Monographien
Schulz, Peter (2022): Kapitalistische SubjektivationExterner Link. Das Subjekt des kybernetischen Kapitalismus zwischen Digitalisierung, Prekarisierung und Autoritarismus. Transcript: Bielefeld.
Schulz, Peter/Quent, Matthias (2015): Rechtsextremismus in lokalen KontextenExterner Link. Vier vergleichende Fallstudien. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.
Herausgeberschaften
Reitz, Tilman/ Schulz, Peter/ Schütt, Mariana/ Seyd, Benjamin (Hg.): Special Issue ,Growth and DemocracyExterner Link´der ,Anthropological Theory´. Thousand Oaks. 2021
Rosa/Hartmut/Oberthür, Jörg/Schulz, Peter et.al. (Hg.): GesellschaftstheorieExterner Link. Konstanz u. München. 2020.
Schulz, Peter/Peters, Christian Helge (Hg.): Resonanzen und DissonanzenExterner Link. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion, Bielefeld. 2017.
AK Postwachstum (Hg.): Wachstum - Krise und KritikExterner Link. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise, Frankfurt/M. 2016.
Artikel und Aufsätze
Rosa, Hartmut/Schulz, Peter (2023): Synthesis, dynamis, praxis: Critical theory’s ongoing struggle with the concept of societyExterner Link. In: European Journal of Social Theory. Online First.
Schulz, Peter (2022): Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehungen. In: Konstanze Senge, Rainer Schützeichel und Veronika Zink (Hg.): Schlüsselwerke der Emotionssoziologie. Springer Fachmedien: Wiesbaden. 2. Auflage, S. 475-483
Schulz, Peter (2022): Covid-19 und VerschwörungsdenkenExterner Link: Kapitalistischer Realismus in der Krise. In: Jan Beuerbach, Silke Gülker, Uta Karstein und Ringo Rösener (Hg.): Covid-19: Sinn in der Krise -- Kulturwissenschaftliche Analysen zur Corona-Pandemie. Berlin: De Gruyter. S. 205-220.
Reitz, Tilman/Schulz, Peter/Schütt, Mariana/Seyd, Benjamin (2021): Democracy in liberal post-growth societies: a zero-sum game?Externer Link. In: Anthropological Theory.* S.251-259.
Schulz, Peter (2020): Die Gleichzeitigkeit verschiedener Sozialcharakter im zeitgenössischen Kapitalismus. Ein soziologischer Beitrag zur Theorie des Sozialcharakters. In: Henkelmann, Kathrin et.al. (Hg.): Konformistische Rebellen - Zur Aktualität des autoritären Charakters. Berlin, S. 281-296.
Schulz, Peter/Gerwien, Magdalena (2020): Under the black sun or among soft black stars – Schwärze und Dunkelheit im Neofolk. In: Arbeitsgruppe Kunst und Politik im Bildungskollektiv (Hg.): Kunst, Spektakel und Revolution #7. Zum Verhältnis von Kunst, Politik und radikaler Gesellschaftskritik, Hamburg: Katzenberg. S. 108-115.
Gregor, Joris A./Schulz, Peter/Schwab, Janos (2020): Geschlechtlichkeit. In: Rosa/Hartmut/Oberthür, Jörg/Schulz, Peter et.al. (Hg.): Gesellschaftstheorie. Konstanz u. München, S. 95-132.
Schulz, Peter/Sevignani, Sebastian (2019): Kritische Theorie des Lifeloggings als Prüfstein möglicher Gestaltungsperspektiven der Datenökonomie? In: Ochs, Carsten et.al. (Hg.): Die Zukunft der Datenökonomie. Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz. Wiesbaden, 309-326.
Schulz, Peter (2018): Rückzug auf den eigenen Körper. Gesundheits- und Fitnesslifelogging als Versuch der AutonomierealisationExterner Link. In: psychosozial. Jahrgang 41, Juni 2018, Heft II (Nr. 152). Gießen. S. 57-66.
Schulz, Peter/Peters, Christian Helge (2017): Einleitung: Entwicklungen des Resonanzbegriffs im Werk von Hartmut Rosa. In: Dies. (Hg.): Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion, Bielefeld. S. 9-26.
Schulz, Peter/Oberthür, Jörg (2016): Nach dem Maschinensturm: Überlegungen zu einer Erweiterung der Technologiekritik in der Postwachstumsdebatte. In: AK Postwachstum (Hg.): Wachstum - Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise, Frankfurt/M. S. 159-176.
Schulz, Peter (2016): Lifelogging. A Project of Liberation or a Source of Reification. In: Selke, Stefan (Hg.): Lifelogging. Digital self-tracking and Lifelogging - between disruptive technology and cultural transformation, Wiesbaden. S. 43-60.
Schulz, Peter (2016): Lifelogging - Projekt der Befreiung oder Quelle der Verdinglichung? In: Selke, Stefan (Hg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel, Wiesbaden. S. 45-64.
Schulz, Peter (2015): Kritik woran? Zur Ambivalenz der kritischen Soziologie Hartmut Rosas. In: Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie und PhilosophieExterner Link. Jahrgang 2, Heft 1. April 2015. Berlin/München/Boston. S. 101-117.
Schulz, Peter (2014): Neue Nazis. Wie und warum sich die radikale Rechte verändert. In: Berliner Debatte Initial. Jahrgang 25, Heft 1. April 2014. Potsdam. S. 18-32.
Schulz, Peter/Gerwien, Magdalena (2013): Risse im TraumExterner Link - Neue Barbaren in Brechts Nordseekrabben. In: Arbeitsgruppe Kunst und Politik im Bildungskollektiv (Hg.): Kunst, Spektakel und Revolution #3. Zum Verhältnis von Kunst, Politik und radikaler Gesellschaftskritik, Hamburg.
Schulz, Peter (2012): Grundlegende Aspekte des AntisemitismusExterner Link - ein kurzer Abriss zu Geschichte, zu zeitgenössischen Formen und Erklärungsansätzen. In: Quent, Matthias/Neumann, Andreas/Schulz, Peter: Antisemitismus am Beispiel Thüringen und Jena. Geschichte, Erscheinungsformen und Virulenz, Jena.