Projekte
-
Unsere zentralen Forschungsthemen
-
Geförderte Forschungsprojekte
#Weltbeziehung, Eigentum, Sharing Economy
Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der Weltbeziehung
Leitung:
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Universität Jena, Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Soziologie
Dr. Jörg Oberthür, Universität Jena, Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Soziologie
Laufzeit: 01.01.2021-31.12.2024
Förderung:
DFG, Teilprojekt im Sonderforschungsbereich 294 „Strukturwandel des Eigentums“
Mitarbeiter:innen:
PD Dr. Christoph Henning und Henrike Katzer M.A.
Beschreibung:
Ausgangspunkt des Projekts ist die Erkenntnis, dass Eigentum für die Konstitution und Reproduktion von Ding-, Sozial- und Selbstverhältnissen eine Schlüsselposition einnimmt. Ob und inwiefern sich diese Verhältnisse aktuell durch neue Eigentumsformen und -alternativen verändern, wird im Projekt qualitativ-empirisch anhand unterschiedlicher Praktiken der Sharing Economy untersucht. Ausgehend von der Annahme, dass es sich hierbei um ein hybrides Feld mit ‚alten‘ und ‚neuen‘ Praktiken handelt, sollen im Anschluss an die Soziologie der Weltbeziehungen sowohl Transformations- als auch Reproduktionspotenziale von Eigentumsformen und -alternativen bestimmt werden.
Weitere Infos zum Projekt unter: https://sfb294-eigentum.de/de/teilprojekte/dinge-verfuegbar-machen/
#Ungleichheit, Klassen- und Eigentumsverhältnisse
Geistiges Eigentum: Soziale Einbettung und funktionale Äquivalente
Leitung:
Prof. Dr. Tilman Reitz, Universität Jena, Lehrstuhl für Wissenssoziologie und GesellschaftstheorieDr. Sebastian Sevignani, Universität Jena, Arbeitsbereich für Allgemeine und Theoretische Soziologie
Laufzeit: 01.01.2021-31.12.2024
Förderung:
DFG, Teilprojekt im Sonderfroschungsbereich 294 "Strukturwandel des Eigentums"Mitarbeiter/innen:
Marlen van den EckerBeschreibung:
Das Teilprojekt untersucht, inwiefern in der postindustriellen Ökonomie Bedarf entsteht, das Eigentum an den öffentlichen Gütern Wissen und Information neu zu regeln. Wie werden hier problematisch gewordene Zugangsbeschränkungen durchgesetzt und gerechtfertigt? Welche Arrangements erlauben es, Wissen und Information ggf. auch ohne exklusive Eigentumsrechte zu kontrollieren und zu verwerten? Welche Konflikte entstehen, wenn wenige Akteure Gewinn aus breiten geistigen Austauschprozessen schlagen, und welche Lösungen zeichnen sich ab? Hierzu sollen in der ersten Förderphase anhand der Ökologien von Internetfirmen und Online-Gemeinschaften empirisch fundierte theoretische Antworten generiert werden.
Weitere Informationen: https://sfb294-eigentum.de/de/teilprojekte/geistiges-eigentum/#projektbeschreibung
#Technologischer Wandel, Digitalisierung und Informationsgesellschaft
Das vermessene Leben. Produktive und kontraproduktive Folge der Quantifizierung in der digital optimierenden Gesellschaft
Leitung:
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Universität Jena, Lehrstuhl für allgemeine und theoretische SoziologieLaufzeit: 01.02.2018-31.01.2021
Förderung:
VW-Stiftung in der Förderlinie "Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft"Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Vera King (Sprecherin; Goethe-Universität & Sigmund Freud Institut Frankfurt a.M.,
Prof. Dr. Benigna Gerisch, International Psychoanalytic University, Klinische Psychologie und Psychoanalyse, BerlinMitarbeiter/innen:
Dr. Diana Lindnerweitere Infos zum Projekt unter www.ipu-berlin.de und www.sigmund-freud-institut.de
-
Abgeschlossene Projekte
-
Sprachliche Appräsentationen materialer Zeiterfahrung. Das Verhältnis dingästhetischem und sozialem Sinn in Zeitmetaphern
Leitung:
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Universität Jena, Lehrstuhl für allgemeine und theoretische SoziologieLaufzeit: 01.02.2017-31.01.2020
Förderung:
DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1688 "Ästhetische Eigenzeiten"Projektbeteiligte:
Dr. Sabine Ziegler, Seminar für Indogermanistik am Institut für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität JenaMitarbeiter/innen: Samuel Strehle
weitere Infos zum Projekt hier
#Sozial-ökologische Transformation und (Post-)Wachstumsgesellschaft
DFG-Kolleg-Forschergruppe Postwachstumsgesellschaften: "Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung, Dynamik und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften"
Antragsteller:
Prof. Dr. Klaus Dörre, Prof. Dr. Stephan Lessenich, Prof. Dr. Hartmut Rosa
Geschäftsführung:
Dr. Karina Becker, Wissenschaftliche Leitung
Christine Schickert, Organisatorische Leitung und Öffentlichkeitsarbeit
Ilka Scheibe, Assistentin der GeschäftsführungFörderung:
DFGLaufzeit: Oktober 2011 - September 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:
Dr. Dennis Eversberg, Arbeitsschwerpunkte: Macht- und Subjektivitätsanalyse, Arbeits- und Arbeitsmarktsoziologie, politische Soziologie, Gewerkschaftsforschung, Kapitalismusforschung
Steffen Liebig, M.A., Arbeitsschwerpunkte: Wirtschaftssoziologie, Konfliktsoziologie, Kapitalismustheorie(n), Herrschaftssoziologie
Hanna Ketterer, MPhil, Arbeitsschwerpunkte: Grundeinkommensforschung, Freiwilligenforschung, Gesellschaftstheorie, Arbeitssoziologie.
