Prof. Dr. Hartmut Rosa
-
Rosa, Hartmut, Univ.-Prof. Dr.Professur allgemeine und theoretische Soziologie
-
Raum 2.71Carl-Zeiß-Straße 307743 JenaSprechzeiten:
Vorlesungszeit:
donnerstags 10 Uhr bis 11 Uhr
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Mail.
Vorlesungsfreie Zeit:
Arbeitsgebiete
Zeitdiagnose und Moderneanalyse, Normative und empirische Grundlagen der Gesellschaftskritik, Subjekt- und Identitätstheorien, Zeitsoziologie und Beschleunigungstheorie, Soziologie der Weltbeziehung
-
Vita
-
Geburtsdatum
- August 1965
Gegenwärtige Position
Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie,
Friedrich-Schiller-Universität JenaAusbildung und akademische Laufbahn
Seit 1.10.2013 Direktor des Max-Weber-Kollegs in Erfurt
Mai 2006 Ruf an die Universität St. Gallen (Schweiz); abgelehnt
seit 2005 Professor für Allg. u. Theoretische Soziologie, Universität Jena
2004-2005 Lehrstuhlvertretung Pol. Wissenschaft, Universität Augsburg
2004 Lehrstuhlvertretung Politische Theorie, Universität Essen
2004 Habilitation in Soziologie und Politikwissenschaft, Universität Jena
seit 2002 Affiliated Professor am Dept. of Sociology, NSSR, New York
2001-2002 Visiting Professor, New School f. Social Research, New York
1999-2004 Wissenschaftlicher Assistent, Universität Jena
1997-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Jena
1997 Promotion in Politikwissenschaft, Humboldt-Universität Berlin
1996-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft,
Universität Mannheim1995 Research Assistant, Harvard-University in Cambrigde, Mass.
1992 M.A. in Politikwissenschaft, Universität Freiburg
Akademische Positionen und Auszeichnungen (Auswahl)
2018 Erich-Fromm-Preis
2018 Paul Watzlawick Ehrenring
2016 Tractatus-Preis für philosophische Essayistik
Seit 2011 Sprecher der Kollegforscher(innen)gruppe der DFG "Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung. (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften"
Seit 2011 Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Von 2011-2017 Co-Herausgeber von Time and Society (m. R. Hassan)
Seit 2008 DFG-Fachgutachter (Fachkollegium 111)
2008-2011 Direktor des Forschungszentrums Laboratorium Aufklärung (FSU Jena)
Seit 2002 Generalsekretär/Vizepräsident des RC 35 (COCTA) der ISA
Wissenschaftlicher Beirat für die Zeitschriften Constellations; Handlung, Kultur und Interpretation; International Journal on Politics, Culture and Society; Zeitschrift für Soziologie sowie Social Geography
2001/02 Feodor-Lynen Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung
Forschungspreis (Grundlagenforschung) des Landes Thüringen 2006
-
Lehre
-
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
Critical Theory and Sociologiy (Online-Seminar)
Zeit-Diagnosen in der Soziologie (Seminar)
Gelingende Musik, gelingendes Leben? Musikästhetische und gesellschaftliche Positionen (Blockveranstaltung)
Ringvorlesung Gesellschaftstheorie (Online-Vorlesung)
Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Modul)
Kolloquium Soziologische Theorie (Kolloquium)Lehrveranstaltungen in vergangenen Semestern
Kolloquium Soziologische Theorien (Kolloquium) SoSe 2021
Ringvorlesung Gesellschaftstheorie WS 2020/21
Kritik in der Soziologie (Seminar) WS 2020/21
Theorien und Konzepte sozialer Energie (Seminar) WS 2020/21
Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Modul) WS 2020/21
Schlüsselprobleme der Soziologie (Online-Vorlesung) WS 2020/21Einführung in die soziologische Theorie (Vorlesung) SoSe 2020
Synthesis, Dynamis, Praxis: Konzeptionen der Gesellschaft in der politische Ideengeschichte von Aristoteles bis Arendt (Seminar) SoSe 2020
