Dr. Samuel Strehle
Dieser Institution sind leider keine Mitarbeiter/innen direkt zugeordnet.
DFG-Schwerpunktprogramm 1688: "Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne" / Teilprojekt: "Sprachliche Appräsentationen materialer Zeiterfahrung: Das Verhältnis von dingästhetischem und sozialem Sinn in Zeitmetaphern" (Projektleitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa, Prof. Dr. Sabine Ziegler)
Arbeitsgebiete
Kultursoziologie, Visuelle Soziologie, Medien- und Filmsoziologie, Psychoanalyse, Politische Theorie, Poststrukturalismus, Soziologie der Dinge, Theorien der Gabe
-
Vita
-
2018
Promotion an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Titel der Dissertation: "Kollektivierung der Träume. Eine Kulturtheorie der Bilder". Betreuer: Prof. Dr. Urs Stäheli, Prof. Dr. Axel Paul2012-2017
Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Soziologie der Universität Basel2010-2012
Stipendiant im DFG-Graduiertenkolleg "Das Reale in der Kultur der Moderne" an der Universität Konstanz2010-2012
Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg2009-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethnologie der Universität Trier2007-2008
Lehrbeauftragter an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd2007
Studienabschluss als Magister Artium. Magisterarbeit: "Magie und Trauma der Simulation. Eine kultursoziologische Untersuchung zur gesellschaftlichen Funktion von Bildern." Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Essbach.2001-2007
Studium der Soziologie und Philosophie an der Alberts-Ludwigs-Universität Freiburg -
Lehre
-
2018-2019
Soziologische Theorien der Zeit (BA)
2018
Soziologie der Dinge und Dingbeziehungen (MA)
Lehrveranstaltungen an der Universität Basel (BA):
2017
Soziologie der Masse
2016
Soziologische Theorien des Staates
Politische Theorie
2015
Was ist soziale Wirklichkeit?
Visuelle Methoden der Soziologie
Psychoanalyse und Gesellschaft
2014
Soziologie des Konsums
Einführung in die Mediensoziologie
2013
Religionssoziologie
Soziologische Theorien der Kunst
2012
Kultur, Gesellschaft, Symbol
Lehrveranstaltungen an der Universität Hamburg (BA):
2010-2012
Kultur in der soziologischen Theorie
Lehrveranstaltungen an der Universität Trier (BA)
2009-2010
Einführung in die Ethnopsychoanalyse
Kult, Opfer, Ritual: Grundformen der Gemeinschaft
Matriarchat - Mythos und Wirklichkeit
2009
Reziprozität und Überschreitung. Aspekte des Gabentauschs
Theorien des Mythos
Vom Totenkult zum Bilderkrieg. Bild und Tod in der Geschichte der Bilder
Lehrveranstaltung an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd (BA):
2007-2008
Gesellschaftsanalyse
Lehrveranstaltungen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Magister-Grundstudium):
2004-2005
Grundzüge der Soziologie (Tutorat)
2004
Person, Arbeit und Wissen in Modernisierungsprozessen (Tutorat)
-
Publikationen
-
Monographien und Sammelbände
Kollektivierung der Träume. Eine Kulturtheorie der Bilder. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2019 (Inhaltsverzeichnis und Leseprobe)
Zur Aktualität von Jean Baudrillard. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012. Einleitung als PDF
Unterhaltungswissenschaft. Populärkultur im Diskurs der Cultural Studies (hg. gem. mit Sacha Szabo). Marburg: Tectum 2008
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
»Karl Marx: Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (1844)«. In: Christel Gärtner/Gert Pickel (Hg.): Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS 2019, S. 45-55
»Jean Baudrillard«. In: Christian Steuerwald (Hg.): Klassiker der Soziologie der Künste. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 703-727 (Text als PDF)
»Infantilzustände in der Megamaschine. Zur Funktion des Fiktiven in der Konsumgesellschaft - zugleich ein Plädoyer für eine Kultursoziologie des Populären«. In: Joachim Fischer/Stephan Moebius (Hg.): Kultursoziologie im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 193-205 (Text als PDF)