Benjamin Seyd, Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Soziologie der Gefühle, Wissenssoziologie, Theorien des Politischen und der Globalisierung, Populismusweiter Infos zum Projekt: www.kolleg-postwachstum.de
Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne. Gegenwärtiger kultureller Wandel von Selbstentwürfen, Beziehungsgestaltungen und Körperpraktiken
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Vera King, Universität Hamburg, Fachbereich für Allgemeine, Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Benigna Gerisch, International Psychoanalytic University, Klinische Psychologie und Psychoanalyse, BerlinLeitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa, Universität Jena, Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Soziologie
Mitarbeiter/innen: Dr. Diana Lindner
Förderung: VW-Stiftung
Laufzeit: 01.12.2012-30.04.2018Die desynchronisierte Gesellschaft - Politische Herausforderungen an den Schnittstellen des Sozialen
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa
Mitarbeiter/innen: Ulf Bohmann
Förderung: DFG
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.10.2017Handlungsautonomie in der Spätmoderne - subjektiver Anspruch, institutionelle DBasis und Strukturelle Dynamik einer normativen Leitidee
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa
Mitarbeiter/innen: Dr. Stefanie Börner, André Stiegler
Förderung: DFG
Laufzeit: 01.10.2012 - 30.09.2015Bienensterben als Hyper Collapse Disorder? Prozendurale Verknüpfung von Gesellschafts- und Naturwissen
Leitung: PD Dr. Stephan Lorenz
Mitarbeiter/innen: Kerstin Stark
Förderung: VW-Stiftung
Laufzeit: 01.05.2012 - 30.04.2015Gegenstandsauffassung, wissenschaftliches Verständnis und gesellschaftliche Selbstverortung im gesellschaftstheoretischen Diskurs der Soziologie
Leitung: Dr. Michael Beetz
Förderung: DFGNormen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen ost- und Westeuropa
Interdisziplinäres Forschungsprojekt der Volkswagen-Stiftung im Rahmen der Förderinitiative "Einheit in der Vielfalt - Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas"
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa
Mitarbeiter/innen: Dr. Jörg Oberthür
Förderung: VW StiftungZwischen Konsumismus und 'Überflüssigkeit' - Eine prozedural-methodologische Analyse gesellschaftlichen Überflusses am Beispiel Lebensmittel
Leitung: Dr. Stephan Lorenz
Förderung: DFG
Laufzeit: 01.04.2008 - 31.03.2010Das Projekt untersucht gesellschaftliche Überflussphänomene am Beispiel der 'Vernetzungen' von Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Lebensmittelüberfluss. Dabie wid ein eigener Forschungsansatz (prozedurale Methodologie) verfolgt und weiter entwickelt.
Spieltheorie und soziale Wirklichkeit [Lehrforschung]
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa, Henning Laux, M.A.
Laufzeit: 01.04.2008 bis 31.03.2009
Kontakt: henning.laux@uni-jena.deDie Spieltheorie untersucht soziale Situationen, in denen der Handlungserfolg eines Akteurs unmittelbar von den (Re-)Aktionen anderer Akteure abhängt. Eine breitere soziologische Anverwandlung spieltheoretischer Werkzeuge steht bislang noch aus. Im Rahmen von sieben studentischen Forschungsprojekten bemühen wir uns daher um die Verknüpfung von spieltheoretisch informierten Hypothesen und sozialer Wirklichkeit.