Kolloquium Soziologische Theorie (Kolloquium) SoSe 2020Ringvorlesung Gesellschaftstheorie WS 2019/20
Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Modul) WS 2019/20
Kolloquium Soziologische Theorie (Kolloquium) WS 2019/20Einführung in die Soziologische Theorie (Vorlesung) SoSe 2019
´Freude´ und ´Sinn´ als sozialwissenschaftliche Kategorien (Blockveranstaltung) SoSe 2019
Workshop GT9 (Workshop) SoSe 2019
Kolloquium Soziologische Theorie (Kolloquium) SoSe 2019Ringvorlesung Gesellschaftstheorie WS 2018/19
Formen der Gesellschaftskritik (Seminar) WS 2018/19
Interdisziplinäres Einführungsmodul M.A. Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Modul) WS 2018/19
Kolloquium Soziologische Theorie (Kolloquium) WS 2018/19Einführung in die Soziologische Therorie (Vorlesung) SoSe 2018
Habitus - Praxis - Erfahrungsraum. Theorie und Methode einer Soziologie der Weltbeziehung (Seminar) SoSe 2018
Kolloquium soziologische Theorie (Kolloquium) SoSe 2018Ringvorlesung Gesellschaftstheorie WS 2017/18
Formen der Gesellschaftskritik (Seminar) WS 2017/18
Anerkennung, Respekt und Resonanz aus soziologischer Perspektive (Seminar, zus. mit Prof. Dr. T. Kessler) WS 2017/18Einführung in die theoretische Soziologie (Vorlesung) SoSe 2017
Ringvorlesung Gesellschaftstheorie WS 2016/17
Formen der Gesellschaftskritik WS 2016/17
Eigentum(zus. mit PD Dr. Tilo Wesche), WS 2016/17
Resonanz in Musik und Gesellschaft. Ästhetische und soziologische Perspektiven (Seminar, zus. mit Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Hochschule für Musik "Franz Liszt, Weimar) SoSe 2016
Gesellschaftstheorie (Vorlesung) WS 2015/16
Weltbeziehung. Luxus - Resonanz - Schopenhauer (Seminar, zus. mit. Prof. Dr. L. Wiesing) WS 2015/16Einführung in die theoretische Soziologie (Vorlesung) SoSe 15
Gibt es falsche Bedürfnisse? Zu Problemen und Aktualität eines Schlüsselkonzepts kritischer Gesellschaftstheorie (Seminar, zusammen mit S.Sevignani) SoSe 15Einführung in die soziologische Theorie (Vorlesung) SoSe 14
Gesellschaftstheorie (Vorlesung) WS 13/14
Theories of Late Modernity and Approaches to Globalization (Seminar) WS 13/14Grundzüge: Theorien der Soziologie (Vorlesung) WS 12/13
Glück. Soziologische und philosophische Perspektiven (Hauptseminar) WS 12/13
Neuere Entwicklungen der Gesellschaftstheorie (Kolloquium) WS 12/13Musik und Authenzität: Musiksoziologische und musikästhetische Überlegungen zur Wahrnehmung, Wertschätzung und Inszenierung von populärer Musik (Seminar) SoSe 12
Einführung in die soziologische Theorie (Vorlesung) WS 11/12
Marx und Bourdieu (Seminar) WS 11/12
Gender und Gesellschaftstheorie (Hauptseminar) WS 11/12
Neuere Entwicklungen der Gesellschaftstheorie (Kolloquien) WS 11/12Einführung in die soziologische Theorie (Vorlesung) WS 10/11
Sociology of Globalization (Hauptseminar) WS 10/11
Leib und Welt. Zur Soziologie des Körpers (Hauptseminar) WS 10/11
Institutskolloquium WS 10/11
Neuere Entwicklungen der Gesellschaftstheorie (Kolloquium) WS 10/11Rekonstruktion von Selbst- und Weltverhältnissen anhand biographischer Interviews II (Lehrforschung) SoSe 10
Einführung in die soziologische Theorie (Vorlesung) WS 09/10
Rekonstruktion von Selbst- /Weltverhältnissen anhand biographischer Interviews I (Lehrforschung) WS 09/10
Neue Entwicklungen in der Gesellschaftstheorie (Forschungskolloquium) WS 09/10
Globalization of Time (Hauptseminar) WS 09/10 -
Ausgewählte Publikationen
-
Monographien und Herausgeberschaften
Rosa, Hartmut (2021) »Critical Theory and New Materialisms« (Hg. Mit Christoph Henning und Arthur Bueno), London und New York: Routledge 2021.
