Dr. Simon Bohn
Dieser Institution sind leider keine Mitarbeiter/innen direkt zugeordnet.
Arbeitsgebiete
Methoden und Methodologie der qualitativen Sozialforschung, Kultursoziologie, Gender Studies, Subjekttheorie, Diskursforschung, Theorien des Fetischismus
-
Vita
-
Seit 10/2018
Wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie der FSU Jena, Arbeitsbereich Qualitative Methoden und Mikrosoziologie2017/18
Elternzeit2017
Promotion an der FSU Jena mit der Arbeit »Die Ordnung des Selbst. Subjektivierung im Kontext von Krise und psychosozialer Beratung« bei Stephan Lessenich (LMU München) und Hartmut Rosa (FSU Jena)2012/13
Studium der Kulturwissenschaftlichen Medienforschung (Master) an der Bauhaus-Universität Weimar (ohne Abschluss)2010-2018
Freiberuflicher Dozent (Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in den Sozial- und Geisteswissenschaften, Spezielle Soziologien, kritische Männlichkeitsforschung)2011
Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in den Fächern Soziologie, Philosophie und Sprechwissenschaft/Phonetik mit einer Magisterarbeit über »Theorien des Fetischismus« bei Hartmut Rosa2008
Forschungsaufenthalt an der Universität Basel -
Lehre
-
Wintersemester 2021/2022
Soziologie der Paarbeziehungen
Sommersemester 2021
Vaterschaft im Wandel
Wintersemester 2020/2021
Einführung in die Familiensoziologie
Wintersemester 2019/20
Einführung in die Familiensoziologie
Sommersemester 2019
Mixed-Methods und Triangulation - Die Integration von qualitativer und quantitativer Forschung (Seminar für Master-Studierende, FSU Jena)
Geteilte Arbeit?! Geschlechtersoziolgische Perspektiven auf Erwerbs- und Sorgearbeit (Seminar für Bachelor-Studierende, FSU Jena)
Wintersemester 2018/19
Mixed-Methods und Triangulation - Die Integration von qualitativer und quantitativer Forschung (Seminar für Master-Studierende, FSU Jena)
Geteilte Arbeit?! Geschlechtersoziolgische Perspektiven auf Erwerbs- und Sorgearbeit (Seminar für Bachelor-Studierende, FSU Jena)
Wintersemester 2016/17
Erfolgreich zur Hausarbeit (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Wintersemester 2015/16
Erfolgreich zur Hausarbeit (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Wintersemester 2014/15
Erfolgreich zur Hausarbeit (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Wintersemester 2013/14
Erfolgreich zur Abschlussarbeit (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Sommersemester 2013
Erfolgreich zur Abschlussarbeit (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Projektmanagement (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Wintersemester 2012/13
Erfolgreich zur Abschlussarbeit (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Projektmanagement (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Einführung in das wissenschaftliche Lesen (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Sommersemester 2012
Die Therapeutisierung des Selbst (Seminar für BA-Studierende, FSU Jena)
Erfolgreich zur Abschlussarbeit (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Erfolgreich zur Hausarbeit (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Wintersemester 2011/12
Das Normale, das Pathologische und der Fetischismus (Seminar für BA-Studierende, FSU Jena)
Einführung in das wissenschaftliche Lesen (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Sommersemester 2011
Einführung in das wissenschaftliche Lesen (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Wintersemester 2010/11
Einführung in das wissenschaftliche Lesen (Seminar für BA-Studierende, FSU Jena)
Einführung in das wissenschaftliche Lesen (Blockseminar, Hans Böckler Stiftung)
Sommersemester 2010
Einführung in das wissenschaftliche Lesen (Seminar für BA-Studierende, FSU Jena)
-
Publikationen
-
Monographien
(2017) Die Ordnung des Selbst. Subjektivierung im Kontext von Krise und psychosozialer Beratung, Bielefeld: transcript.
Becker, Ulrike (2018). Simon Bohn: Die Ordnung des Selbst, Subjektivierung im Kontext von Krise und Psychosozialer Beratung. In: Zeitschrift für Gestaltpädagogik, Jg. 29, (2). S. 48.
