Dr. Matthias Schmelzer

Schmelzer, Matthias, Dr.
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Soziologie
JenTower, Raum 15N08
Leutragraben 1
07743 Jena
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung
Institut für Soziologie

Arbeits- und Forschungsinteressen

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; internationale politische Ökonomie; Neoliberalismus; Wachstumskritik und Degrowth; soziale Bewegungen; Kapitalismus; Utopien und Zukunftsvisionen; sozial-ökologische Transformation

 

Forschung innerhalb der Nachwuchsgruppe

Hauptverantwortlich:
Qualitative historische Studie zu Mentalitätstransformationen im Übergang von prä-fossilen zu fossilen Gesellschaften (Modul C)

In Kooperation mit weiteren Mitgliedern der Gruppe:
Theorie- und Synthesearbeit (Modul D)

Ein ausführliches Profil finden Sie unter: https://uni-jena.academia.edu/MatthiasSchmelzerExterner Link

Vita

Seit 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Seit 2018
Lehrtätigkeit an der Universität Zürich

2015-2019
Permanent Fellow des DFG-Kollegs „Postwachstumsgesellschaften” der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Seit 2015
Mitarbeit beim Konzeptwerk Neue Ökonomie

2015-2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich

2013-2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Paul Bairoch Institut für Wirtschaftsgeschichte der Universität Genf und Lehrtätigkeit an der Humboldt-Universität Berlin

2009-2013
Promotion an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

2000-2008
Studium der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft und Philosophie an der Humboldt-Univeristät Berlin und der University of California, Berkeley

Lehre

WiSe 2021/22
"Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“, Forschungskolloquium an der FSU Jena, online (mit Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Judith Kiss, Philip Koch, Lilian Pungas, Anne Stein)

SoSe 2021
"Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“, Forschungskolloquium an der FSU Jena, online (mit Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Judith Kiss, Philip Koch, Lilian Pungas, Anne Stein)

WiSe 2019/20
FSU Jena: „Bourdieu meets Greta Thunberg: Grundlagen der sozial-ökologischen Mentalitätsforschung“, Seminar für Soziologiestudierende im Master an der FSU Jena (mit Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Lilian Pungas)

WiSe 2019/20
FSU Jena: „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation“, Forschungskolloquium an der FSU Jena, 14-tägig (Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Philip Koch, Lilian Pungas, Matthias Schmelzer)

2019 Universität Zürich: „Kohle, Klima, Kapitalismus: Steigerungsorientierte Mentalitäten in der Geschichte der expansiven Moderne”

2018 Universität Zürich: „Höher, schneller, weiter? Die Idee des Wirtschaftswachstums vom 17. Jahrhunderts bis heute”

2016/17 Universität Zürich: „Sputnik, Konjunkturen, Experten und transnationale Netzwerke” (zusammen mit Dr. Anne Rohstock).

2015/16 Humboldt-Univerität Berlin: „Globalgeschichte von Flucht und Vertreibung im 19. und 20. Jahrhundert” (zusammen mit Dr. Heike Wieters).

2014 Humboldt-Univerität Berlin: „Internationale Organisationen im 19. und 20. Jahhundert, zwischen Krieg und Frieden, Oben und Unten, Ost und West” (zusammen mit Dr. Heike Wieters).

2011 Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder): „Introduction to Economic History” (zusammen mit Prof. Alexander Nützenadel).

Publikationen

Mehr Informationen auch hierExterner Link.

BÜCHER

2020. Zukunft für alle: Eine Vision für 2048: gerecht. ökologisch. machbar. oekom verlag (mit Kai Kuhnhenn, Anne Pinnow und Nina Treu). 

2019. Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius-Verlag (mit Andrea Vetter).

2016. The Hegemony of Growth. The OECD and the Making of the Economic Growth Paradigm. Cambridge: Cambridge University Press. Mehr Info hierExterner Link.

2011. Postwachstum, Krise, ökologische Grenzen, soziale Rechte. Hamburg: VSA-Verlag (mit Alexis Passadakis).

2010. Freiheit für Wechselkurse und Kapital. Die Ursprünge neoliberaler Währungspolitik und die Mont Pèlerin Society. Marburg: Metropolis-Verlag.