Rosa, Hartmut (2020) »Gesellschaftstheorie« (mit Jörg Oberthür, Ulf Bohmann, Joris A. Gregor, Stephan Lorenz, Karin Scherschel, Peter Schulz, Janos Schwab und Sebstian Sevignani); München: UVK München 2020.
Rosa, Hartmut (2019) »Was stimmt nicht mit der Demokratie?« Eine Debatte mit Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, hg. von Hanna Ketterer und Karina Becker, Berlin: Suhrkamp 2019
Rosa, Hartmut (2018) »Resonanzpädagogik & Schulleitung: Neue Impulse für die Schulentwicklung« (mit Claus Buhren und Wolfgang Endres), Weinheim und Basel 2018.
Rosa, Hartmut (2017) »The Good Life Beyond Growth. New Perspectives« (Hg. mit Christoph Henning); London und New York: Routledge 2017.
Rosa, Hartmut (2016), Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin: Suhrkamp.
Lamla, Jörn/Laux, Henning/Rosa, Hartmut/Strecker, David (2014), Handbuch der Soziologie, Konstanz [u.a.]: UVK.
Beetz, Michael/Corsten, Michael/Rosa, Hartmut/Winkler, Torsten (2014), Was bewegt Deutschland? Sozialmoralische Landkarten engagierter und distanzierter Bürger in Ost- und Westdeutschland, Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa.
Rosa, Hartmut (2013), Social Acceleration. A New Theory of Modernity, New York Columbia University Press.
Rosa, Hartmut (2013), Beschleunigung und Entfremdung : Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit, Berlin: Suhrkamp.
Rosa, Hartmut (2012), Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik, Berlin: Suhrkamp.
Rosa, Hartmut (2010), Alienation and Acceleration. Towards a Critical Theory of Late-Modern Temporality Malmö/Arhus: NSU Press. Übersetzung Robin Celikates 2013, Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit, Berlin: Suhrkamp.
Gertenbach, Lars/Laux, Henning/Strecker, David/ Rosa, Hartmut (2010), Theorien der Gemeinschaft. Zur Einführung, Hamburg: Junius.
Dörre, Klaus/Lessenich, Stephan/Rosa, Hartmut (2009), Soziologie - Kapitalismus - Kritik. Eine Debatte, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rosa, Hartmut/Scheuerman, William E. (2009), High-Speed Society. Social Acceleration, Power, and Modernity, Pennsylvania: Pennsylvania State University.
Corsten, Michael/Kauppert, Michael/Rosa, Hartmut (2008), Quellen bürgerschaftlichen Engagements. Die biographische Entwicklung von Wir-Sinn und fokussierten Motiven, Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.
Rosa, Hartmut/Strecker, David/Kottmann, Andrea (2007), Soziologische Theorien, Konstanz: UVK.
Rosa, Hartmut (2005), Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rosa, Hartmut (1998), Identität und kulturelle Praxis. Politische Philosophie nach Charles Taylor, Frankfurt am Main: Campus.
