2018: Temporary Workforce Under Pressure. Poor Occupational Safety and Health (OSH) as a Dimension of Precarity?Externer Link in: management revue, Seite 32 - 54 mrev, Jahrgang 29 (2018), Heft 1 (mit K. Becker)
2017: Digitale Prekarisierung: Neue Verwundbarkeiten und Abwertungsprozesse in der Industriearbeit. In: Prokla 187, Jg. 47, H.2 (Mit M. Ehrlich; M. Füchtenkötter; W. Ibrahim)
2017: Amazonisierung der Industriearbeit? Industrie 4.0, Intralogistik und die Veränderung der Arbeitsverhältnisse in einem Montageunternehmen der Automobilindustrie. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 26, H.1 (Mit M. Ehrlich; F. Butollo)
2016: Neue und bessere Jobs durch die Digitalisierung? Der Wandel von Arbeit in kleinen und mittelständischen Hightech-Unternehmen - das Beispiel der optischen Industrie Thüringens. Thüringer Memos, Ausgabe 06 (mit M. Ehrlich)
2014: Psychische Belastungen in der Leiharbeit. In: Schröder, L./Urban, H.-J. (Hg): Gute Arbeit. Profile prekärer Arbeit - Arbeitspolitik von unten, Frankfurt a.M., S. 125-142
(mit K. Becker, U. Brinkmann)
2013: Einkommen, Weiterbildung und Entscheidungsspielräume. Die Leiharbeit "krankt" an kumulierten Ressourcendefiziten. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 67, S.93-103
(mit K. Becker; U. Brinkmann)
2012: Arbeits- und Gesundheitsschutz & Leiharbeit - zwei problematische Handlungsfelder. In: Arbeit 21/1 (20-38)
(mit K. Becker, U. Brinkmann)
2011: Handbuch Gesundheit und Beteiligung. Neue Instrumente für den Gesundheitsschutz in Betrieben und Behörden. VSA Verlag, Hamburg
(mit K. Becker, U. Brinkmann, R. Satzer)
2011: Ambulante Pflegearbeit unter Druck (Jenaer Beiträge zur Soziologie, Heft 22), Jena
(mit K. Becker)
2011: Fair statt prekär - was können Interessenvertreter tun? In: Gute Arbeit, S. 23-25
(mit K. Becker)
2011: Gefährdungsbeurteilungen als Präventionsspiralen zur Gestaltung von Arbeit. in: Kratzer, N.; Dunkel, W.; Becker, K.; Hinrichs, S; Peters, K.; (Hg.): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement, Berlin, S.261-285
(mit K. Becker, U. Brinkmann, R. Satzer)
2010: Markt, Gesundheit und eigensinniges Handeln. Der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz als umkämpftes Terrain. in: Becker, K.; Gertenbach, L.; Laux, H.; Reitz, T. (Hg.): Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands, Frankfurt a.M./New York, S.202-228
(mit K. Becker, U. Brinkmann)
2010: Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten. Editorial. In: WSI-Mitteilungen, Heft 7, S. 334 (m. E. Ahlers, N. Kratzer)
2010: Differenz in der Einheit: Der ostdeutsche Sonderweg im betrieblichen Gesundheitsschutz, in: WSI-Mitteilungen, Heft 7, S.365-373
(mit K. Becker, U. Brinkmann).
2010: Gesundheitsschutz in der Leiharbeit. Instrumente für Entleihunternehmen im Fokus des GRAziL-Projektes. in: Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hg.): Dokumentation 15. Kongress Armut und Gesundheit, Berlin.
2010: "Hybrid Participation" - the missing link? The role of expert employees and support groups for the works councils in Germany. in: Garibaldo, F.; Telljohann, V. (Hg.): The Ambivalent Character of Participation. New Tendencies in Worker Participation in Europe, Frankfurt a. M., S.411-428 (mit K. Becker, U. Brinkmann)
2010: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Vom Nutzen einer aktivierenden Befragung, in: Gute Arbeit 22, S.16-19
(mit K. Becker, U. Brinkmann, R. Satzer)
2010: Beteiligung in der Gefährdungsbeurteilung - Der Weg zu einem nachhaltigen Gesundheitsmanagement. In: Schröder, L.; Urban, H.-J. (Hg.): Gute Arbeit. Handlungsfelder für Betriebe, Politik, Gewerkschaften, Frankfurt a.M., S.282-297
(mit K. Becker, U. Brinkmann, R. Satzer)
2009: Aktivierung zur Beteiligung im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. In: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.): WSI-Mitteilungen 62(10), Frankfurt/M.
(mit: K. Becker, D. Lehmann)
2009: Nachhaltiges Gesundheitsmanagement durch interessenvertretungsgeleitete Beteiligung. in: Henning, K.; Leisten, I.; Hees, F. (Hg.): Innovationsfähigkeit stärken - Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber, Aachen, S.100-110
(mit K. Becker, U. Brinkmann)
2009: Gesundheit in der Krise. Reaktionsweisen von Beschäftigten im Umgang mit dem wirtschaftlichen Abschwung. In: Widerspruch 29. Jg., H. 56, S.79-92
(mit K. Becker, U. Brinkmann)
2009: Gefährdungsbeurteilung von unten: Die Beschäftigten selbst sind die eigentlichen Akteure. In: Gute Arbeit 21. Jg., S.19-22
(mit K. Becker)
2008: Beschäftigte als "Unternehmer der eigenen Gesundheit"? Der demographische Wandel als Chance für einen neuen betrieblichen Gesundheitsschutz. In: Bogedan/Müller-Schöll/Ziegler: Demografischer Wandel als Chance: Erneuerung gesellschaftlicher Solidaritätsbeziehungen? Hamburg
(mit: K. Becker, U. Brinkmann)
2008: "Hybride Beteiligung" im Betrieb? Sachkundige Beschäftigte und Arbeitsgruppen. In: WSI-Mitteilungen 6/2008 (305-311)
(mit: K. Becker, U. Brinkmann)
2008: Blockierte Modernisierung ostdeutscher Unternehmenskulturen als Standortrisiko. Wie die Erosion des "Nachwendepaktes" die weitere Konsolidierung der Industrie gefährdet. In: Rainer Benthin/Ulrich Brinkmann (Hg.): Unternehmenskultur und Mitbestimmung. Betriebliche Integration zwischen Konsens und Konflikt - Frankfurt a.M., New York: (im Erscheinen)
(mit: M. Behr, A. Hinz)
2008: Das Eine tun, ohne das Andere zu lassen - Experteninterviews mit Managern am Telefon. In: Bernd Martens/Thomas Ritter (Hg.): Eliten am Telefon. Neue Formen von Experteninterviews in der Praxis - Baden-Baden: 75-94
(mit M. Behr)
2007: Die Haut auf dem Markte. Betrieblicher Gesundheitsschutz im Marktkapitalismus. In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft Heft 148 (37. Jg., Nr. 3): 383-401
(mit: K. Becker, U. Brinkmann)
2007: Die Kosten des Sparens am Arbeits- und Gesundheitsschutz. In: K. H. Engel/M. Krauß (Hg.): Betriebsleiter. Praxishandbuch IV/2007 - Kissing: 12.3.01-12.3.21
(mit: K. Becker, U. Brinkmann, K. Dörre)
2007: Langzeitwirkung der sublingualen Immuntherapie bei Allergien - Eine Langzeit-Studie mittels Telefon-Interviews. In: Haut (18): 81-84
(mit: B. Langbein, L. Steiner, G. Zwacka, U. Markert)