 

HERAUSGEGEBENE BÜCHER & THEMENHEFTE

2020. Degrowth in Movement(s). Exploring pathways for transformation, hrsg. mit Corinna Burkart und Nina Treu. London: Zero Books.

2018. Entwachstum – Utopie, Konturen und Spannungen des Degrowth-Spektrums, Themenheft des Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31 (4), hrsg. mit Dennis Eversberg und Gabriele Schmidt. Mehr Infos hierExterner Link und hier.Externer Link

2017. History of the Future of Economic Growth. Historical roots of current debates on sustainable degrowth (Routledge Studies in Ecological Economics Series), hrsg. mit Iris Borowy. London: Routledge. Mehr Infos hierExterner Link.

2017. The OECD and the Global Political Economy, 1948 to Present, hrsg. mit Matthieu Leimgruber. London: Palgrave Macmillan. Mehr Infos hierExterner Link.

2017. Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation, hrsg. mit Nina Treu und Corinna Burkhart. München: oekom. Mehr Infos hierExterner Link.

2011. Ausgewachsen. Ökologische Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben, hrsg. mit Werner Rätz, Tanja von Egan-Krieger, Barbara Muraca, Alexis Passadakis und Andrea Vetter. Hamburg: VSA-Verlag.

ZEITSCHRIFTENARTIKEL

2019. „Gekoppelt wird ein Schuh draus: Green New Deal versus Degrowth“, Politische Ökologie, 31-37 (mit Elena Hofferberth)

2018. „Research on Degrowth”, Annual Review of Environment and Resources 43, 291-316 (mit Giorgos Kallis, Vasilis Kostakis, Steffen Lange, Barbara Muraca, Susan Paulson).

2018. „The Degrowth Spectrum: Convergence and Divergence within a Diverse and Conflictual Alliance”, Environmental Values 27, 245–267 (mit Dennis Eversberg).

2018. „Editorial: Entwachstum – Utopie, Konturen und Spannungen des Degrowth-Spektrums”, Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31 (4), 3–8 (mit Dennis Eversberg und Gabriele Schmidt).

2018. „Revolution Predigen, Karottensaft Trinken? Zum Zusammenhang von Strömungen, Lebensstilen Und Aktivismus Im Degrowth-Spektrum”, Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31 (4 ), 26–36 (mit Dennis Eversberg)

2018. „Degrowth & Postwachstum”, PERIPHERIE 150/151 (38), 336–39.

2017. „Beyond Growth, Capitalism, and Industrialism? Consensus, Divisions and Currents within the Emerging Movement for Sustainable Degrowth”, Interface: A Journal for and about Social Movements 9 (1), 327–56 (mit Dennis Eversberg).

2017. „Mehr als Weniger: Erste Überlegungen zur Frage nach dem Postwachstumssubjekt”, Psychosozial 40 (2), 83-100 (mit Dennis Eversberg).„’Born in the corridors of the OECD’: The forgotten origins of the Club of Rome and the unraveling of the postwar confidence in economic growth”, Journal of Global History 12 (1), 26-48.

2017. „Born in the corridors of the OECD’: The forgotten origins of the Club of Rome and the unraveling of the postwar confidence in economic growth”, Journal of Global History 12 (1), 26-48.

2016. „Über die Selbstproblematisierung zur Kapitalismuskritik. Vier Thesen zur entstehenden Degrowth-Bewegung”, Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29 (1), 9-17 (mit Dennis Eversberg).

2015. „’Expandiere oder stirb’. Das Wachstumsparadigma, die OECD, und wie die Erwartung exponentiellen Wirtschaftswachstums sich durchsetzte”, Geschichte und Gesellschaft 41 (3), 355-393.

2015. „Entwickelter Norden, unterentwickelter Süden? Wissenseliten, Entwicklungshilfe und die Konstruktion des Westens in der OEEC und OECD”, Comparativ – Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 25 (5), 18-35.

2015. „Marketing marketization: The power of neoliberal expert, consulting, and lobby networks”, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 12 (3), 488-499 (mit Dieter Plehwe).

2012. „The Crisis before the Crisis: The ‘Problems of Modern Society’ and the OECD, 1968-1974”, European Review of History 19 (6), 999-1020.

2010. „Marketing morals, moralizing markets. Assessing the effectiveness of Fair Trade as a form of boycott”, Management & Organizational History 5 (2), 221-250.