Zeitschriftenartikel
Rosa, Hartmut (2021) »Quantifying self-quantification: A statistical study on individual characteristics and motivations for digital self-tracking in young and middle-aged adults in Germany« (mit Charlotte Findeis, Benedikt Salfeld, Stella Voigt, Benigna Gerisch, Vera King, Anna Rosa Ostern) in: New Media & Society, Vol. 1 (2021), DOI: 10.1177/1461444821 1039060
Rosa, Hartmut (2020) »Beethoven, the Sailor, the Boy and the Nazi. A reply to my critics«, in: Journal of Political Power 13 (2020), DOI: 10.1080/2158379X.2020.1831057
Rosa, Hartmut (2020) »Unverfügbarkeit als soziale Erfahrung. Ein soziologischer Deutungsversuch der Corona-Krise angewendet auf die Wirtschaftsethik« (mit Bettina Hollstein), in: Lehren aus Corona. Sonderband der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik/Journal for Business, Economics & Ethics, 2020, S. 21-34.
Rosa, Hartmut (2019) »“Spirituelle Abhängigkeitserklärung”. Die Idee des Mediopassiv als Ausgangspunkt einer radikalen Transformation«, in: Berliner Journal für Soziologie, Sonderband “Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften”, Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 35-55.
Rosa, Hartmut (2018) »Die demokratische Differenz zwischen besitzindividualistischen und kommunitären Eigentumsgesellschaften« (mit Tilo Wesche), in: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 28 (2018), S. 237-261.
Rosa, Hartmut (2017) »Anverwandlung statt Versteinerung. Zwei Antworten auf die “Flüchtlingskrise”«, in: Mittelweg 36, Jg. 26 (2017), Heft 2, S. 27-37.
Rosa, Hartmut (2016) »Was heißt Resonanz? Annäherungen an einen Modus der Weltbeziehung«, in: Keryx. Zeitschrift für Antike, Band 4: Religiöse Praktiken in deer Antike: Indiviuum – Gesellschaft – Weltbeziehung; hg. von Leif Scheuermann und Wolfgang Spickermann, Graz 2016, S. 13-20.
Rosa, Hartmut (2015) »Über das rätselhafte Verschwinden der Muße«, in: Theologisch-Praktische Quartalsschrift, Jg. 163 (2015), S.227-233.
Rosa, Hartmut (2013) »Leading a Life. Five key elements in the hidden curriculum of our schools«, in: Nordic Studies in Education, Vol. 40 (2/2013), S. 97-111.
Rosa, Hartmut (2012) »Poröses und abgepuffertes Selbst: Charles Taylors Religionsgeschichte als Soziologie der Weltbeziehung«, in: Soziologische Revue, Jg. 35 (2012), Heft 1, S. 3-11.
Rosa, Hartmut (2011), »Aceleración social: consecuencias éticas y politicas de una sociedad de alta velocidad desincronizada«, in: Persona y Sociedad XXV, 1: S. 9-49.
Laux, Henning/Rosa, Hartmut (2009), »Die beschleunigte Demokratie - Überlegungen zur Weltwirtschaftskrise«, in: WSI-Mitteilungen 62, S. 547-553.
Rosa, Hartmut (2006), »Wettbewerb als Interaktionsmodus. Kulturelle und Sozialstrukturelle Konsequenzen der Konkurrenzgesellschaft«, in: Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft 34, S. 82-104.
Rosa, Hartmut (2005), »Historische Bewegung und geschichtlicher Stillstand. Der Zusammenhang von sozialem Wandel und Geschichtserfahrung«, in: Berliner Debatte Initial 16, S. 12-24.
Rosa, Hartmut (2005), »The Speed of Global Flows and the Pace of Democratic«, in: New Political Science. Routledge 27, 4: S. 445-459.
Rosa, Hartmut (2004), »Four Levels of Self-Interpretation. A Paradigm for Social Philosophy and Political Criticism«, in: Philosophy and Social Criticism 30, 5/6: S 691-720.
Rosa, Hartmut (2004), »Wider die Unsichtbarmachung einer ›Schicksalsmacht‹. Plädoyer für die Erneuerung der Kapitalismuskritik«, in: Berliner Debatte Initial 15, 1: S. 81-90.
