Forschungskolloquium

Information

Kolloquium im Wintersemester 2023/2024

Jena Social Theory Colloquium

Prof. Dr. Hartmut Rosa/ Sebastian Sevignani

Themenschwerpunkt: "Kritik und Interventionen: Der Kanon soziologischer Theorie"

Carl-Zeiss-Straße 3 - SR 274

Kolloquiumsplan als PDFpdf, 111 kb

Datum           

Vortrag
03.04. Isolde Charim (Wien): „Die Qualen des Narzismus“ (zusammen mit AB van Dyk)
10.04. TEXT von Gerhardt, Ute (2013): Feministische Perspektiven in der Soziologie. Verschüttete Traditionen und kritische Interventionen (Reihe ‚Kanon: Kritik & Interventionen‘)
17.04. TEXT von Becker, Michael (2013): »Social scientists, being normal men, will have great difficulties to understand…«. Bemerkungen zur Rezeption der nationalsozialistischen Konzentrationslager in der deutschen Soziologie
24.04. Karin Stögner (Passau): „Antisemitismus und kritische Theorie heute“ (Arbeitstitel)
08.05. TEXT von Hirsh, David (2013): Hostility to Israel and Antisemitism: Toward a Sociological Approach
15.05. Samantha Samez (Jena): “The concept of temporality according to Hartmut Rosa as a model for the analysis of living standards: the case of Villa La Tela, Córdoba”
22.05. Lars Gertenbach (Osnabrück): „Auf den Schultern von Riesen. Geschichte und Kritik des Kanons in der Soziologie“ (Reihe ‚Kanon: Kritik & Interventionen‘)
30.05. (Do!) Steffen Mau (Berlin): Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft (zusammen mit AB Dörre)
05.06. Peter Schulz (Jena): „Zur soziologischen Theorie Franz Fanons“ (Reihe ‚Kanon: Kritik & Interventionen‘)
12.06. Klaus Bosselmann (Auckland): „Jenseits von Eigentum: Treuhandschaft für die Erde“
19.06. Nils Kumkar (Bremen): „Notwendig falsche Beobachtung: Zur Funktion politischer Polarisierung“
26.06. Patrick O’Mahony (Cork): “Sociology in Critical Theory: Towards a Revitalization”
03.07. Georg Schäfer (Jena): “Ad Astra Per Aqua (To the stars, through water): The Kansas Aqueduct Project as Sociotechnical Imaginary in the Anthropocene”
   

Stand vom 12.10.2023