ARTIKEL IN HERAUSGEGEBENEN BÜCHERN

2020. „‚All you talk about are fairy tales of eternal economic growth‘. Degrowth als konkrete Utopie für eine klimagerechte Zukunft“, in: Sozial-ökologische Utopien: Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?, hrsg. von Benjamin Görgen und Björn Wendt. München: oekom, 2020 (mit Andrea Vetter).

2020. „Raus aus dem Elfenbeinturm! Mit de »Third Mission« zur Wachstumsunabhängigkeit“, in: Verantwortung übernehmen für eine bessere Welt, hrsg. von Lars Hochmann, 207–18. Murmann.

2020. „Stadt für alle jenseits des Wachstums: Was kann die Stadtforschung aus der Degrowthdebatte lernen?“, in: Postwachstumsstadt: Konturen einer solidarischen Stadtpolitik, hrsg. von Anton Brokow-Loga und Frank Eckardt, 44–57. München: oekom (mit Andrea Vetter).

2020. „What Comes After Bretton Woods? Neoliberals Debate and Fight for a Future Monetary Order”, in: Nine Lives of Neoliberalism, hrgs. von Philip Mirowski, Dieter Plehwe und Quinn Slobodian. London: Verso.

2020. „Zur Genese des Wachstumsparadigmas”, in: Transformationsgesellschaften: Zum Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse, hrsg. von Michaela Christ, Bernd Sommer, und Klara Stumpf. Weimar: Metropolis.

2019. „Degrowth und Männlichkeiten – Zur Geschlechtlichkeit des relationalen Postwachstumssubjekts”, in: Caring Masculinities? Auf der Suche nach Transformationswegen in eine demokratische Postwachstumsgesellschaft, hrsg. von Andreas Heilmann und Sylka Scholz, München: oekom (mit Dennis Eversberg).

2018. „The growth paradigm: History, hegemony, and the contested making of economic growthmanship”, in Routledge Handbook of the History of Sustainability, von Jeremy Caradonna. London und New York: Routledge.

2017. „Public Sociology in der Bewegungsforschung. Zum Verhältnis von Soziologie, Gesellschaftskritik und sozialen Bewegungen”, in Öffentliche Soziologie: Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft, hrsg. von Brigitte Aulenbacher, Michael Burawoy, Klaus Dörre, und Johanna Sittel, 176-188. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2017 (mit Dennis Eversberg, Steffen Liebig und Nina Treu).

2017. „Introduction: The End of Economic Growth in Long-Term Perspective”, in History of the Future of Economic Growth. Historical roots of current debates on sustainable degrowth (Routledge Studies in Ecological Economics Series), hrsg. von Iris Borowy und Matthias Schmelzer, 1-26. London: Routledge (mit Iris Borowy).

2017. „Sustainable Degrowth: Historical Roots of the Search for Alternatives to Growth in Three Regions”, in History of the Future of Economic Growth. Historical roots of current debates on sustainable degrowth (Routledge Studies in Ecological Economics Series), hrsg. von Iris Borowy und Matthias Schmelzer, 174-197. London: Routledge (mit Barbara Muraca).

2017. „Ohne Bewegungen keine Transformation: Das Mosaik der Alternativen als Kompass für Postwachstumspolitiken”, in Postwachstumspolitiken Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft, hrsg. von Frank Adler und Ulrich Schachtschneider, 77-88. München: oekom (mit Corinna Burkhart und Nina Treu).

2016. „Selbstveränderung, Kapitalismuskritik, Organisierung: Transformationspotentiale der Degrowth-Bewegung”, in Wachstum - Krise und Kritik: Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise, hrsg. von AK Postwachstum, 179–200. Frankfurt a.M: Campus Verlag.

2016. „’Die Vermessung ,der Wirtschaft‘: Konstruktionen und Kontroversen in der internationalen Standardisierung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, 1940er- und 50er-Jahre”, in Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft, hrsg. von Jens Maeße, Hanno Pahl, und Jan Sparsam, 287-310. Berlin: VS-Springer.

2015. „Gutes Leben statt Wachstum: Degrowth, Klimagerechtigkeit, Subsistenz – eine Einführung in die Begriffe und Ansätze der Postwachstumsbewegung”, in Atlas der Globalisierung: Weniger wird mehr, von Le Monde diplomatique und DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften, 116-121. Berlin: Le Monde diplomatique.

