Lilian Pungas, M. A.
-
Pungas, Lilianwissenschaftliche MitarbeiterinInstitut für Soziologie
-
Forschungsinteressen
Wachstumskritik und Degrowth; soziale Bewegungen; Klimagerechtigkeit, Postsozialismus; Ernährungssouveränität und Landwirtschaft; Politische Ökologie und Politische Ökonomie; Kapitalismusforschung
Forschung innerhalb der Nachwuchsgruppe
Hauptverantwortlich:
Qualitative Fallstudie zur Semisubsistenzlandwirtschaft in Estland (Modul A4)
In Kooperation mit weiteren Mitgliedern der Gruppe:
Qualitative Typologie und Analysen übergreifender Aspekte der Fallstudien (Modul A5)
Theorie- und Synthesearbeit (Modul D)
-
Vita
-
2019-2020
Projektmitarbeiterin und Beraterin in der Abteilung für Politikberatung (für Estland) von eclareon GmbH.Seit 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität JenaSeit 2019
Projektmitarbeiterin und Beraterin in der Abteilung für Politikberatung (für Estland) von eclareon GmbH.Seit 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft und seit 2018 im Vorstand beim Förderverein Wachstumswende2017-2018
Junior Research Fellow am Institut für Politische Ökologie in Zagreb (HR)2016-2017
Projektkoordination beim netzwerk n e.V. im Osteuropa Projekt „GREEN“2014
Büromitarbeiterin über das Programm Internationales Parlamentsstipendium im Deutschen Bundestag2012-2016
Master of European Studies an der Europa Universität-Viadrina mit Auslandsaufenthalt an der Universität von Tartu (European College) (EE)2009-2012
Bachelor Kulturwissenschaften an der Europa Universität-Viadrina mit Auslandsaufenthalt an der Universität von Sevilla (ES) -
Publikationen
-
Publikationen
2021. "Degrowth-Enthusiasmus und der Transformations-Blues des Ostens: Überlegungen zur Integration postsozialistischer Transformationserfahrungen in den transformatorischen Postwachstumsdiskurs." In: Thomas, M. und Busch, U. (Hg.) Streitfall Ostdeutschland. Grenzen einer Transformationserzählung (mit Gebauer J. und von Jorck, G.) 229-256.
2020 „Caring dachas: Food self-provisioning in Eastern Europe through the lens of care“, in: Nelson, A., Edwards, F. (Hg): Food for Degrowth. Perspectives and Practices. Routledge, London & New York, 59-74.
2020. „Mental Models of Sustainability: The Degrowth Doughnut Model.“ In: Goldstein, M.I., DellaSala, D.A. (Hg.), Encyclopedia of the World’s Biomes, 5, 276–286.
(mit Domazet, M., Rilović, A., Ančić, B., Andersen, B., Richardson, L., Brajdić Vuković, M., Medak, T.)
https://doi.org/10.1016/B978-0-12-409548-9.12143-8Pungas, L. 2019. “Food Self-Provisioning as an Answer to the Metabolic Rift: The Case of ‘Dacha Resilience’ in Estonia.” Journal of Rural Studies, 68, pp. 75-86 URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0743016718306272?dgcid=author
Pungas, L. 2019. “Tarbimispidu põlevas majas.” Müürileht 2019/3. URL: https://www.muurileht.ee/tarbimispidu-polevas-majas/
Pungas, L. 2017. "Soziale Kosten der ökonomischen Transformation in Estland – der Preis des Wachstumsparadigmas.“ Ost Journal 2017/01: 10-19. URL: http://www.ost-journal.de/1362-2soziale-kosten-der-oekonomischen-transformation-in-estland/
Pungas, L. 2017. “Mis on ühist Hiinalinnal, Tempelhofi lennuväljal ja Valgel Majal?” Müürileht 2017/10. URL: https://www.muurileht.ee/mis-on-uhist-hiinalinnal-tempelhofi-lennuvaljal-ja-valgel-majal/
Vorträge:
2020. Ackern unter Hochspannungsleitungen und neben Ölschieferwerken in Estland. Vortrag beim Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien. 26.11.2020. Mehr Infos hier (https://politikwissenschaft.univie.ac.at/details/news/online-ipw-lecture-lilian-pungas-ackern-unter-hochspannungsleitungen-und-neben-oelschieferwerken-i/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=7f6e1aa15d10d77186b5968ad6be4189)
2019. Ackern unter Hochspannungsleitungen und neben Ölschieferwerken in Estland. Vortrag beim Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien am 07.11.2019.
-
Lehre
-
SoSe 2021, "Kontroversen gesellschaftlicher Naturverhältnisse alter und neuer Bioökonomien" (Seminar für B.A.-Studierende, online), Institut für Soziologie, FSU Jena (mit Jana Holz)
SoSe 2021: "Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“, Forschungskolloquium an der FSU Jena, online (mit Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Philip Koch, Matthias Schmelzer, Anne Stein)
WiSe 2019/20. „Bourdieu meets Greta Thunberg: Grundlagen der sozial-ökologischen Mentalitätsforschung“, Seminar für Soziologiestudierende im Master an der FSU Jena (Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Lilian Pungas, Matthias Schmelzer)
WiSe 2019/20: „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“, Forschungskolloquium an der FSU Jena, 14-tägig (Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Philip Koch, Lilian Pungas, Matthias Schmelzer)