Rosa, Hartmut/Kaiser, André (2004), »The Fine Art of Government. Wilhelm Hennis' Comprehensive Conception of Politics and Practical Insight«, in: European Journal of Political Theory 3, 1: S. 99-107.
Rosa, Hartmut (2003), »Social Acceleration. Ethical and Political Consequences of a Desynchronized High-Speed Society«; with comments by William Scheuerman, Barbara Adam and Carmen Leccardi, in: Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory 10, 1: S 3-52.
Rosa, Hartmut (1999), »Bewegung und Beharrung. Überlegungen zu einer sozialen Theorie der Beschleunigung«, in: Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft 27, S. 386-414.
Rosa, Hartmut (1999), »Kapitalismus und Lebensführung. Perspektiven einer ethischen Kritik der liberalen Marktwirtschaft«, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47, 5: S. 735-758.
Rosa, Hartmut (1994), »Ideengeschichte und Gesellschaftstheorie. Der Beitrag der ›Cambridge School‹ zur Metatheorie«, in: Politische Vierteljahresschrift 35, S. 197-223.
Beiträge in Sammelbänden und Lexika
Rosa, Hartmut (2021) »Charakter«, in: Stephan Lorenz (Hg), In Gesellschaft Richard Sennetts. Perspektiven auf ein Lebenswerk, Bielefeld: transcript 2021, S. 39-53.
Rosa, Hartmut (2020) »Von summenden und verstummenden Resonanzachsen im Zeitalter der Digitalisierung«. In: Resonanz und Lebensqualität. Weltbeziehungen in Zeiten der Digitalisierung, hg. von Edwin Hübner und Leonhard Weiss, Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich 2020, S. 9-12.
Rosa, Hartmut (2019) »Über die Schwierigkeit, Fundamente im Treibsand zu bauen. Beschleunigungstheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Recht und Demokratie«, in: Universitas. Ideen, Individuen und Institutionen in Politik und Wissenschaft (Festschrift für Klaus Dicke), hg. von Manuel Fröhlich, Oliver Lembcke und Florian Weber-Stein, Baden-Baden: NOMOS 2019, S. 313-334.
Rosa, Hartmut (2019) »Resonanz als Schlüsselbegriff der Sozialtheorie«, in: Im interdisziplinären Gespräch mit Hartmut Rosa, hg. von Jean-Pierre Wils, Baden-Baden: Nomos 2019, S. 11-32.
Rosa, Hartmut (2018) »Was brauchen Menschen? Von der Sehnsucht nach Resonanz«, in: Das Einsamkeits-Buch, hg. Von Thomas Hax-Schoppenhorst, Bern: Hogrefe-Verlag 2018, S. 449-460.
Rosa, Hartmut (2017) »Eskalation oder Ausweg? Das Ende der dynamischen Stabilisierung und das Konzept der Resonanz«, in: Sven Ellmers und Philip Hogh (Hg.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorie, Weilerswist: Velbrück 2017, S. 339-363.
Rosa, Hartmut (2016) »Die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen zwingen: Demokratie als Resonanzsphäre«, in: Paul Sörensen, Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik. Eine Systematisierung im Ausgang von Karl Marx, Hannah Arendt und Cornelius Castoriadis, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 11-16.
Rosa, Hartmut (2014) »Die Natur als Resonanzraum und als Quelle starker Wertungen«, in: Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts, hg. von Gerald Hartung und Thomas Kirchhoff (Hg.), Freiburg/München: Karl Alber Verlag 2014, S. 123-141.
Rosa, Hartmut (2013) »Zeithorizonte des Regierens: Rasender Stillstand« (mit Henning Laux), in: Handbuch Regierungsforschung, hg. von Karl-Rudolf Korte und Timo Grunden, Wiesbaden: Springer 2013, S. 83-92.