2014. „A club of the rich to help the poor? The OECD, ‘development’, and the hegemony of donor countries”, in International Organizations and Development, 1945 to 1990, hrsg. von Marc Frey, Soenke Kunkel, und Corinna Unger, 171-195. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

2013. „The Crisis before the Crisis: The ‘Problems of Modern Society’ and the OECD, 1968-1974”, in Economic Crises and Global Politics in the 20th Century, hrsg. von Alexander Nützenadel und Cornelius Torp, 151–172. London: Routledge.

WORKING PAPER

2021. Mentalities Matter. Sozial-ökologische Mentalitäten und ihre Bedeutung in post-fossilen Transformationen. Working Paper Nr. 5, Mentalitäten im Fluss (flumen), Jena. DOI (10.22032/dbt.49142) [mit Dennis Eversberg, Martin Fritz, Jana Holz, Philip Koch und Lilian Pungas]

2021. Fossile Mentalitäten. Zur Geschichte der fossilen Durchdringung moderner Vorstellungswelten. Working Paper Nr. 3, Mentalitäten im Fluss (flumen), Jena. DOI: https://doi.org/10.22032/dbt.49021 [zusammen mit Melissa Büttner]

VORTRÄGE (AUSWAHL)

2022. Entfaltung des fossilen Kapitalismus in Europa. Vortrag über die Geschichte fossiler Gesellschaften und deren Mentalitäten an der Schaubühne in Berlin im Rahmen der Veranstaltung ReEdoCation, 08.01.2022.

2021. Wirtschaft der Zukunft: Green Growth, Wachstumskritik und Degrowth in Zeiten der Klimakrise. Vortrag auf der Nachhaltigkeitswoche an Hochschulen in Rheinland-Pfalz, 04.12.2021.

2021. The making of the growth paradigm – and its future after Covid-19, Vortrag auf der Konferenz „How Future-Fit is our Economics Growth Model?“ an der Universität Bozen-Bozano, 04.12.2021.

2021. Kommentar zum Buch „Utopie des Sozialismus“ von Prof. Dr. Klaus Dörre im Kolloquium „Die nächste Gesellschaft – Soziologische Analysen und Prognosen“ an der Universität Jena, 02.12.2021.

2021. Vortrag über „Cementing capitalist modernity“ an der Manchester University, 26.10.2021.

2021. Die Postwachstumdiskussion: Einführung und Überblick. Vortrag in der Ringvorlesung „Rechstphilosophie und ökologische Nachhaltigkeit“ an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig, 15.06.2021.

2021. Nicht mehr – Nicht weniger – Anders. Warum brauchen wir eine Postwachstumsgesellschaft?. Vortrag in Ringvorlesung „Wirtschaft im Umbruch. Plurale Perspektiven“ an der Universität Erfurt, 19.05.2021.

2021. Vortrag zur Postwachstumsökonomie im Rahmen der Veranstaltung „Economic Principles and Sustainability“ von Prof. Jacob Hörisch an der Leuphana Universität Lüneburg, 10.05.2021.

2021. From Luddites to Malthus: Towards a history of growth critiques. Papervorstellung auf der Environmental History Week der American Society for Environmental History, 21.04.2021.

2021. The Critique of Growth in Historical Context. Vortrag und Diskussion auf der Environmental History Week der American Society for Environmental History (ASEH), 21.04.2021.

2021. The Critique of Growth in Historical Context. Paperdiskussion auf dem Workshop „The Ecology of Economic Thought“ des Weatherhead Center, Harvard University, 03.02.2021.

2020. Wachstum über alles? Zur Geschichte des Wachstumsparadigmas, Vortrag an der TU-Berlin im Seminar von Tilman Santarius, 30.11.2020.

2020. Anders Wirtschaften! Das Netzwerk Ökonomischer Wandel. Podiumsdiskussion beim Kongress „Zukunft für alle“, mit Silke Helfrich, Christian Felber und Karin Walter, Leipzig, 27.08.2020.

2020. Inclusive Organizing in the Anthropocene: From Sustainability to Circularity to Degrowth, 36th EGOS Colloquium (European Group for Organizational Studies), mit Andrea Brown, Karim Saagbul, Steffen Böhm und Alison Stowell, Hamburg, 03.07.2020.

