Monographien
2018
Kittel, Bernhard; Lindner, Diana; Brüggemann, Mark; Zeller, Jan Patrick; Hentschel, Gerd: Sprachkontakt - Sprachmischung - Sprachwahl - Sprachwechsel. Eine sprachsoziologische Untersuchung der weißrussisch-russisch gemischten Rede "Trasjanka" in Weißrussland. Berlin: Peter Lang (im Erscheinen).
2012
Das gesollte Wollen. Identitätskonstruktion zwischen Anspruchs- und Leistungsindividualismus. Wiesbaden: VS Verlag
Herausgeberschaften
2017
Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (zus. mit: S. Börner, U. Bohmann, J. Oberthür und A. Stiegler)
Identitätsforschung in der Praxis - Lehrforschungsberichte von Studierenden für Studierende. Heidelberg: Springer Spektrum (zus. mit: Joris A. Gregor)
Aufsätze
2020
Logik der Ökonomisierung. In: Sozialer Sinn 1, S. 25–54. (zus. mit Ulf Bohmann)
2019
Psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens (zus. mit Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa, Julia Schreiber, Charlotte Findeis, Benedikt Salfeld, Micha Schlichtung, Maike Stenger und Stella Voigt). In: Psyche, S. 744–770.
2017
Zurück zum Ich: Mediale Deutungsmuster zur Optimierung des Selbstbezugs. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie; Nr. 42, Heft 1, S. 65-82
2016
Institutionalisierung von Optimierung. Organisationen als intermediärer Ort der Fortschrittsgestaltung. In: Psychosozial. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Kulturanalyse. Schwerpunktheft "Postwachstumsgesellschaft - Subjektivität - Demokratie", hrsg. von O. Decker, D. Eversberg, Nr. 36, Heft 1, S. 25-38
Bagatellisierung als Idealtypus: Über ein Muster der Lebensführung in Zeiten der Perfektionierung. In: Psychoanalyse im Widerspruch. Themenheft 'Selbstoptimierung'. Nr. 55, 2016, Heft 1, 9-30. (Zus. mit.: B. Salfeld-Nebgen, B. Gerisch, C. Beerbom, V. King, H. Rosa
2015
Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung. Institutionelle Anfroderungen und psychische Bewältigung im Berufsleben. In: Psychosozial. Zeitschrift für Sozialpsychologie und Kulturanalyse. Schwerpunktheft 'Perfektionierung und Destruktivität'; hrsg. von V. King und B. Gerisch, H. 3/2015 (zus.: Schreiber, J.; Uhlendorf, N.; Gerisch, B.; King, V.; Rosa, H.)
2011
Der soziale Hintergrund von Sprachwahlen in Belarus. Eine sprachsoziologische Analyse der "gemischten Rede", Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft 4, S. 623 - 647 (zus. mit Bernhard Kittel)
2010
Mixed Language Usage in Belarus. The Sociostrutural Background of Language Choice. In: International Journal of the Sociology of Language, Berlin, New York: De Gruyter Mouton, Volume 6, S. 47 - 71 (zus. mit Bernhard Kittel, Gerd Hentschel und Sviatlana Tesch)
Buchbeiträge
Im Erscheinen:
The missing Link. Wie Organisationen die Imperative dynamischer Stabilisierung und das individuelle Streben nach Selbstoptimierung zur Passung bringen. (zus. mit: Hartmut Rosa und Jörg Oberthür. In: Lost in Perfection: Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Hrsg. von V. King, B. Gerisch und H. Rosa. Frankfurt: Suhrkamp.
Zum Sinn der Zahl in digitalen Lebens- und Arbeitswelten Ambivalente Bedeutungen des Messens und Vergleichens (zus. King, Vera, Gerisch Benigna, Julia Schreiber, Micha Schlichtung, Pia Lodtka und Meike Stenger). In: Gutes Arbeiten im digitalen Zeitalter. Hrsg. von Ch. Schnell, S. Pfeiffer & R. Hardenberg. Frankfurt/M.: Campus.
2021
Institutionalisierte Subjektivierung: normalisierende Bewertungsvorgänge in organisationalen Dienstleistungspraktiken (zus. mit Ulrike Sasse-Zeltner). In: Organisation und Bewertung. Hrsg. von F. Meier und T. Peetz. Wiesbaden: VS Verlag, S. 269–292.
2019
Das unternehmerische Selbst auf der Suche nach Sinn. Deutungsmusteranalyse zum Wandel von Lebensführungsidealen. In: Der Deutungsmusteransatz. Einführung - Erkenntnisse - Perspektiven. Hrsg. von N. Bögelein und N. Vetter. Weinheim: Beltz Juventa, S. 128–146.
2018
The missing Link. How organisations bridge the gap between dynamic stabilisation and individual optimisation (zus. mit: Rosa, Hartmut und Jörg Oberthür). In: Lost in Perfection: Impacts of Optimisation on Culture and Psyche. Hrsg. von V. King, B. Gerisch und H. Rosa. London: Routledge, S. 36–48.
2017
Von Sinnschmarotzern und widerwilligen Wirten: Institutionskrisen und subjektive Anpassungsmuster unter spätmodernen Ökonomisierungsbedingungen. In: Stefanie Börner, Ulf Bohmann, Diana Lindner, Jörg Oberthür und André Stiegler (Hrsg.): Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (mit Ulf Bohmann).
Autonomiespielräume als prekäre institutionelle Funktionsvoraussetzung des Fallmanagements. In: Frank Sowa u. Ronald Staples (Hrsg.): Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat. Edition Sigma (zus. mit S. Börner, J. Oberthür, A. Stiegler)
2016
Das hat niemand gesucht und gewollt - Optimierungsdruck im Gewand der Selbstverwirklichung. In: Ruth Conrad / Roland Kipke (Hrsg.): Selbstformung. Beiträge zur wissenschaftlichen Aufklärung einer menschlichen Praxis. Münster: mentis.
2015
Collective beliefs of the mixed speech speaker in Belarus. In: Christel Stolz (Hrsg.): Language Empires in Comparative Perspective. Berlin: de Gruyter Mouton, S. 299-318
2014
Optimierte Lebensführung - wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu eigen machen. In: Sven Kluge / Ingrid Lohmann / Gerd Steffens (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 2014. Menschenverbesserung - Transhumanismus. Frankfurt a.M.: Peter Lang. (zus. mit Vera King, Julia Schreiber, Katarina Busch, Niels Uhlendorf, Christiane Beerbom, Benedikt Salfeld-Nebgen, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa)
2008
Die experimentelle Überprüfung dynamischer Vernetzungsprozesse. In: Christian Stegbauer (Hrsg.): Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag, S. 567-578