Wissenschaftliche Vorträge
Castel’s Concept of Social Property and its Relation to Precarization and Class Formation: The Case of «Deutsche Post DHL Group», Colloque international Robert Castel: Actualité & réception internationale, Institut de recherche interdisciplinaire sur les enjeux sociaux (IRIS), Paris (Frankreich), 3./4.04.2023 (mit Kim Lucht).
Die Armen helfen den Armen. Einblicke in die Jenaer Tafel, Forschungskolloquium Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Institut für Soziologie, 15.12.2022, FSU Jena (mit Kim Lucht).
Mehr Machtressourcen durch gemeinsame Kampagnen? Das Beispiel der öko-sozialen Allianz im ÖPNV, Workshop AK Strategic Unionism, Georg-August-Universität Göttingen 25./26.11.2022 (mit Kim Lucht).
Gegenwärtige Arbeitszeittrends und gewerkschaftliche Machtressourcen, Panel „Machtressourcen und Kampf um Arbeitszeit“, Konferenz „Gewerkschaften und Machtressourcen in der großen Transformation“, 29/30.04.2022, FSU Jena.
Social Rights as Property? Thinking with and beyond Robert Castel, Workshop “The Future of Social Rights: Social Property, Commons and the Foundational Economy”, 3/4.5.2022, FSU Jena (mit Silke van Dyk, Markus Kipp).
Wandel der Arbeitsbeziehungen bei der deutschen Post. Erste empirische Befunde und Erkenntnisse, Forschungskolloquium Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Institut für Soziologie, 20.01.2022, FSU Jena (mit Kim Lucht).
Property, Inequality and the making of class within social-ecological conflicts of transformation, Colloquium SFB Structural Change of Property, 4.6.2022, Jena/Erfurt (online).
Arbeitszeitverkürzung als Instrument für eine sozial-ökologische Transformation, Panel „Die Arbeitsgesellschaft in der großen Transformation. Zwischen Prekarisierung, ökologischer Krise und nachhaltiger Arbeit", Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“, 23-27.09.2019, FSU Jena.
Recent Labour Agreements on Working Time in Germany. Opportunities for Sustainable Work?, Research Seminar Ecological Economics, 07.11.2018, Wirtschaftsuniversität Wien.
The Work Controversies in the Degrowth Literature, 5th International Conference on Degrowth for Ecological Sustainability and Social Equity, 30.08-03.09.2016, Corvinus Universität, Budapest.
The Fragmentation of Social Conflicts in Western Europe. A Typology of Non-Institutionalized Labor Protests, Forum of Sociology, International Sociological Association, 10-14.07.2016, Wien (mit Stefan Schmalz).
Zur Zersplitterung des sozialen Konflikts in Westeuropa: Eine Typologie nicht-normierter Kämpfe um Arbeit, Sektionstagung Arbeits- und Industriesoziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, 11/12.06.2015, Universität Göttingen (mit Stefan Schmalz).
Der Atlas der Globalisierung als öffentliche Soziologie, Panel „Öffentliche Soziologie, Wachstumskritik und Soziale Bewegungen II“ (auch Organisation), Konferenz „Public Sociology - Wissenschaft und gesellschaftsverändernde Praxis“, 15/16.01.2015, FSU Jena.
Response to Bruno Kern, Panel „Institutional design, autonomy, and eco-socialism”, 4th International Conference on Degrowth for Ecological Sustainability and Social Equity, 2-6.9.2014, Universität Leipzig.
Soziale Konflikte um Arbeit im Europa der Krise. Riots in London und Stockholm, Workshop AK Strategic Unionism, 27/28.03.2014, FSU Jena.
Greater Manchester in den 2011er Riots in England. Diversität, lokale Ursachen und zeitdiagnostische Fragen, Workshop „Riot!“, Institut für Protest- und Bewegungsforschung, 13.12.2013, Technische Universität Berlin.
Zivilgesellschaftliche Vorträge
Einführung in den Jenaer Machtressourcenansatz: Raus aus der Defensive – Gewerkschaftliche Machtressourcen nutzen, IG Metall Jugendbildungskongress „Macht. Gemeinsam. Bildung“, 18.03.2023, Bildungszentrum Sprockhövel. (online)
Immer noch der Kitt der Gesellschaft? Arbeit und Arbeitszeit aus sozialer, gewerkschaftlicher und ökologischer Perspektive, „Kalte (Arbeits-)Zeiten? Krisenwinter, Klassenfrage, Konsequenzen“, 9. Thüringer Arbeitszeitkonferenz, Neudietendorf, 2./3.03.2023. (Vortrag und Workshop)
Sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Strategien und Konflikte, Vortrag auf dem Erwachsenenbildung Seminar „Alles könnte anders sein. Zur Zukunft kapitalistischer Gesellschaften“, ver.di Bildungszentrum Saalfeld, 26.01.2023, Saalfeld.
Arbeitszeitverkürzung für die sozial-ökologische Transformation!?, attac AG ArbeitFairTeilen/RLS Baden-Württemberg, 3.12.2022 (online).
Fahren wir zusammen? Gewerkschaften, Mitbestimmung und Bündnisse in der Mobilitätswende, ÖPNV Betriebs- und Personalrätekonferenz, 17-18.11.2022, Dortmund.
Arbeitszeitverkürzung als verbindende Forderung zwischen Gewerkschafts- und Klimabewegung, Arbeit.(Zeit).Klima – Arbeitszeitpolitik zwischen Krise und Utopie, Science meets Fiction-Festival/Arbeiterkammer Salzburg, 29.9.2022, Salzburg (Österreich).
Die Jenaer Tafel in der (Stadt-)Gesellschaft. Sichtweisen von Ehrenamt und NutzerInnen, 59. Sozialausschuss der Stadt Jena, 27.09.2022, Rathaus Jena.
Die gemeinsame Kampagne von ver.di und Fridays for Future im ÖPNV. Wissenschaftliche Befunde und Schlussfolgerungen Ver.di Betriebsrätekonferenz, ver.di Bundesfachgruppenvorstand Busse und Bahnen, 17.02.2022, Walsrode (online).
Corona und Arbeit. Wie die aktuelle Krise Ungleichheiten verschärft, KOS-Arbeitstagung des Fördervereins gewerkschaftlicher Erwerbslosenarbeit, 18-20.08.2022, ver.di Bildungszentrum Gladenbach.
Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften, RENN-Tage der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien, 3/4.12.2019, Forum Factory, Berlin.