2020. Wirtschaft ohne Wachstum, geht das? Diskussion zu Degrowth und Postwachstum. Vortrag und Diskussion auf dem re:publica Campus, Berlin, 23.09.2020.

2020. Anders Wirtschaften Jetzt. Podiumsdiskussion organisiert von der Heinrich-Böll-Stiftung und Netzwerk Ökonomische Wandel, mit Christian Felber, Silke Helfrich, Friederike Habermann und Ulrike Herrmann, 11.06.2020.

2020. Degrowth in Movement(s), panel discussion at the conference „SCORAI – Sustainable Consumption and Social Justice in an Urbanizing World“, with Sam Bliss, Barbara Muraca and Meg Egler, Northeastern University School of Public Policy and Urban Affairs, Boston, 10.06.2020.

2020. Advancing a Degrowth Agenda in the Corona Crisis, Podiumsdiskussion bei der Konferenz „Degrowth Vienna 2020 – Strategies for Social-Ecological Transformation“, mit Stefania Barca, Andro Rilović, Eeva Houtbeckers und Iris Frey, Wien, 29.05.2020.

2020. Book Launch of Degrowth in Movement(s), bei der Konferenz „Degrowth Vienna 2020 – Strategies for Social-Ecological Transformation“, mit Nina Treu, Tadzio Müller, Julianna Fehlinger und Brototi Roy, Wien, 29.05.2020.

2019. How to Sustain Social Justice in the Current Context of Limited Growth? Panel am „European Business Summit“ (EBS) in Brüssel (mit André Sapir, Karl Pichelmann, Maria Demertzis), 06.05.2019.

2019. Postfossile Wirtschaft und Wachstum. Vortrag an der Universität der Künste in Berlin, 4.12.2019.

2019. Introduction to degrowth/postgrowth thinking from a South-North perspective. Vortrag beim „Symposio International: Pensamiento Ambietal y Alternativas al Desarollo” an der Universidad Nacional de Colombia – Sede Bogotá, 22. 11.2019.

2019. Mehr Utopie wagen: Zukunftsvisionen einer Postwachstumsgesellschaft. Vortrag bei der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ in Jena, 26.09.2019.

2019. Kritische Männlichkeit. Vortrag bei der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ in Jena, 27.09.2019.

2019. Zukunft für alle 2048. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Und wie kommen wir dahin? Diskussionspanel bei der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ in Jena (mitAnne Pinnow, Nina Treu), 26.09.2019.

2019. Postfossile Wirtschaft – postfossile Gesellschaft? Konturen des Sozialen nach Kohle und Öl. Diskussionspanel bei der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ in Jena (mit Lilian Pungas, Jana Holz), 25.09.2019.

2019. Imperiale Lebensweise und Degrowth. Workshop bei der RLS in Heidelberg (mit Markus Wissen), 29.08.2019

2019. Frequent Flyer Levy. Vortrag bei „Degrowth of Aviation conference“ in Barcelona, 13.07.2019.

2019. Degrowth und Fluchtlinien einer Postwachstumstadt. Keynote an der Konferenz „Postwachstumsstadt“ an der Bauhaus-Universität Weimar, 10. 05.2019.

2019. Buchpräsentation zu „Degrowth/Postwachstum zur Einführung“ (mit Andrea Vetter) in mehr als einem Dutzend Städten (u.a. Berlin, Leipzig, Jena, Bayreuth, Flensburg, Wuppertal, Zürich, Lüneburg).

2018. Buchpräsentation zu „The Hegemony of Growth“ an der Humanities and Social Sciences Association, University of California in Berkeley.

2018. Degrowth and the Global South. Vortrag an der Brandeis University, Waltham (mit Tonny Nowshin).

2018. Postwachstum und Post-Kapitalismus? Über die Systemfrage. Vortrag an der Jahrestagung der Vereinigung Ökologische Ökonomik (VÖÖ) zur „Vielfalt der Postwachstumsperspektiven“ in Stuttgart.

2018. Opening keynote to introduce degrowth. Bei der Degrowth Summer School (mit Tonny Nowshin), Leipzig.

2017. Author meets Critics: Debate on The Hegemony of Growth. Vortrag an der Universität Kopenhagen, CEMES (mit Karen Gram-Skjoldager und Carl-Johan Dalgaard).

