Hans Rackwitz, M. A.
-
Rackwitz, HansDoktorandProfessur Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie
-
Professur Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie
Arbeits- und Interessengebiete
Internationale Politische Ökonomie, Wirtschaftssoziologie, Marktsoziologie, Klassentheorie, Ökomarxismus; Finanzmarktkapitalismus/Finanzialisierung, Green Economy/Grüner Kapitalismus, Gesellschaftliche Naturverhältnisse, Sozial-Ökologische Transformation, Ökosozialismus, Postwachstum, Klassen- und Naturverhältnisse, marktbasierter Umweltschutz
-
Vita
-
seit 10/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Arbeitsbereich für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie10/2012-03/2015
Studium der Soziologie an der FSU Jena (Abschluss: Master of Arts)04/2013-04/2015
Mehrmalige Tätigkeiten als Wissenschaftliche Hilfskraft und als Tutor am Institut für Soziologie der FSU Jena (Prof. Dr. Klaus Dörre, Prof. Dr. Stefanie Hiß, Dr. David Strecker)10/2007-10/2011
Studium der Soziologie und der Wirtschaftswissenschaften an der MLU Halle-Wittenberg (Abschluss: Bachelor of Arts) -
Lehre
-
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
Finanzmarktkapitalismus und die Finanzialisierung von Wirtschaft und Gesellschaft (Hauptseminar)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Einführung in die Wirtschaftssoziologie (Proseminar)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
Klassen- und Naturverhältnisse (Hauptseminar)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
Einführung in die Wirtschaftssoziologie (Proseminar)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Soziologische Klassentheorien (Hauptseminar)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
Finanzmarktkapitalismus und die Finanzialisierung von Wirtschaft und Gesellschaft (Hauptseminar)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
Einführung in die Wirtschaftssoziologie (Proseminar)
Grüne Landnahmen (Hauptseminar)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
Wachstumskrise und Wachstumskritik (Hauptseminar)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Von den soziologischen Klassikern zur New Economic Sociology (Hauptseminar)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
Grüne Ökonomie, Green New Deal, Grüner Kapitalismus? Spielarten und Widersprüche ökokapitalistischer Krisenregulation (Hauptseminar)
Die Finanzialisierung von Wirtschaft und Gesellschaft (Hauptseminar)
-
Publikationen
-
Rackwitz, Hans (2022): Der ökologische Gesellschaftskonflikt als Klassenfrage: Konvergenzen, Divergenzen und Wechselwirkungen von Klassen- und Naturverhältnissen. In: Graf, Jakob/Lucht, Kim/Lütten, John (Hrsg.) (2022): Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen -- Projekt Klassenanalyse Jena Band 2., Frankfurt: Campus, S. 91-122. (als open access kostenlos als e-book verfügbar unter: https://www.campus.de/e-books/wissenschaft/soziologie/die_wiederkehr_der_klassen-17191.html)
Rackwitz, Hans (2021): Das 1,5°C-Ziel verlangt eine ökosozialistische Revolution. Rezension zu Zeller, Christian (2020). In: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung, Nr. 125, S. 228-230.
Puder, Janina/Rackwitz, Hans (2020): Klasse gestern und heute. Entwicklungen in der Klassentheorie im Überblick. In: „Helle Panke“ e.V. – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin (2020): Philosophische Gespräche, Heft 63, S. 7–39.
Graf, Jakob/Landherr, Anna/Puder, Janina/Rackwitz, Hans/Reitz, Tilman/Seyd, Benjamin/ Sittel, Johanna/Tittor, Anne (2020): Abhängigkeit im 21. Jahrhundert. Globale Stoffströme und internationale Arbeitsteilung. In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 198, S. 11-32.
Dörre, Klaus/Rackwitz, Hans (2018): Mit der Geduld am Ende? Die Prekarisierung der academic workforce in der unternehmerischen Universität. In: Laufenberg, Mike/Erlemann, Martina/Norkus, Maria/Petschick, Grit (Hrsg.) (2018): Prekäre Gleichstellung. Geschlechter-gerechtigkeit, soziale Ungleichheit und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 185-209.
Dörre, Klaus/Rackwitz, Hans (2016): Finanzmarkt-Kapitalismus. Entstehung, Dynamik, Krisenpotentiale. In: Politikum, 2/2016, S. 4-16.
