Philip Koch, M.A.

  1. Koch, Philip Wissenschaftlicher Mitarbeiter Mentalitäten im Fluss (Nachwuchsgruppe)

Forschungsinteressen

Soziale Bewegungen, Bioökonomiestrategien im internationalen Vergleich, politische Ökonomie, gesellschaftliche Naturverhältnisse

Forschung innerhalb der Nachwuchsgruppe

Hauptverantwortlich:
Qualitative Fallstudie Spanien (Modul A2)

In Kooperation mit weiteren Mitgliedern der Gruppe:
Qualitative Typologie und Analysen übergreifender Aspekte der Fallstudien (Modul A5)
Theorie- und Synthesearbeit (Modul D)

  • Vita

    Seit 2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der FSU Jena

    2017-2019
    Studentische Hilfskraft der BMBF-Nachwuchsgruppe "Bioökonomie und Soziale Ungleichheiten" der FSU Jena

    2016-2019
    Master of Arts in Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Forschungsaufenthalt in Quito, Ecuador

    2012-2015
    Bachelor of Science in "Environmental and Resource Management" an der BTU Cottbus-Senftenberg mit Auslandssemester an der Universidad Autónoma de México (UNAM)

  • Publikationen

    REFERIERTE ZEITSCHRIFTENARTIKEL UND BUCHBEITRÄGE

    2023. Rural bioeconomies in Europe: Socio-ecological conflicts, marginalized people and practices. In: GAIA, https:/doi.org/10.14512/gaia.32.2.3Externer Link (open access) [mit Dennis Eversberg, Jana Holz, Lilian Pungas, Jonathan Friedrich, Jana Zscheischler]

    2023. Wie die Bioökonomie versucht nachhaltig zu sein – eine Diskussion am Beispiel der europäischen Bioökonomiepolitik und der finnischen Forstwirtschaft, In: Dilemmata der Nachhaltigkeit hrsg. von Henkel et al., https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/dilemmata-der-nachhaltigkeit-id-113669/Externer Link (open access) [mit Jana Holz]

    2023. The more things change, the more they stay the same: promises of bioeconomy and the economy of promises. In: Sustainability Science, https://doi.org/10.1007/s11625-023-01321-4Externer Link (open access) [mit Dennis Eversberg, Rosa Lehmann, Andrea Saltelli, Sabaheta Ramcilovic-Suominen, Zora Kovacic]

    2022. Where limits to growth are tangible: the olive sector in Jaén and its bioeconomic future. In: Sustainability Science, https://doi.org/10.1007/s11625-022-01236-6Externer Link (open access).

    2022. Social relationships with nature: elements of a framework for socio-ecological
    structure analysis. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research, https://doi.org/10.1080/13511610.2022.2095989Externer Link (open access) [mit Dennis Eversberg, Jana Holz, Lilian Pungas, Anne Stein]

    WORKING PAPER

    2021. Koch, Philip: „Zurück zu alten Tugenden? Der Olivenanbau in der Provinz Jaén zwischen Tradition und (bioökonomischer) Moderne“. Working Paper Nr. 4, Mentalitäten im Fluss (flumen), Jena. DOI: (10.22032/dbt.49143)

    2021. Eversberg, Dennis, Martin Fritz, Jana Holz, Philip Koch, Lilian Pungas und Matthias Schmelzer: „Mentalities Matter. Sozial-ökologische Mentalitäten und ihre Bedeutung in post-fossilen Transformationen“. Working Paper Nr. 5, Mentalitäten im Fluss (flumen), Jena. DOI (10.22032/dbt.49142)

    2020. Koch, Philip: „Gutes Leben und gute Bioökonomie? Der Einfluss von Buen Vivir auf politische Projekte in Ecuador“, Working Paper Nr. 11, Bioeconomy & Inequalities, Jena. URL: http://www.bioinequalities.uni-jena.de/sozbmedia/WorkingPaper11.pdfExterner Link

    BERICHTE, REZENSIONEN , DISKUSSIONSPAPIERE

    2022. Koch, Philip: Ecuador: Bioökonomie und Biodiversität. In FDCL e.V. / „BioInequalities“ Uni Jena (Hrsg.): AGRO IST POP, AGRO IST BIO, AGRO IST ALLES! BRASILIEN: ZUKUNFTSLAND DER BIOÖKONOMIE? FDCL-Verlag. ISBN: 978-3-949237-02-7.

    2020. Koch, Philip & Fritz, Martin. Hoffnungsträger Bioökonomie? Bericht vom Workshop „It’s the Bioeconomy, stupid! The future of growth and the promise of the bioeconomy.“ Blog Postwachstum, 27. November 2020: https://www.postwachstum.de/hoffnungstraeger-biooekonomie-20201127Externer Link

    VORTRÄGE

    2023. "Mentalities Matter. Sozial-ökologische Mentalitäten und ihre Bedeutung in Zeiten des Klimawandels",  Online-Ringvorlesung "Migration, Klima und Nachhaltigkeit" an der PH Schwäbisch Gmünd, 20.11.2023.

    2022. The past and present bio(-based) economy of the olive sector in Jaén. Vortrag auf der PECSRL-Konferenz “Living Together in European Rural Landscapes“, veranstaltet von der Universidad de Jaén in Kooperation mit der Universidad Internacional de Baeza, 27.09.2022.

    2022. Bio-based modernities? Vortrag auf dem Workshop “Mental infrastructures of modern fossil and bio-based societies” von der Nachwuchsforschungsgruppe flumen an der FSU Jena, 22.05.2022.

    2021. Widersprüchliche Naturverhältnisse in der Bioökonomie – Zwischen Nachhaltigkeitsansprüchen und Wachstumsversprechen. Vortrag mit Jana Holz auf der 18. NGU-Tagung „Sozial-ökologische Transformation im Kapitalozän: Herausforderungen und Widersprüche“, veranstaltet von der Europa Universität Flensburg, 13.11.2021.

    2021. Transitions in the Andalusian Olive Oil sector – History, Perceptions and Conflicts. Vortrag bei der
    Online-Konferenz „Building Alternative Livelihoods in times of ecological and political crisis“, veranstaltet von der International Society for Ecological Economics (ISEE), 06.07.2021.

    2021. Widersprüchliche Bioökonomie(n) – Zwischen Nachhaltigkeit, Wachstum und post-fossiler Transformation. Vortrag mit Jana Holz bei der Online-Konferenz „Dilemmata der Nachhaltigkeit“, veranstaltet von der Universität Oldenburg, 11.06.2021.

  • Lehre

    WiSe 2022/23: „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“, Forschungskolloquium an der FSU Jena, online (mit Dennis Eversberg, Martin Fritz, Lilian Pungas, Matthias Schmelzer)

    WiSe 2021/22: „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“, Forschungskolloquium an der FSU Jena, online (mit Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Judith Kiss, Lilian Pungas, Matthias Schmelzer)

    SoSe 2021: "Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“, Forschungskolloquium an der FSU Jena, online (mit Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Philip Koch, Lilian Pungas, Matthias Schmelzer)

    WiSe 2019/20: „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“, Forschungskolloquium an der FSU Jena, 14-tägig (mit Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Philip Koch, Lilian Pungas, Matthias Schmelzer)