Rosa, Hartmut (2013) »Historischer Fortschritt oder leere Progression? Das Fortschreiten der Moderne als kulturelles Versprechen und als struktureller Zwang«, in: Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung, hg. von Ulrich Willems, Detlef Pollack, Helene Basu, Thomas Gutmann, Ulrike Spohn; Bielefeld: transcript 2013, S. 117-142.
Rosa, Hartmut (2012) »Mitmachen und Mitreden: Sozialmoralische Orientierungen von bürgerschaftlich Engagierten im Ost-West-Vergleich« (mit Michael Beetz, Michael Corsten und Torsten Winkler), in: Aufbruch der entsicherten Gesellschaft. Deutschland nach der Wiedervereinigung, hg. von Heinrich Best und Everhard Holtmann, Frankfurt a. M. und New York 2012: Campus, S. 328-346.
Rosa, Hartmut (2012) »Beschleunigungsphänomen und demokratisches Experiment: Auf welche Problemlage reagieren die Piraten?« (mit Jörn Lamla), in: Christoph Bieber, Claus Leggewie (Hg.), Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena, Bielefeld: Transcript 2012, S. 175-186.
Rosa, Hartmut (2011), »Über die Verwechslung von Kauf und Konsum. Paradoxien der spätmodernen Konsumkultur«, in: Heidbrink, Ludger/Schmidt, Imke/Ahaus, Björn (Hg.), Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum, Frankfurt am Main: Campus, S. 115-132.
Rosa, Hartmut (2011), »Is There Anybody Out There? Stumme und resonante Weltbeziehungen als monomanischer Analysefokus im Werk Charles Taylors«, in: Kühnlein, Michael/Lutz-Bachmann, Matthias (Hg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S 15-43.
Rosa, Hartmut (2009), »Kritik der Zeitverhältnisse. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik«, in: Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (Hg.), Was ist Kritik?, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 23-54.
Rosa, Hartmut (2009), »Von der stabilen Position zur dynamischen Performanz. Beschleunigung und Anerkennung in der Spätmoderne«, in: Forst, Rainer/Hartmann, Martin/Jaeggi, Rahel/Saar, Martin (Hg.), Sozialphilosophie und Kritik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 140-172.
Gertenbach, Lars/Rosa, Hartmut (2009), »Kritische Theorie«, in: Gertenbach, Lars /Kahlert, Heike/Kaufmann, Stefan/Rosa, Hartmut (Hg.), Soziologische Theorien, Paderborn: Finke, S. 175-254.
Rosa, Hartmut (2006), »Beiträge zu Theodor W. Adorno, Eingriffe. Neun Kritische Modelle; Max Horkheimer, Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosophie; und Leo Löwenthal, Erzählkunst und Gesellschaft. Die Gesellschaftsproblematik in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts«, in: Honneth, Axel (Hg.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49-51, 210-213 und 316-318.
Rosa, Hartmut (2002), »Kommunitarismus«, in: Düwell, Marcus/Hübenthal, Christoph/Werner, Micha H. (Hg.), Handbuch Ethik, Stuttgart: Metzler, S. 218-230.
Rosa, Hartmut (2001), »Politisches Handeln und die Entstehung des Neuen in der Politik«, in: Bluhm, Harald/Gebhardt, Jürgen (Hg.), Konzepte politischen Handelns. Kreativität - Innovation - Praxen, Baden-Baden: Nomos, S. 23-42.
Sonstige Veröffentlichungen
Rosa, Hartmut (2021) »Der Text, den ich nie schrieb«, in: Im Zweifel Stark. Private Publikation des ZEIT FEUILLETONS zum Abschied von Thomas Assheuer, Hamburg 2021
Rosa, Hartmut (2020) »Lesen ist Leben. Was man von Fack ju Goethe lernen kann.« Vorwort zu: Kristina Bismarck und Ortwin Beisbart (Hg.): Resonanzpädagogischer Deutschunterricht. Lernen in Beziehungen; Weinheim und Base: Beltz 2020, S. 7-9.