2017. Roundtable on Matthias Schmelzer‘s „The Hegemony of Growth“: The OECD and the Making of the Economic Growth Paradigm. 29th Annual EAEPE Conference an der Corvinus Universität Budapest (mit Matthieu Hughes, Gareth Dale, Jessica Lawrence und Richard Lane).

2016. Buchpräsentation zu „The Hegemony of Growth“ am MaxPo Center der SciencesPo in Paris.

2016. Keynote auf der 5. International Degrowth Conference for Ecological Sustainability and Social Equity, Universität Budapest.

2016. Zwischen Kapitalismusreform und Postwachstumsökonomie – Wie kann ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem aussehen? Podiumsdiskussion (mit Ulrike Hermann) in Lettrétage Berlin.

2016. Buchpräsentation zu „The Hegemony of Growth“ bei der OECD in Paris, mit Ausstellung des OECD-Archivs. Video-Mitschnitt: http://video.oecd.org/2134/or/NAEC-The-OECD-and-the-Making-of-the-Economic-Growth-Paradigm.htmlExterner Link.

2016. Keynote auf der internationalen Konferenz Bedingungsloses Grundeinkommen und Degrowth, Hamburg.

2016. Podiumsdiskussion auf der Nachhaltigkeitswoche der Züricher Universitäten (mit Rudolf Minsch, Lucas Bretschger, und Irmi Seidl).

2016. Podiumsdiskussion der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Kleines Schauspielhaus Dresden (mit Angelika Zahrnt, Marco Lehmann-Waffenschmidt, und MdB Dieter Janecek).

2016. Taming democracy and liberalizing capital. The contested origins of neoliberal monetary politics and its influence. Vortrag bei der Konferenz More Roads from Mont Pèlerin – Neoliberalism Studies, Wissenschaftszentrum Berlin.

2016. Präsentation eines Aufsatzes zur Geschichte der OECD auf der internationalen Konferenz Europe and International Organisations, 1918-1970s, Universität Kopenhagen.

2015. ‘Born in the corridors of the OECD’: The forgotten origins of the Club of Rome and the unraveling of the postwar confidence in economic growth. Vortrag bei World Economic History Conference (WEHC) in Kyoto, Japan.

2015. Das Wachstumsparadigma: Geschichte und Hegemonie einer wirtschaftspolitischen Idee. Vortrag in der Ringvorlesung zur Postwachstumsökonomie, Universität Oldenburg.

2015. ‘Born in the corridors of the OECD’: The forgotten origins of the Club of Rome and the unraveling of the postwar confidence in economic growth. Vortrag bei History of Recent Economics (HISRECO), Universität Cergy-Pontoise, Paris.

2015. Promoting and questioning growth: The OECD and the remaking of the economic growth paradigm in postwar history. Vortrag beim OECD Seminar New Approaches to Economic Challenges (NAEC), OECD Paris.

2014. Die Selbstevidenz des Wachstumsparadigmas. Hegemonie, Wirtschaftsexperten und internationale Organisationen. Vortrag am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.

2014. The hegemony of growth. The making and remaking of the economic growth paradigm and the OECD. Vortrag am Centre Alexandre Koyré in Paris.

2014. ‘How undergrowthed do you consider your economy?’ Die OECD, ökonomische Experten und wie die Erwartung exponentiellen Wirtschaftswachstums sich durchsetzte. Vortrag beim Historikertag in Göttingen.

2014. A ‘watchdog’ watching itself? The historical origins and functioning of the OECD’s Aid Review Vortrag beim Fourth European Congress on World and Global History (ENUIGH) an der École Normale Supérieure Paris (mit Patricia Hongler).

2014. More than a rational number cruncher: the OECD, political interests and restricted spaces. Vortrag an der Universität Basel.

2013. The ‘development of others’ and the hegemony of donors countries. The historical origins of the OECD’s Development Assistance Committee, Vortrag bei der 8th pan-European Conference on International Relations in Warschau.

2012. A ‚temple of growth‘ in crisis? The production of economic and environmental policy norms within the OECD in the 1970s, Vortrag beim 9th European Social Science History conference (ESSHC) an der Glasgow University, Schottland.

2010. Capital, finance, and investment in a degrowth economy, Vortrag bei der 2nd International Degrowth Conference for Ecological Sustainability and Social Equity in Barcelona (mit Alexis Passadakis).