Wuttig, Bettina, Simon Bohn (2017). "Die Ordnung des Selbst. Subjektivierung im Kontext von Krise und psychosozialer Beratung“, Sozial Extra (2019).
https://link.springer.com/article/10.1007/s12054-019-00182-5?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst&utm_source=ArticleAuthorOnlineFirst&utm_medium=email&utm_content=AA_en_06082018&ArticleAuthorOnlineFirst_20190512Brodersen, Folke, Rezension "Simon Bohn: Die Ordnung des Selbst“, Socialnet (2018)
https://www.socialnet.de/rezensionen/24148.php(2012) Bohn, Simon/ Michael Wutzler (Hg.), Soziologie Studieren. Einblicke in den Alltag des Soziologiestudiums, Soziologiemagazin (Sonderheft 3).
Beiträge zu Sammelbänden und Fachzeitschriften
(2020) Altenpflege: Männersache?! - Die Konstruktion beruflicher Passungsverhältnisse in der Anwerbung männlicher Pfleger. In: Martin Dinges (Hrsg.), Männlichkeit und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge; Weinheim: Beltz Juventa, S. 279-296. https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/42956-maennlichkeiten_und_care.html
(2019) Fluchtpunkt Resilienz?. Psychosoziale Beratung unter neoliberalen Vorzeichen. In: Bettina Wuttig/Barbara Wolf (Eds.), Körper Beratung (167-182). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839444122-008
(2018) »Rechtspopulismus und radikale Demokratie. Eine Verhältnisbestimmung in Anbetracht der Protestbewegung PEGIDA«, In: Andreas Hetzel (Hg.), Radikale Demokratie. Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau, Baden-Baden: Nomos, S. 149-170.
(2014) »Schneller, Technischer, Effektiver. Lesen aus Sicht aktueller Speadreading-Ratgeber«, In: Glanz/Nierste/Schmitt/Weis (Hg.), Ich lese also bin ich. Medien der Schriftlichkeit und ihre Rezipienten im Wandel, Marburg: Tectum, S. 189-208.
Ausgewählte Vorträge
»Recruitment strategies for male geriatric nurses: Challenging or reproducing traditional patterns of masculinity«(15.03.2019), at: International Conference Blurring Boundaries: Rethinking Gender and Care, University of Augsburg
»Ausbildung in der Altenpflege: Männersache?! - Wie Männer* für den Pflegeberuf begeistert werden sollen.« (15.12.2018) at: Tagung Männlichkeiten und Care - Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge, Stuttgart
»Degrowth und Männlichkeit« (30.08.2018) at: Degrowth-Summer School 2018, Leipzig.
»Wandel und Persistenz von Männlichkeit im Bereich der Care-Arbeit« (25.07.2018) at: Queer-feministisches Sommercamp 2018, Waltershausen.
»Fluchtpunkt Resilienz? Psychosoziales Empowerment im neoliberalen Zeitalter« (19.06.2018) at: ACC Galerie, Weimar.
»Das Resilienz-Paradigma in der psychosozialen Beratung« (16.01.2018) at: Tagung Die beratene Universität, Universität Frankfurt.
»Fifty shades of fetishism« (28.02.2017) at: ACC Galerie, Weimar.
»Subjektivierung empirisch aufzeigen. Anmerkungen zur Rekonstruktion von Selbstverhältnissen anhand von Interviews« (11.01.2016) at: Forschungswerkstatt Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr, Universität Leipzig.
»Die Verwaltung biographischer Krisen. Problembewältigung im Kontext der psychosozialen Beratung des Deutschen Studentenwerks« (20.11.2015) at: Tagung Verwaltete Biografien, Georg-August-Universität Göttingen,.
»Praktiken der Subjektivierung. Methodisch-Methodologische Anmerkungen zur Dispositivanalyse von Subjektivierungsprozessen im Kontext psychosozialer Beratung« (30.09.2015) at: Tagung Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung - Stand und Perspektiven, Sektion Kulturtheorie (DGS)/Institut für Kultursoziologie, Universität Leipzig.
»Ordnungsgefüge, Kräftelinien, Praktiken. Implikationen der Dispositivanalyse für die Untersuchung von Subjektivierung im Kontext psychosozialer Beratung« (18.06.2015) at: Kolloquium Prof. Dr. Andrea Bührmann, Georg-August-Universität Göttingen.
»Perspektiven psychosozialer Beratung auf studentische Krisen« (24.01.2015) at: Therapiekulturen, Tagung der Sektion Professionssoziologie (DGS), Universität Bielefeld.
-
Stipendien
-
01/2012-12/2015
Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung08/2008-12/2008
Erasmus-Stipendium der Schweiz10/2007-05/2011
Stipendiant der Hans-Böckler-Stiftung -
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Fachgesellschaft Gender Studies