Rosa, Hartmut (2020) »Beschleunigung und Entfremdung«, in: Wer werden wir Sein? Über die Zukunft des Menschen, hg. von Andreas Lipinski; Freiburg/Basel/Wien: Herder 2020, S. 29-40.
Rosa, Hartmut (2019) »Wer will das haben? In der Weihnachtszeit erlebt der moderne Wachstumswahnsinn seinen Höhepunkt«, in: DIE ZEIT, Nr. 51/2019 vom 12.12.2019, S. 8.
Rosa, Hartmut (2019) »Was muss sich ändern?« In: DIE ZEIT, Juli 2019, Nr. 29, S. 38-39.
Rosa, Hartmut (2018) »Berühren und Berührt werden. Warum wir auf Berge steigen und ins Museum gehen.« In: Die Magie des Berührens (Tagungsband der 37. Goldegger Dialoge), hg. vom Kulturverein Schloss Goldegg, Goldegg 2018, S. 107-120.
Rosa, Hartmut (2018) »Forschen und Lehren als Resonanzgeschehen, Vorwort zu: Identitätsforschung in der Praxis. Lehrforschungsbericht von Studierenden für Studierende«, hg. von Diana Lindner und Anja Gregor, Berlin: Springer Spektrum 2018, S. V-VII.
Rosa, Hartmut (2017) »Unsere Grundhaltung der Welt gegenüber muss sich ändern« in: 95 Anschläge. Thesen für die Zukunft, hg. von Friederike von Bünau und Hauke Hückstädt, Frankfurt/M.: S. Fischer 2017, S. 27-29.
Rosa, Hartmut (2016) »Globale Verantwortung« in: Philosophie Magazin Nr. 02/2016, S. 46.
Rosa, Hartmut (2015), »Fremd im eigenen Land?« in Frankfurter Allgemenie Zeitung Nr. 91 S. 6
Rosa, Hartmut (2014), »Einfach mal abschalten?« in: Philosophie Magazin, Nr. 05/2014, S. 18.
Rosa, Hartmut (2014), »Die verdrängte Lust am Bösen«, in: Philosophie Magazin, Nr. 06/2014, S. 18.
Rosa, Hartmut (2014), »Zwischen den Jahren«, in: Philosophie Magazin, Nr. 01/2015, S. 20.
Rosa, Hartmut (2014), »Lauter als Worte. Pink Floyd bringen mit ›The Endless River‹ ihr Klanguniversum in Fluss und lassen uns unsere Biographie neu hören«, in: DIE ZEIT vom 30.10.2014
Rosa, Hartmut (2013), »Das Versprechen des Weihnachtsparks«, in: Brummer, Arnd (Hg.), Weihnachten bei uns zuhaus, Frankfurt am Main: Hansisches Druck- und Verlags-Haus, S. 118-123.
Rosa, Hartmut (2007), »Verlorener Sohn und Vater Staat. Ein Vorschlag, politische Gewalt psychoanalytisch zu deuten«, in: Le Monde diplomatique, Deutsche Ausgabe, 13. Jg., Nr. 8324, S. 17-18.
Rosa, Hartmut (2006), »Mein Handy nervt«, in: Le Monde diplomatique, Deutsche Ausgabe, 12. Jg., Nr. 7969, S. 2.
Rosa, Hartmut (2006), »Chaos und Furcht«, in: Le Monde diplomatique. Deutsche Ausgabe 11. Jg., Nr. 7918, S. 2.
Rosa, Hartmut (2005), »TINA und die Aliens«, in: Le Monde diplomatique. Deutsche Ausgabe 11, S. 2.
Rosa, Hartmut (2005), »More, more«, in: Le Monde diplomatique, deutsche Ausgabe 11, Nr. 7740, S. 2.
Die vollständige Publikationsliste finden Sie hier.
