Jorin vom Bruch, M. A.
-
vom Bruch, Jorinwissenschaftlicher MitarbeiterProfessur Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie
-
Raum 301Ziegelmühlenweg 107743 Jena
Arbeits- und Interessengebiete
- Arbeitssoziologie
- Kritische Theorie und Gesellschaftstheorie
- Soziologische Klassentheorien
- Digitalisierung
- Qualitative Sozialforschung
- Konflikte im Dienstleistungssektor
-
Vita
-
Seit 01/2023:
- Doktorand und Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitstitel der Dissertation "Arbeit, Klasse, Konflikt: Eine empirische Untersuchung von betrieblichen Auseinandersetzungen bei Post und Telekom"
Seit 10/2020
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im „Zentrum Digitale Transformation Thüringen“ (ZeTT)
Seit 05/2019
- Teil des Forschungszusammenhangs „Projekt Klassenanalyse Jena“
10/2018 – 09/2020
- Studium der Soziologie, Master of Arts
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Wissenschaftliche Hilfskraft am Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie (Prof. Dr. Klaus Dörre)
- Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
10/2012 - 09/2017
- Studium der Soziologie und Sozialpädagogik, Bachelor of Arts
- Technische Universität Dresden und Universidad de Complutense, Madrid
- Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für soziologische Theorien und Kultursoziologie (Prof. Dr. Dominik Schrage)
-
Lehre
-
WiSe 22/23
Zur Aktualität der Kritischen Theorie. Perspektiven der Folgegenerationen, BA Soziologie, Institut für Soziologie, FSU JenaSoSe 21
Soziologische Perspektiven auf die Klassengesellschaft, BA Soziologie, Institut für Soziologie, FSU Jena -
Publikationen
-
Vom Bruch, Jorin (2022): Sozialtheorie trifft empirische Arbeitsforschung. Doppelrezension zu „Herrschaft und Handlungsfähigkeit. Elemente einer kritischen Sozialtheorie“ und „Herrschaft und Handlungsfähigkeit in der Lohnarbeit. Eine Metastudie zu betrieblichen Machtordnungen“ von Dimitri Mader. Online: https://www.soziopolis.de/sozialtheorie-trifft-empirische-arbeitsforschung.html .
Akin, Helen/ vom Bruch, Jorin (2022): Elemente einer Kritischen Klassentheorie. Der Klassenbegriff in "der" Kritischen Theorie. In: Graf, Jakob; Lucht, Kim; Lütten, John: Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen. Frankfurt a.M.: Campus.
Vom Bruch, Jorin (2021): Die Gilets Jaunes: Ein symptomatischer Konflikt in einer ‚Klassengesellschaft ohne Klassen‘ In: Momentum Quarterly, Vol.10, No.4 (2021), p. 223-236.
Dörre, Klaus/ Engel, Thomas, Fülöp, Nora, vom Bruch, Jorin (2020): Einsamkeit und soziale Isolation - Ausprägung von Prekarität, aber keine Kranheiten. Stellungnahme zur Anhörung der Enquetekommission IV des Landtags NRW zum Thema „Einsamkeit im Kontext von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik" in: Working Papers Economic Sociology Jena, Jg. 14 Heft 19.
-
Vorträge (Auswahl)
-
30.04.2022
Elemente einer kritischen Klassentheorie, zusammen mit Helen Akin, taz lab, Panel: Klima und Klasse, online30.04.2022
Machtressourcen von Beschäftigten im Homeoffice. Die Ausweitung der Arbeits- und Konfliktzonen durch Homeoffice. Machtressourcenkonferenz, FSU Jena27.01.2022
Aushandlungssache Homeoffice - betriebliche Konflikte um die Gestaltung von digitaler Arbeit, zusammen mit Nora Fülöp, Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Arbeits- Industrie und Wirtschaftssoziologie, Institut für Soziologie, FSU Jena15.10.2021
Die Gilets Jaunes: Ein symptomatischer Konflikt in einer ‚Klassengesellschaft ohne Klassen‘, Momentum Kongress: Arbeit, Hallstadt, Österreich06.10.2021
Digitalisierung der Arbeit? Soziologische Anmerkungen zur digitalen Transformation, Thüringer Betriebs- und Personalrätekonferenz, Erfurt28.01.2021
Transformationskonflikte um Digitalisierung. Corona als Katalysator?, zusammen mit Dr. Thomas Engel, Johanna Sittel und Nora Fülop, Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Arbeits- Industrie und Wirtschaftssoziologie, Institut für Soziologie, FSU Jena19.11.2019
Elemente einer Kritischen Klassentheorie. Der Klassenbegriff in der Kritischen Theorie. Forschungskolloquium Prof. Demmerling, Theoretische Philosophie, FSU Jena -
Mitgliedschaften
-
- DGS Sektion Arbeitssoziologie
- Prof. Dr. Klaus Dörre
- Martin Ehrlich, M. A.
- Dr. Thomas Engel
- Dr. Johanna Sittel
- John Lütten, M. A.
- Manfred Füchtenkötter, M. A.
- Rebecca Sequeira
- Jakob Köster, M.A.
- Dipl.-Pol. Benjamin Seyd
- Walid Ibrahim, M. A.
- Kim Lucht, M. A.
- Nora Fülöp, M. A.
- Dr. Steffen Liebig
- Anna Mehlis, M. A.
- Dr. Janina Puder
- Anne Jasmin Bobka, M. A.
- Lennart Michaelis, M. A.
- Julia Kaiser, M. A.
- Dr. Alexandra Bernhardt