Dr. Alexandra Bernhardt

Bernhardt, Alexandra, Dr.
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Professur Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie
Raum 301
Ziegelmühlenweg 1
07743 Jena
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung




Telefon: +49 0175 2690180
Professur Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie

Arbeits- und Interessengebiete

  • Wandel der Arbeit
  • Coworking Spaces und neue Formen der Arbeitsorganisation
  • Bedeutung von Gemeinschaft bei der Arbeit
  • Arbeitsräume und Atmosphären

Aktuelle Forschungsprojekte

Seit 2022
ZeTT – Zentrum Digitale Transformation Thüringen

Vita

Seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie

2020 – 2021
Wissenschaftliche Assistentin beim HR-Panel „New Work“ des Instituts für Gender und Diversity an der OST – Ostschweizer Fachhochschule (bis 8/2020 Fachhochschule St. Gallen) in St. Gallen, Schweiz

2019 – 2021
Selbstständige Tätigkeit als Research Consultant in St. Gallen mit den Schwerpunkten New Work und Coworking

2015 - 2021
Promotionsstudium am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Chemnitz

2012 - 2014
Wissenschaftliche Assistentin in der Forschungsabteilung Fachbereich Wirtschaft und im Fachhochschuldienst, Stiftung Kalaidos Fachhochschule in Zürich, Schweiz

2008 - 2012
Freiberufliche Marktforscherin in Bonn

2000 - 2007
Diplomstudium Soziologie an der Technischen Universität Chemnitz

 

Publikationen

Bernhardt, A. (2021). Hybride Arbeitsräume – die Bedeutung der Atmosphäre. In S. Wörwag & C. Reutlinger (Hrsg.), Arbeitsräume. Geschichte – Modelle – Visionen. Springer Gabler.

Bernhardt, A. (2021). Coworking-Atmosphären. Zum Zusammenspiel von kuratierten Räumen und der Sicht der Coworkenden als raumhandelnde Subjekte. Springer VS.

Bernhardt, A. (2021). Coworking-Gemeinschaft aus Sicht der Nutzer*innen. In S. Werther (Ed.), Coworking als Revolution der Arbeitswelt. Von Corporate Coworking bis zu Workation (pp. 51–66). Springer.

Bernhardt, A. (2017). Coworking Spaces als ästhetisierte Arbeitsräume. In O. Sutter & V. Flor (Hrsg.), Ästhetisierung der Arbeit. Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus (S. 51–67). Münster, New York: Waxmann.