Christoph Köhler hatte bis zum Ende des Wintersemesters 2016/17 die Professur am Arbeitsbereich für Wirtschafts- und Sozialstrukturanalyse inne. Beschäftigt wurde sich u.a. mit Theorie und Empirie der Ungleichheit am Arbeitsmarkt, wobei der Fokus auf flexiblen Arbeitsmärkten liegt. Auf der Mikroebene ging es um betriebliche Beschäftigungssysteme, die Personalstrategien der Beschäftiger und die Erwerbsstrategien der Beschäftigten.
Sie erreichen Herrn Prof. Dr. Köhler unter folgender Mailadresse: christoph.koehler@uni-jena.de
Schwerpunkt in Forschung und Lehre ist der Zusammenhang von Arbeitsmarkt, sozialer Ungleichheit und sozialer Sicherheit in West- und Ostdeutschland vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Massenarbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sowie der zunehmenden Unsicherheit.
Zwischenbefund ist, dass wir weder von einer Generalisierung von Flexibilität und Risiken noch von einer Kontinuität von Arbeitsmarktstrukturen ausgehen können. Vielmehr konstatieren wir eine begrenzte Ausweitung externer und sekundärer Arbeitsmärkte sowie dynamische Segmentation mit einer Verschiebung von Grenzen und verstärkten Interaktion von Teilarbeitsmärkten.
Die Folge ist, dass Inkongruenzen zwischen Arbeitsmarkt und dem System der sozialen Sicherheit sowie - in normativer Perspektive - der Handlungsbedarf zunehmen.
Unsere Forschungsprojekte behandeln:
In der Lehre führen wir in den Gesamtzusammenhang von Arbeitsmarkt, Bildung und Sozialer Ungleichheit ein und vertiefen das Gebiet über Hauptseminare und Lehrforschungen.
Teilprojekt B2 im Sonderforschungsbereich 580 »Gesellschaftliche Entwicklung nach dem Systemumbruch« der Universitäten Halle und Jena
Projektleitung: Christoph Köhler, Alexandra Krause
Projektmitarbeiter/innen: Ina Krause, Susanne Gerstenberg, Stefan Schröder
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Thema des Projektes ist die Frage nach der Erosion Interner Arbeitsmärkte und der Ausweitung von Instabilität und Risiken. Dabei fokussieren wir auf betriebliche Beschäftigungsstabilität und betriebliche Beschäftigungssysteme. Es geht sowohl um Fragen der ökonomischen Effizienz von Internen und Externen Arbeitsmärkten als auch um die Struktur und Dynamik von Beschäftigungsrisiken, also um den Zusammenhang von Flexibilität und Sicherheit.
Link zum Projekt B2 SFB 580
Projektleitung: Christoph Köhler, Olaf Struck zusammen mit PD Gesine Stephan (Universität Hannover)
Projektmitarbeiter/innen: Alexandra Krause, Christian Pfeifer (Universität Hannover), Tatjana Sohr (Universität Hannover)
Förderung: Hans-Böckler-Stiftung
Laufzeit: 2004-2005
Projektleitung: Christoph Köhler, Olaf Struck
Förderung: Jenoptik AG
Laufzeit: 2004
Projektleitung: Christoph Köhler, Olaf Struck
Förderung: Fiber-Core Jena AG
Laufzeit: 2003-2004
Projektleitung: Christoph Köhler, Olaf Struck
Förderung: Thüringisches Ministerium für Wirtschaft
Laufzeit: 2001
Förderung: Kommission für die Erforschung des politischen und sozialen Wandel (KSPW)
Laufzeit: 1994
Krause, Alexandra/Böhm, Alexandra/Gerstenberg, Susanne (2012): Offene betriebliche Beschäftigungssysteme. Quantitative und qualitative Befunde. In: SFB Mitteilungen H. 40.
Krause, Alexandra (Hrsg.)/Blazejewski, Franziska/Böhm, Alexandra/Knüpfer, Alexander/Reimann, Christian/Strauss, Susann (2012): Der Wandel betrieblicher Personalpolitik in ausgewählten Arbeitsmarktsegmenten und Auswirkungen auf individuelle Mobilität und Risiken. In: SFB Mitteilungen H.41.
Krause, Alexandra/Köhler, Christoph (2011): Von der Vorherrschaft interner Arbeitsmärkte zur dynamischen Koexistenz von Arbeitsmarktsegmenten. In: WSI-Mitteilungen 11/2011, S. 588-596.
Köhler, Christoph/Krause, Alexandra (2010): Betriebliche Beschäftigungspolitik und Arbeitsmarktsegmentation. In: Böhle, Fritz/Voß, Gerd Günter/Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 387-412.
Köhler, Christoph/Loudovici Kai (Hrsg.) (2007): Beschäftigungssysteme, Unsicherheit und Erwerbsorientierungen. Theoretische und empirische Befunde. In SFB Mitteilungen H. 22.
Köhler, Christoph/Junge, Kyra/Schröder, Tim/Struck, Olaf (Hrsg.) (2006): Trends in Employment Stability and Labour Market Segmentation. Current Debates and Findings in Eastern and Western Europe. In: SFB Mitteilungen H. 16.
Köhler, Christoph/Struck, Olaf/Bultemeier, Anja/Grotheer, Michael/Schröder, Tim/Schwiderrek, Frank (2004): Beschäftigungsstabilität und betriebliche Beschäftigungssysteme in West- und Ostdeutschland. In: SFB Mitteilungen H. 14.
Krause, Alexandra/Köhler, Christoph (2012): Was sind flexible Arbeitsmärkte und wie kann man sie erklären? In: Krause, Alexandra/Köhler, Christoph (Hrsg.): Arbeit als Ware - Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte. Bielefeld: transcript, S. 9-43.
Krause, Alexandra/Böhm, Alexandra/Gerstenberg, Susanne (2012): Offene betriebliche Beschäftigungssysteme. Quantitative und qualitative Befunde. In: SFB Mitteilungen H.40.
Biehler, Hermann/Köhler, Christoph (2011): Berufliche Bildung - Markt oder Staat? In: SFB-Mitteilungen H. 38.
Schönfelder, Steffen (2010): Neoklassik und Arbeitsmarkttheorie - Eine Einführung. SFB 580 Working Paper Nr. 12.
Köhler, Christoph/Barteczko, Sebastian/Schröder, Stefan/Bohler, Karl-Friedrich (2014): Der Arbeitskraftunternehmer ist tot - es lebe der Arbeitskraftunternehmer! Anmerkungen zur Frage der Selbstvermarktung abhängig Beschäftigter. In: AIS Studien, Jg. 7, H1, S. 109-125.
Barteczko, Sebastian/Köhler, Christoph/Schröder, Stefan (Hrsg.) (2013): Erwerbsorientierungen zwischen Arbeitsmarkt und Betrieb. Hintergründe und Motive für diskontinuierliche Erwerbsverläufe. Jenaer Beiträge zur Soziologie 23.
Köhler, Christoph/Krause, Alexandra/Blazejewski, Franziska/Reimann, Christian/Leschner, Udo/Omenukor, Siegrun (Hrsg.) (2009): Arbeitskraftunternehmer oder Proletarier? Hintergründe und Motive für diskontinuierliche Erwerbsverläufe. SFB 580 Working Paper Nr. 17.
Köhler, Christoph/Loudovici Kai (Hrsg.) (2007): Beschäftigungssysteme, Unsicherheit und Erwerbsorientierungen. Theoretische und empirische Befunde. In SFB Mitteilungen H. 22.