbildung - Determinanten des Berufserfolgs von Geisteswissenschaftlern. Expertise erstellt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Expertisenwettbewerbs "Arts and Figures - GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf".
-
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse
Gesellschaft für Hochschulforschung
International Sociological Association, Research Committee 28 Social Stratification