Forschungskolloquium
Kolloquium im Sommersemester 2022
Jena Social Theory Colloquium
Prof. Dr. Hartmut Rosa/ Sebastian Sevignani
Carl-Zeiss-Straße 3 - SR 274
Datum
|
Vortrag |
13.04.2022
|
TEXT: Søren Mau: Stummer Zwang als besondere Form der Macht Kommentar: Dimitri Mader |
20.04.2022
|
Corine Pelluchon (Paris): Ökologie, Universalismus, Demokratie: Wie wir die Aufklärung neu denken können |
27.04.2022
|
ONLINE - Hendrik Vollmer (Warwick): Accounting and the shifting spheres |
04.05.2022
|
Adrian Paukstat (Augsburg): Befreiung und Erlösung: Von der politischen Theologie der kritischen Theorie zu einem Begriff politischer Metaphysik |
11.05.2022
|
Susanne Kriemann (Karlsruhe): Pechblende |
18.05.2022
|
Michael Corsten: Die Geburt der Gesellschaft aus der symbolischen Gewalt |
25.05.2022
|
Mauro Basaure (Paris): Rechtfertigung der politischen Gewalt. Theoretische Lehren aus den chilenischen sozialen Aufständen vom Oktober 2019 |
01.06.2022
|
Anette Keles: Klimawandel und Transformation von Wohneigentum: Teilhabestrukturen in genossenschaftlichen Wohneigentumsprojekten |
08.06.2022
|
Jennifer Stevens: Romantik im Zeichen des Untergangs: Zur modernen und spätmodernen Apokalyptik |
15.06.2022
|
Jonas Zorn: Ökonomisierung des Persönlichen? Der Einfluss wirtschaftlicher Prinzipien auf die Welt des Sozialen |
22.06.2022
|
Tanja Bogusz: Soziologischer Experimentalismus in der Wissensgesellschaft: Sozialtheorie, Forschungsprogramm, Zeitdiagnose |
29.06.2022
|
Henning Laux: Risikodemokratie mit Jenni Brichzin & Ulf Bohmann |
06.07.2022
|
Jörn Lamla (Kassel): "Digitaler Analogismus" oder "Post-Digital Life-Politics" |
13.07.2022
|
TEXT: Dipesh Chakrabarty: The Climate of History: Four Theses Kommentar: Gesche Keding (Jena) |
Stand vom 31.03.2022