Puder, Janina; Rackwitz, Hans (2015): Die neue Regierung in Griechenland Eine Alternative zur Alternativlosigkeit, in: erlassjahr.de, Schuldenreport 2015, 38-45.
-
Ausgewählte Vorträge
-
„Konsum als Klassenfrage? Möglichkeiten und Grenzen ökologischer Konsum- und Kulturkritik.“ Marxistische Studienwoche 2020 Klimakrise & Ökosozialismus (https://marxistischestudienwochefrankfurt.wordpress.com/2020/01/18/programm-marxistische-studienwoche-2015/), 12.03.2020
„Kapitalismus und Umweltzerstörung. Eine ökologische Kritik der Politischen Ökonomie und die ökonomisch-ökologische Zangenkrise.“ Im Rahmen der Reihe „TU for Future“-Vortragsreihe des AStA, dem Präsidium und den Students for Future der TU Braunschweig (https://www.youtube.com/watch?v=kY85bSOtdd8), 12.02.2020.
„Die Ökologische Frage als Soziale Frage. Umweltzerstörung & Klasse.“ Im Rahmen der Veranstaltung „Klima, Klasse, Patriarchat: Klimakrise und andere Ausbeutungsformen“, der Public Climate School der Students For Future der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 26.11.2019
„Die Ökologische Frage als Soziale Frage. Umweltzerstörung & Klasse.“ Im Rahmen der Veranstaltung „Die Bewegung der Gelbwesten - Verbindung von Klimafrage und sozialen Kämpfen“, der Public Climate School der Students For Future der Universität Leipzig, 21.11.2019
„Fortsetzung Debatte Literaturbericht (Teil 4): Klassen- und Naturverhältnisse“, Vortrag (gemeinsam mit Armin Szauer) im Rahmen der Tagung „Neosozialistische Klassenpolitik in der ökonomisch-ökologischen Doppelkrise. Arbeitstagung zur neuen Klassenanalyse und -politik“ (https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/D89DG/neosozialistische-klassenpolitik-in-der-oekonomisch-oekologischen-doppelkrise?cHash=f6c36b667ba76124a2d3e9fdb9c04030) des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung und des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 02.11.2019.
„Die soziale und die ökologische Frage: Ein Problemaufriss und Thesen aus dem PKJ“. Panel „Klassen- und Naturverhältnisse: Die soziale und die ökologische Frage. Divergenzen, Konvergenzen, Wechselwirkungen“, Konferenz "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, (https://www.great-transformation.uni-jena.de/kgtmedia/programm/hauptprogramm.pdf [pdf, 4 mb]), 26.09.2019.
„Grüne Landnahmen und die politische Ökonomie neoliberalen Naturschutzes. Der Fall Biodiversitäts-Offsets.“. Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 29.01.2019.
Kommentar zu Markus Wissen und Richard York auf dem Panel „Klassen- und Naturverhältnisse“ im Rahmen der Tagung „Klasse neu denken. Arbeitstagung zur neuen Klassenanalyse und -politik“ (https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/UQZ8X) des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung und des Instituts für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 10.11.2018.
„Die Ökonomisch-Ökologische Zangenkrise“. Im Rahmen der Reihe „Utopien denken, Realität verändern“, IG Metall Bildungszentrum Beverungen, 27.08.2018.
„Akademische Prekarität: Beschäftigungsverhältnisse im Wissenschaftsbereich in Deutschland.“ DGB-Hochschulinformationsbüro der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 15.11.2017.
„Zur Lage wissenschaftlicher Beschäftigungsverhältnisse an deutschen Hochschulen und subjektive Problemwahrnehmungen“. Im Rahmen der Tagung „Akademische Prekarität: Entwicklungen, Hintergründe, Gegenmaßnahmen.“, des Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen, 11.05.2017.
-
Gutachtertätigkeit für Zeitschriften
-
Berliner Journal für Soziologie
Bielefelder Zeitschrift für Soziologie
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
-
Funktionen und Mitgliedschaften
-
Mitglied im Projekt Klassenanalyse Jena (PKJ)
Vertrauenspersonen am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller Universität-Jena
Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena 10/2016 – 10/2019
Vorstandsmitglied und Schatzmeister bei Weltwirtschaft, Ökologie Entwicklung e.V., 2016 - 2020
Mitglied im Bündnisrat von Erlassjahr.de (Vertreter für Weltwirtschaft, Ökologie Entwicklung e.V.), 2014 – 2019