Arbeitsgebiete
Bildungssoziologie mit Schwerpunkt auf geschlechts- und herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten, Lebensverlaufsforschung, Methoden der quantitativen Sozialforschung
Seit 04/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Methoden der empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse am Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
08/2014 – 03/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft und empirische Bildungsforschung der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Universität Erfurt
10/2013 – 07/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Projektkoordinatorin im Aktionsfeld „Kommunales Bildungsmonitoring“ im BMBF-Programm „Lernen vor Ort“, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Berlin, Arbeitseinheit „Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens“
12/2013
Promotion in Soziologie (Ph.D.), Maastricht University, Niederlande. Titel der Dissertation: Social Background, Educational Attainment and Labor Market Integration: An Exploration of Underlying Processes and Dynamics
2012 - 2013
In Elternzeit
09/2006 – 03/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ph.D.-Studentin, Research Centre for Education and the Labour Market (ROA), Maastricht University
03/2010 – 05/2010
Forschungsaufenthalt (3 Monate), Swedish Institute for Social Research (SOFI), Stockholm University, Schweden
01/2004 – 07/2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Abteilung Sozioökonomisches Panel (SOEP)
06/2003 - 03/2004
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Wissenschaftszentrum Berlin (WZB), Abteilung Ungleichheit und Soziale Integration
02/2003
Diplom in Soziologie, Freie Universität Berlin
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2021
Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern
WiSe 2020/21
SoSe 2020
WiSe 2019
SoSe 2019
Büchner, C. (2013): Social background, educational attainment and labor market integration: an exploration of underlying processes and dynamics. Dissertation, ROA, Universität Maastricht.
John, M., Büchner, C. (2015): Formen eines kommunalen Bildungsmonitorings. In Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen, Hrsg. Hans Döbert und Horst Weishaupt, 143-153. Waxmann.
Büchner, C., van der Velden, R. (2013): How social background affects educational attainment over time in the Netherlands. In Determined to Succeed? Performance versus Choice in Educational Attainment, edited by Michelle Jackson, 89-115. Stanford CA: Stanford University Press.
Büchner, C., Smits, W., van der Velden, R. (2008): De invloed van onderwijs en gezinssituatie op arbeidsmarktsucces. In Dynamiek in de sociale statistiek. Nieuwe cijfers over de sociaaleconomische levensloop, edited by M. Mol, H. J. Dirven, and R. van der Bie, 87-101. Voorburg/Heerlen: Centraal Bureau voor de Statistiek.
Büchner, C., van der Velden, R., Wolbers, M. (2013): Social background’s effect on educational attainment: does method matter? ROA-Research Memorandum, No. 2013/1, Maastricht.
Büchner, C., Cörvers, F., Traag, T., van der Velden, R. (2012): How do education, cognitive skills, cultural and social capital account for intergenerational earnings persistence: evidence from the Netherlands. ROA-Research Memorandum, No. 2012/7, Maastricht.
Büchner, C., Smits, W., van der Velden, R. (2012): Education, cognitive skills and earnings of males and females. ROA-Research Memorandum, No. 2012/2, Maastricht.
Spieß, C. K., Büchner, C. (2009): Children who attend formal day care do better in school— even many years later in secondary school. Weekly Report of the DIW Berlin, No. 5/2009.
Borghans, L., van der Velden, R., Büchner, C., Coenen, J., Meng, C. (2008): Het meten van onderwijskwaliteit en de effecten van recente onderwijsvernieuwingen. Deelonderzoek uitgevoerd door Researchcentrum voor Onderwijs en Arbeidsmarkt (ROA), Commissie Parlementair Onderzoek, Onderwijsvernieuwingen. Tweede kamer, vergaderjaar 2007-2008, 31007, nr. 9.
Ramaekers, G., Büchner, C. (2007): Schoolverlaters tussen onderwijs en arbeidsmarkt 2006. Researchcentrum voor Onderwijs en Arbeidsmarkt, ROA-R-2007/3.
Büchner, C., Spieß, C. K. (2007): Die Dauer vorschulischer Betreuungs- und Bildungserfahrungen: Ergebnisse auf der Basis von Paneldaten. DIW Discussion Paper, No. 687.
Büchner, C., Haan, P., Schmitt, C., Spieß, C. K., Wrohlich, K. (2006): Wirkungsstudie ‚Elterngeld’– Gutachten des DIW Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. DIW Berlin: Politikberatung kompakt, No. 18.
Büchner, C., Wagner, G. G. (2006): Eine empirische Bestandsaufnahme außerfamiliärer und außerschulischer Bildungs- und Lernwelten: Ergänzungen und vertiefende Analysen im Anschluss an den 12. Kinder- und Jugendbericht. DIW Research Notes, No. 11.
Büchner, C. (2004): Investition in Humankapital: Auslandsaufenthalte von Schülern. DIW Wochenbericht, No. 45.
Arbeitsgruppe Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (2005): Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Ed.), Kap. 6.3, Empirische Darstellung von Lernwelten außerhalb von Schule und Kinder- und Jugendhilfe, S. 445-461.
International Sociological Association, Research Committee 28 Social Stratification