»A Poetic Anthropology of War: Jean Baudrillard and the 1991 Gulf War«. In: International Journal of Baudrillard Studies, Nr. 2/2014 (Online Text)
»›There must have been something deep inside you...‹ - Eine psychoanalytische Deutung von Alfred Hitchocks Rope«. In: sozialer sinn, Nr. 2, 2011, S. 55-80 (Text als PDF)
»Hans Belting. ›Bild-Anthropologie‹ als Kulturtheorie der Bilder«. In: Stephan Moebius/Dirk Quadflieg (Hg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (2., überarb. und erw. Aufl.), S. 507-518 (Text als PDF)
»Bildwelten der Wunschökonomie. Einleitung in die kultursoziologische Analyse der Marken«. In: Sacha Szabo (Hg.): Brand Studies. Marken im Diskurs der Cultural Studies. Marburg: Tectum 2009, S. 9-21 (Text als PDF)
»Jenseits des Tausches. Karl Marx und die Soziologie der Gabe«. In: Berliner Journal für Soziologie, Nr. 19 (1), 2009, S. 127-151 (Text als PDF)
»Fortsetzung des Aufstands mit anderen Mitteln? Eine kultursoziologische und medientheoretische Analyse des Graffiti-Writings«. In: Samuel Strehle/Sacha Szabo (Hg.): Unterhaltungswissenschaft. Populärkultur im Diskurs der Cultural Studies. Marburg: Tectum 2008, S. 11-36 (Text als PDF)
»Evidenzkraft und Beherrschungsmacht. Bildwissenschaftliche und soziologische Zugänge zur Modellfunktion von Bildern«. In: Ingeborg Reichle/Steffen Siegel/Achim Spelten (Hg.): Visuelle Modelle, München: Fink 2008, S. 57-70 (Text als PDF)
»Jenseits des Realitätsprinzips. Zum Tod des Philosophen Jean Baudrillard«. In: Sic et non. zeitschrift für philosophie und kultur. im netz, Nr. 8, 2007 (Text als PDF)
Rezensionen
»Jean Baudrillard: Die Konsumgesellschaft«. In: Soziopolis, 15.12.2015
»Aktuelle Soziologie der Gabe« (Doppelbesprechung). In: Soziologische Revue, Nr. 35/2012, S. 447-453
Vorträge (Auswahl)
»Die Instanz der Massen im Gefüge der Populärkultur« im Rahmen des Workshops »Theorien zur Populärkultur« der AG Populärkultur(en) der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt a.M., 2013
»Infantilzustände in der Megamaschine. Zur Funktion des Fiktiven in der Konsumgesellschaft - zugleich ein Plädoyer für eine Kultursoziologie des Populären« im Rahmen der Konferenz »Kultursoziologie im 21. Jahrhundert« der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, TU Dresden, 2013
»Natürliche Zeichen? Ein Exkurs an die Grenzen der Kulturtheorie des Bildes« im Rahmen des Photographietheoretischen und -historischen Kolloquiums (Prof. Dr. Bettina Gockel, Prof. Dr. Bernd Stiegler), Universität Konstanz, 2011
»Zum Begriff des Imaginären bei Jean Baudrillard. Bausteine für eine Theorie des gesellschaftlichen Unbewussten« im Rahmen des Kultursoziologischen Kolloquiums (Prof. Dr. Bernhard Giesen) an der Universität Konstanz, 2011
»Bildsoziologie als Kulturtheorie« im Rahmen der Tagung »Visualisierung von Wissen und Bilder des Sozialen« an der Technischen Universität Berlin, 2011
»Die gesellschaftliche Arbeit am Bild« im Rahmen der Eikones Summer School 2010 an der Universität Basel, 2010
»Bildsoziologie als Kulturtheorie« im Rahmen der Ringvorlesung »In Gesellschaft der Massenkultur. Perspektiven auf das Selbstverständnis künstlicher Welten« an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2009
»Bildwelten autoritärer Krisenlösung. Imaginationsfiguren der Autorität in ›Das Cabinet des Dr. Caligari‹ und ›The Dark Knight‹« im Rahmen des Oberseminars am Institut für Soziologie der Universität Freiburg, 2009
»Verlust und Wiederholung. Grundbegriffe einer kultursoziologischen Medientheorie der Bilder« bei der Tagung »Präsenz und Entzug der Bilder. Theoretische und methodisch-analytische Herausforderungen sozial- und kulturwissenschaftlichen Bildverstehens« an der Universität Konstanz, 2008