-
Forschungsprojekte
-
Sprachliche Appräsentationen materialer Zeiterfahrung. Das Verhältnis von dingästhetischem und sozialem Sinn in Zeitmetaphern
Projektbeteiligte: Dr. Sabine Ziegler, Seminar für Indogermanistik am Institut für Orientalistik, Indogermanistik, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa
Mitarbeiter/innen: Samuel Strehle
Förderung: DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1688 "Ästhetische Eigenzeiten"
Laufzeit: 01.02.2017-31.01.2020DFG-Kolleg-Forscherguppe Postwachstumsgesellschaften: "Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung, Dynamik und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften"
Antragsteller:
Prof. Dr. Klaus Dörre, Prof. Dr. Stephan Lessenich, Prof. Dr. Hartmut Rosa
Geschäftsführung:
Dr. Karina Becker (Geschäftsführerin)
Ilka Scheibe (Sekretariat)
Christine Schickert (Öffentlichkeitsarbeit)
Kathy Kursawe (Mitarbeiterin)
Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:
Dr. Dennis Eversberg; Steffen Liebig M.A.; Hanna Ketterer MPhil; Benjamin SeydFörderung: DFG
Laufzeit: Oktober 2011 - September 2015Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne. Gegenwärtiger kultureller Wandel von Selbstentwürfen, Beziehungsgestaltungen und Körperpraktiken
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Vera King, Universität Hamburg, Fachbereich für Allgemeine, Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaft
Prof. Dr. Benigna Gerisch, International Psychoanalytic University, Klinische Psychologie und Psychoanalyse, BerlinLeitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa, Universität Jena, Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Soziologie
Mitarbeiter/innen: Dr. Diana Lindner
Förderung: VW-Stiftung
Laufzeit: 01.12.2012-01.04.2018abgeschlossene Forschungsprojekte
Die desynchronisierte Gesellschaft - Politische Herausforderungen an den Schnittstellen des Sozialen
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa
Mitarbeiter/innen: Ulf Bohmann
Förderung: DFG
Laufzeit: 01.09.2013-31.08.2016Handlungsautonomie in der Spätmoderne - subjektiver Anspruch, institutionelle Basis und strukturelle Dynamik einer normativen Leitidee
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa
Mitarbeiter/innen: Dr. Stefanie Börner, André Stiegler
Förderung: DFG
Laufzeit: 01.10.2012-30.09.20151989 als Spezialfall des sozialen Wandels. Zur transformationstheoretischen Analyse des anhaltenden Systemumbruchs
Teilprojekt des Sonderforschungsbereich 580
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa
Mitarbeiter/innen: Dr. Steffen Schmidt
Förderung: DFG
Laufzeit: 01.07.2008 - 30.06.2012Sozialmoralische Landkarten engagierter und distanzierter Bürger in Ost- und Westdeutschland
Teilprojekt C 4 des Sonderforschungsbereich 580
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa, Prof. Dr. Michael Corsten
Mitarbeiter/innen: Dr. Michael Kauppert
Förderung: DFG
Laufzeit: 01.07.2001 - 30.06.2012Gegenstandsauffassung, wissenschaftliches Verständnis und gesellschaftliche Selbstverortung im gesellschaftstheoretischen Diskurs der Soziologie
Leitung: Dr. Michael Beetz
Förderung: DFGNormen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa
Interdisziplinäres Forschungsprojekt der Volkswagen-Stiftung im Rahmen der Förderinitiative "Einheit in der Vielfalt - Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas"
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa
Mitarbeiter/innen: Dr. Jörg Oberthür
Förderung: VW StiftungZwischen Konsumismus und 'Überflüssigkeit' - Eine prozedural-methodologische Analyse gesellschaftlichen Überflusses am Beispiel Lebensmittel
Leitung: Dr. Stephan Lorenz
Förderung: DFG
Laufzeit: 01.04.2008 - 31.03.2010Das Projekt untersucht gesellschaftliche Überflussphänomene am Beispiel der 'Vernetzungen' von Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Lebensmittelüberfluss. Dabei wird ein eigener Forschungsansatz (prozedurale Methodologie) verfolgt und weiter entwickelt.